Interpolation
Der LG W2442PA verfügt über eine standardisierte Lösung zur Skalierung. Neben einer Vollbildanzeige, besteht die Möglichkeit das Bild seitengerecht auszufüllen. Dies geht für die Quellformate 5:4, 4:3 und 16:9, sowie auch 16:10. Eine 1:1 Darstellung ist leider nicht möglich. Das Bild wird immer mit der längsten Kante auf die gesamte Displaylänge/-breite gestreckt.
Testbilder zeigen die native Auflösung, sowie niedrigere Auflösungen, teilweise gestreckt und in ihrem Original-Seitenverhältnis.
Deutlich zu sehen ist natürlich die Verzerrung bei gestreckter Anzeige. Wer von der nativen Auflösung abweicht, sollte immer die seitengerechte Darstellung wählen. Etwas irreführend ist die Beschriftung des Knopfes am Display. Dieser heißt nämlich „4:3 Wide“ und lässt eigentlich vermuten, dass das Gerät nur den nativen Modus 16:9 und den Formatfaktor 4:3 erkennt, was aber faktisch nicht so ist.
Interpolation Spiele
Um die Interpolations-Qualität in Spielen zu verdeutlichen, haben wir das Verhalten des Displays anhand Unreal Tournament 3 getestet.
Die Interpolation am LG W2442PA fällt befriedigend aus. Ein 1:1 Modus wäre wünschenswert und auch die Qualität des interpolierten Bildes könnte besser sein.
Bildschärfe
Mit dem Schärferegler kann man das Schriftbild beeinflussen. Standardmäßig ist die Stärke auf 5 eingestellt, was sich bei unserem Testgerät als optimal erwiesen hat.
Anwendungen
Mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten, verteilt auf 24-Zoll, ergibt sich für den PC-Benutzer ein breites Bild. Filmeschauer werden den Formfaktor 16:9 begrüßen, da hier in den meisten Fällen die schwarzen Balken an der Ober- und Unterseite wegfallen.
Die Höhe des Bildschirms reicht nicht ganz aus, um zwei Din-A4-Dokumente in Orginalgröße darzustellen. Hier machen sich die fehlenden 120 Pixel im Vergleich zu einem 16:10 Monitor bemerkbar. Die Anzeigefläche ermöglicht dennoch bequemes und effizientes Arbeiten an entsprechenden Dokumenten, da die Größe immer noch mehr als zufriedenstellend ist. Verschiedene Anwendungen können parallel und überlappungsfrei nebeneinander ausgeführt werden. Bildbearbeitung und z.B. Instant Messaging sind somit problemlos möglich.
Die 24 Zoll Displayfläche im Formfaktor 16:9 bietet im Pivotmodus gerade in der Textverarbeitung enorm viel Spielraum. So kann man problemlos 4 Seiten auf einmal überblicken.
Reaktionsverhalten
Für das TN-Panel des LG W2442PA wird eine Reaktionszeit von 2 ms angegeben, die sich auf einen Grau-zu-Grau-Wechsel bezieht. Für diesen Wert zeichnet sich ein ausgezeichnetes Overdrive aus, was so perfekt intergriert wurde, dass es überhaupt nicht auffällt. Ein unsauber abgestimmtes Overdrive führt zum Beispiel zu hellen Konturen bei sich bewegenden dunklen Ojekten, was auch als „Korona-Effekt“ bekannt ist.
Ein Eingriff in die Steuermöglichkeiten des W2442PA ist nicht möglich. Viele Multimedia-Geräte bieten einen Through-Modus an, welcher die Videosignalverarbeitung unterbindet, um wertvolle Zeit zu sparen und einen geringen Inputlag zu erzeugen. Beim LG W2442PA ist solch ein Modus nicht vorhanden.
Die subjektive Darstellungsqualität in Spielen ist gut, und es fallen keine Korona- oder Ghosting-Effekte auf. Diese treten nur bei synthetischen Tests zu Tage und auch nur bei sehr geringen Betrachtungsabständen. Das Spielen wird durch solche Effekte also nicht negativ beeinflusst.
Input-Lag
Neben der Reaktionszeit ist vor allem der Input-Lag für die Spieletauglichkeit entscheidend. Vergeht zwischen Eingabe und optischer Rückmeldung zu viel Zeit, wird insbesondere der Fraktion der „Hardcore-Spieler“ die Steuerung zu indirekt.
Der LG W2442PA schlägt sich im „Stoppuhr-Test“ gegen einen CRT sehr gut. Im Durchschnitt ermitteln wir einen Wert von 3,2 ms. In 20 Prozent aller Fälle war die Abweichung bei 16 ms im Maximum (entspricht 1 Frame pro Sekunde). In 80 Prozent der Fälle war keinerlei Abweichung feststellbar. Dementsprechend ergibt sich obiger geringer Wert auch als Mittelwert.
Wenngleich der Durchschnittswert oft wenig aussagekräftig ist, können wir festhalten, dass eine Verzögerung meistens gar nicht vorhanden ist und im Maximum gerade einmal 16 ms (1 Frame pro Sekunde) beträgt.
Mit diesem Maximum- und Durchschnittswert ist das Gerät auch für Hardcoregamer interessant. Gelegenheitszocker sollten mit diesen Werten absolut problemlos sehr gute Werte bei der Punktejagd erzielen.
Ich kann die im Test festgestellten guten Eigenschaften des Monitors nur bestätigen. Allerdings hat sich der W2442PA in der Langzeitnutzung rückblickend leider als äußerst fehleranfällig erwiesen. Ich habe 3 Stück davon und diese sind innerhalb der dreijährigen Garantiezeit insgesamt 8x (3+3+2) zur Reparatur bei LG gewesen wegen Defekten an der Platine, dem Backlight oder dem Panel, bzw. Kombinationen davon.