Otto: Monitor Gigabyte G34WQC *
Tschibo: Philips Ambilight-TV PUS 8505 *
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 19″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.294 |
Standardauflösung: | 1.280 x 1.024 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 376 x 301 / 482 |
Videoeingang, Stecker: | D-Sub analog, DVI-D digital und DVI-I analog & digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 85 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31,5 – 81,1 / – |
Farbmodi Preset/User: | 3 / 4 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | DVI-D Kabel, D-Sub Kabel, 2 Netzkabel, Netzteil intern, Bedienungsanleitung, CD-Rom, Kabelabdeckung und Schrauben |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 402,3 x 410,7 – 560,7 x 247,3 (Panel im Querformat) 330 x 446,7 – 596,7 x 247,3 (Panel im Hochformat) |
Gewicht [kg]: | 9,0 |
Prüfzeichen: | TCO03, CE, ISO 13406-2, Energy Star, GS, C-tick, GEEA Energy Label, FCC Class B, PCT/Ghost, UL/C-UL, CSA, MPR III, MPR IV, PCBC/B-mark, PSB,RoHS |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 46 / < 1 / – |
Einleitung
In diesem Test widmen wir uns dem NEC LCD1990SXi, einem Gerät mit S-IPS (Super In-Plane-Switching) Panel und kombiniertem Overdrive, was zu einer vom Hersteller angegebenen Bildaufbauzeit von 9 ms (grey-to-grey) bzw. 18 ms (rise/fall) führen soll. Diese Konstellation stellt eine kleine Besonderheit dar, weil die Mehrzahl der Hersteller im 19 Zoll Segment auf mit Overdrive beschleunigte VA (Vertical Alignment) oder TN (Twisted Nematic) Panel setzen.
NEC bezeichnet den LCD1990SXi als High-End Gerät für den anspruchsvollen Anwender, speziell als Einstiegsmodell für die Bereiche CAD/CAM, DTP, Finanzmarkt und im medizinischen Sektor. Der Monitor wird in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten: Der LCD1990SXi verfügt über einen silbernen Frontrahmen und ein hellgrauses Gehäuse, der LCD1990SXi-BK besitzt einen schwarzen Frontrahmen und ein ebenfalls schwarzes Gehäuse.
In unserem Test werden wir klären, ob es sich beim LCD1990SXi um ein High-End Gerät handelt und was Sie von diesem Modell erwarten können. Obwohl uns beide Farbvarianten zur Verfügung standen, konzentrieren wir uns bei den Fotos hauptsächlich auf das hellgraue Modell, da auf den Bildern deutlich mehr Details zu erkennen sind.
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen DVI-Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen D-Sub-Anschluss getestet. Alle Tests wurden an einer Gainward GS FX6800 Ultra Grafikkarte durchgeführt.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des NEC LCD1990SXi umfasst folgende Teile: eine CD-Rom, ein Informationsblatt über die Downloadmöglichkeit der Screenmanager Software NaViSet, ein Netzkabel (GB), ein Netzkabel (D), ein DVI-A Kabel, ein DVI-D Kabel, 4 Schrauben, eine Kabelabdeckung und eine kurze mehrsprachige Bedienungsanleitung.
Die CD-Rom enthält ein ausführliches, mehrsprachiges Handbuch im PDF-Format und die Windows-Monitortreiber. Zusätzlich enthalten ist die Software Acobat Reader, NaViSet (Version 1.1.20), Adjustment Pattern (Version 2.01) und Long Cable Software (Version 1.1). Ein ausführliches Handbuch in gedruckter Form ist nicht vorhanden. Das ist heute leider üblich bei vielen Displayherstellern. Insgesamt kann der Lieferumfang des NEC LCD1990SXi als komplett bezeichnet werden.
Optik und Mechanik
NEC hat sich für ein schlichtes und funktionelles Design entschieden, was aber durchaus seinen Charme besitzt. Besonders auffällig ist der 1,2 cm (seitlich) bzw. 1,3 cm (oben und unten) schmale Rahmen. Somit eignet sich das Modell erstklassig für den Mehrschirmbetrieb. Die in der unteren rechten Ecke positionierten Bedienelemente wirken außergewöhnlich, da die Tasten sowohl horizontal als auch vertikal angebracht wurden. Zum Bedienkonzept des NEC LCD 1990SXi gehen wir an anderer Stelle ausführlich ein.
