Test Monitor NEC EX341R

NEC EX341R mit riesigem Bild für die Finanzbranche und Büroumgebungen

Einleitung

„Aus drei mach eins“ ist die Devise von NEC bei der Vorstellung des neuen EX341R. Das 34-Zoll-Display im 21:9-Format mit einer Auflösung von 3440 x 1440 Bildpunkten, will eine ideale Alternative zur Installation von mehreren Monitoren anbieten. Zielgruppe sind vor allem Anwender aus der Finanzbranche, Börsen und in hochwertigen Büroumgebungen, die tagtäglich eine große Menge an Informationen analysieren und effizient bearbeiten müssen. Mit der 86 cm großen Bildfläche kann der EX341R zwei 24-Zoll- oder sogar drei 19-Zoll-Monitore ersetzen – ohne Lücken zwischen den Übergängen oder störende Kabelverbindungen.

Für ideale Ergonomie mit optimalem Blickwinkel und konstantem Bildschirmabstand sorgt dabei das gebogene (curved) Display. Die integrierte Technologie „Low Blue Light Plus“ wiederum für augenschonendes und flimmerfreies Arbeiten. Dank des ultraschmalen Rahmens können sogar mehrere der konkav geformten Geräte zu einem fast unterbrechungsfreien Verbund zusammengestellt werden. Zur individuellen Aufteilung des Bildschirms können dank der Bild-im-Bild- und Bild-neben-Bild-Modi sogar mehrere Signalquellen gleichzeitig dargestellt werden.

Zu den umfangreichen Anschlussmöglichkeiten gehört u. a. ein USB-3.0-Hub mit gleich zwei Upstream-Anschlüssen, so dass zur Steuerung von zwei PCs am EX341R nur eine Tastatur-Maus-Kombination erforderlich ist.

34 Zoll Curved-Monitor NEC EX341R (Hands on)

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video zum NEC EX341R

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehören auch ein DisplayPort-, ein HDMI- und ein ControlSync-Verbindungskabel sowie eine gedruckte Schnellstartanleitung. Auf die Beigabe einer CD mit Handbuch, Treiber und Standard-ICC-Profil verzichtet NEC trotz der Preisklasse und verweist auf das Internet. Dort haben wir primär das Handbuch gefunden, Treiber aber nicht, und sie wurden auch nicht automatisch per Windows Update zur Verfügung gestellt. Das Gerät wird daher nur als PnP-Monitor im Gerätemanager erkannt.

Nec Ex341r Monitor Lieferumfang
Lieferumfang des NEC EX341R

Optik und Mechanik

Eine Montage ist nicht erforderlich, da der Test-Monitor komplett vormontiert im Karton geliefert wird. Mit 10,5 kg ist der NEC EX341R sicher kein Leichtgewicht, lässt sich aber dennoch problemlos aus dem Karton auf den Schreibtisch befördern. Für die alternative Montage auf einem Schwenkarm sind VESA-Bohrungen vorhanden (100 x 100 mm).

Der verwendete Kunststoff des TFT-Monitor-Gehäuses ist leicht angeraut und hinterlässt einen guten, aber keinen herausragenden Qualitätseindruck. Von vorne betrachtet wirkt das Design aufgrund des ultraschmalen Rahmens und der Bildschirm-Wölbung angenehm luftig und verzichtet auf jeden ablenkenden Schnickschnack.

Die Rückseite und das Standbein wirken dagegen schon massiver und machen einen sehr robusten Eindruck, so dass der NEC EX341R auch im Dauereinsatz hektische Arbeitstage in der Finanzbranche gut überstehen sollte.

Nec Ex341r Monitor Ansicht Vorne O
Nec Ex341r Monitor Ansicht Hinten O
Ansichten: vorne und hinten in der höchsten Stellung
Nec Ex341r Monitor Ansicht Vorne U
Nec Ex341r Monitor Ansicht Hinten U
Ansichten: vorne und hinten in der niedrigsten Stellung
Nec Ex341r Monitor Ansicht Drehung Links
Nec Ex341r Monitor Ansicht Drehung Rechts
Ansichten: Drehung nach links und rechts

Sehr gut gefällt die robuste Mechanik. Sie bietet nicht nur umfassende Ergonomiefunktionen, sondern ist zugleich auch sehr leichtgängig zu betätigen. Drehen lässt sich der Monitor in beide Richtungen um je 170 Grad und damit fast um die eigene Achse. Die Höhe lässt sich um 13 Zentimeter verstellen, und auch die Neigungsmöglichkeit fällt mit -5 bis +30 Grad angenehm großzügig aus.