Mit einer Tiefe von 24,7 cm, wovon alleine 8 cm auf das Panelgehäuse entfallen, wirkt das Modell nicht sonderlich zierlich. Davon merkt man bei frontaler Sicht natürlich nichts.
Der TFT ist um 170 Grad nach links und rechts schwenkbar. Somit können Sie Ihrem Gegenüber den Monitor problemlos zudrehen, vorausgesetzt die Kabel spielen mit. Die Drehfunktion wird über einen im Fuß verbauten Drehteller ermöglicht. Neigen lässt sich das Gerät um 5 Grad nach vorne und um 30 Grad nach hinten. Wie auf den Bildern ersichtlich, dreht sich der Standfuß des LCD1990SXi mit.
Die Drehfunktion ist leichtgängig, was allerdings dazu führt, dass schon leichte Berührungen des Panelgehäuses zur Rotation des Monitors führen können. Der hintere Teil des Fußes verursacht ein leicht schabendes Geräusch auf der Tischoberfläche, die allerdings nicht verkratzte. Der Grund hierfür dürfte eine etwas höhere Gewichtsbelastung durch den Monitorarm sein. Der Fuß bietet einen sicheren Halt und selbst ein Antippen des Gehäuses führt zu keinem Wippen.
Der Monitor besitzt eine Höhenverstellung von 15 cm. In der niedrigsten Stellung sind es 8 cm Abstand von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche. Damit lässt sich das Panelgehäuse nicht sonderlich tief senken. Beim Arbeiten stört dieser Umstand aus unserer Sicht allerdings wenig. Die Justierung erfolgt stufenlos und leichtgängig, trotzdem verfügt der Monitor in jeder Stellung über einen absolut festen Halt. Auch das Neigen meistert die Mechanik einwandfrei.
Die Pivotfunktion ist leichtgängig und einfach zu handhaben. Sowohl in der Landschafts- und Portraitstellung besitzt der NEC LCD1990SXi einen Anschlagpunkt.
Allerdings ist das Panelgehäuse in beiden Stellungen nicht waagerecht ausgerichtet, so dass per Hand geringfügig nachjustiert werden muss.
Die Rückseite des Monitorarms dient der Kabelführung. Damit die Kabel optisch verdeckt werden, wird einfach eine Abdeckung angebracht. Auf der Gehäuserückseite am oberen Gehäuserand befindet sich eine Vertiefung, die als Tragegriff verwendet werden kann.
Der Monitorarm kann sehr einfach mit einem kleinen Hebel vom Gehäuse getrennt werden. Nach der Demontage liegen die Bohrungen für das Anbringen eines separaten Schwenkarms frei. Für die Montage sollten die beiliegenden Schrauben verwendet werden, damit das Gerät nicht beschädigt wird.
Auffällig sind beim NEC LCD1990SXi die an allen Seiten vorhandenen Lüftungsschlitze. Während das Gerät unten und seitlich nur leicht warm wird, erhitzt es sich oben deutlich stärker.
Als optionales Zubehör bietet NEC auch eine Soundbar an, die einfach am unteren Rahmen montiert werden kann. Die Soundbar stand uns zu Testzwecken leider nicht zur Verfügung.
Die Verarbeitungsqualität des NEC LCD1990SXi ist grundsätzlich einwandfrei. Lediglich der Rahmen steht im unteren Bereich der Tasten etwas ab, was aber nur sichtbar ist, wenn man von oben auf die Innenseite des Rahmens sieht. Gleichzeitig ist das schabende Geräusch beim Drehen des Fußes zu nennen.
Die Power-LED des NEC LCD1990SXi leuchtet im Betrieb blau. Alternativ kann im erweiterten Modus des OSM (On Screen Menü) aber auch die Farbe grün gewählt werden. Im Stand-by-Mode leuchtet die LED orange.
Der Monitor besitzt ein internes Netzteil und arbeitet grundsätzlich geräuschlos. Ein kaum wahrnehmbares sehr leises Brummen ist lediglich zu hören, wenn Sie Ihr Ohr direkt an die Gehäuserückseite anlegen.
Die Leistungsaufnahme des NEC LCD1990SXi beträgt laut Hersteller im Normalbetrieb ca. 46 Watt und im Energiesparmodus oder ausgeschaltet weniger als 1 Watt. Wir haben die Werte mit einem Messgerät überprüft.