Nec Ex341r Monitor Ansicht Seitlich 1
Nec Ex341r Monitor Ansicht Seitlich 2
Ansichten: seitlich und mit maximaler Neigung

Eine Pivot-Funktion mit vollständigem Schwenk in das Hochformat bietet das gebogene Display des NEC EX341R verständlicherweise nicht. Dennoch kann es auch in der Vertikalen etwas gedreht werden. Der Nutzen hat sich uns zwar nicht auf Anhieb erschlossen, aber im Zweifel kann damit gut eine Schieflage an der Börse signalisiert werden.

Nec Ex341r Monitor Schwenken
Nec Ex341r Monitor Schwenken 2
Ansichten: Drehung in der Vertikalen

Das massive Standbein hält den NEC EX341R jedenfalls in jeder Position stabil und hat auch noch eine vernünftige Lösung für das Kabelmanagement. Bei vielen Herstellern besteht sie nur aus einer simplen Öffnung im Standbein oder einem billigen Plastik-Clip zum Bündeln der Kabel. Beim NEC EX341R ist am Standbein über die komplette Länge eine massive Verschalung mit einem Öffnungsschlitz zum Einführen der Kabel vorhanden.

Nec Ex341r Monitor Standbein
Nec Ex341r Monitor Kabelmanagement
Robustes Standbein mit Verschalung zum Verstauen der Kabel

Das Netzteil ist direkt im Gehäuse integriert. Auf einen dedizierten Power-Schalter wurde dennoch verzichtet. Bei typischer Arbeitsplatz-Helligkeit ist auch im Dauerbetrieb keinerlei Erwärmung am Gerät festzustellen.

Der „Elektronik-Erker“ auf der Rückseite hat zudem oben und seitlich massive Lüftungsschlitze, die ggfls. für die Ableitung entstehender Wärme sorgen.

Nec Ex341r Monitor Lueftung
Rückseite des NEC EX341R mit den Lüftungsschlitzen

Technik

Betriebsgeräusch

Betriebsgeräusche konnten wir keine wahrnehmen. Sowohl im Standby als auch im Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 70 W 57,7 W
Betrieb typisch 50 W
140 cd/m² k.A. 36,0 W
Betrieb minimal 30 W 18,4 W
Energiesparmodus (Standby) k.A. 0,2 W
Ausgeschaltet (Soft Off) k.A. 0,2 W
Ausgeschaltet (Netzschalter)

*Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

NEC nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 70 Watt. Nach unseren Messungen liegt der Maximalverbrauch mit 57,7 Watt sogar 18 % darunter. Automatischer Standby oder die Betätigung des Power-Buttons macht keinen Unterscheid und senkt den Verbrauch fast auf Null. Es sind lediglich noch 0,2 Watt messbar. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, hat der NEC EX341R allerdings nicht.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 36 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu zufriedenstellenden 1,0 cd/W.

Anschlüsse

Mit Anschlussmöglichkeiten ist der EX341R recht großzügig ausgestattet: Einmal DisplayPort (1.2), zweimal HDMI (nur einer davon Version 2.0) auf der Rückseite für die Entgegennahme von Bildsignalen. Der zweite DP-Anschluss dient als Ausgang, um per Multistream-Transport ein Daisy-Chaining zu ermöglichen. Dabei werden mehrere Monitore mit Bildsignalen versorgt, ohne dass jeder einzeln mit der Grafikkarte des Rechners direkt verbunden werden muss.

Eine weitere Besonderheit bietet NEC hier mit dem ControlSync-Anschluss. Über ein entsprechendes Kabel verbunden, können alle nachgeordneten Monitore von einem Hauptmonitor aus gleichzeitig gesteuert werden. Mittels der Funktion „Individuelle Einst.“ kann aber auch ein einzelner Zielmonitor gesteuert werden.

Nec Ex341r Monitor Netzteil
Nec Ex341r Monitor Anschluesse
Anschlüsse

Sowohl Upstream- als auch die vier Downstream-Anschlüsse des USB-3.0-Hubs sind auf der linken Seite angebracht und etwas nach innen versetzt. Dadurch sind sie einerseits relativ gut zugänglich, andererseits bleiben angeschlossene USB-Sticks und Kabel gut versteckt. Mit dem zweiten Upstream-Anschluss kann ein zweiter PC/Laptop verbunden werden. Die Steuerung beider Geräte lässt sich dann mit nur einer Maus-Tastatur-Kombination realisieren.

Nec Ex341r Monitor USB
USB-3.0-Hub seitlich links, etwas nach innen versetzt

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!