Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen in dem Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Kritische Farbübergänge werden beim Samsung um circa 6 bis 8 ms langsamer dargestellt und wirken dadurch etwas weicher. Die Wahl der Overdrive-Einstellung bringt hier keine merklichen Verbesserungen. In der Werkseinstellung („Schneller“) erreicht der Monitor bei fast allen Graustufenübergängen gute Werte von 6/6,4 ms. Die niedrige Reaktionszeit und der niedrige Input-Lag von 5,2 ms machen den S34E790C zu einem ordentlichen Gaming-Monitor. Allerdings ist eine potente Grafikkarte bei der hohen Auflösung natürlich Pflicht.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim Samsung S34E790C messen wir mit 5,2 ms eine sehr kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 4,3 ms ebenfalls sehr kurz. Insgesamt macht das hervorragende 9,5 ms.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des Samsung S34E790C besteht aus White-LED. Für die Helligkeitsregelung wird die PWM-Technik eingesetzt. Bei voll aufgedrehtem Helligkeitsregler leuchtet das Backlight kontinuierlich. Sobald die Helligkeit abgeregelt wird, werden die typischen PWM-Lücken im Chart sichtbar. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz (gelbe Kurve) messen wir die Schaltfrequenz mit 22,7 kHz.
Subjektive Beurteilung
Die Reaktionszeit des Samsung S34E790C liegt auf der mittleren Stufe in einem guten Bereich, der ihn nicht für Gelegenheitsspieler interessant macht. Im Praxistest waren bei Spielen und Videos keine ungewöhnlichen Nachzieheffekte oder Bewegungsunschärfen zu sehen.
Das Bild weist auch bei schnellen Bewegungen nur wenige Schlieren auf. Mit der Einstellung „Schnellstens“ wird der Monitor zwar schneller, aber es werden auch Doppelkonturen deutlich sichtbar. Für ein VA-Panel schlägt sich der S34E790C dennoch ordentlich.
Die Bewältigung der hohen Auflösung erfordert selbstredend eine potente Grafikkarte. Sofern vorhanden, bietet das Display des Samsung S34E790C durch seine Extrabreite und nicht zuletzt durch die Wölbung einen echten Zugewinn beim Spielegenuss. Man wird viel stärker in das Geschehen hineingezogen und bekommt gerade bei Ego-Shootern einen Vorteil verschaffenden Blickwinkel.
Sound
Der Samsung S34E790C besitzt zwei Lautsprecher mit immerhin je 7 Watt Ausgangsleistung. Sie sind unsichtbar an der Rahmenunterseite in das Gehäuse integriert. Die Weitergabe von Tonsignalen klappte im Test sowohl via HDMI als auch am DisplayPort einwandfrei.
Trotz der vergleichsweise hohen Leistung der Lautsprecher sollte man von ihnen nicht allzu viel erwarten. Zwar sind sie bereits in Standardeinstellung recht laut, bei knapp unter 50 % des Einstellbereichs. Stimmen wirken recht klar, aber die Höhen neigen zum Kippen und die Bässe fehlen natürlich. Als Lösung für einen normalen Büroarbeitsplatz taugen sie allemal, aber für Spiele und Filme dürften sie den Wenigsten ausreichen.
DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des S34E790C angeschlossen werden. Der Ton wird über die integrierten Lautsprecher wiedergegeben oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet. Beim Anschluss eines PCs klappt die Tonausgabe auch via DisplayPort einwandfrei.
Der S34E790C bietet eine Voreinstellung für Filme (Bildmodus: „Kino“) an, die aber bestimmte Einstellungen sperrt und Schriften am PC überschärft wirken lässt. Da die HDTV-Norm ziemlich genau dem sRGB-Farbraum entspricht, sahen wir daher keinen Grund, den Modus zu wechseln, und sind für den Videotest bei den Einstellungen der Kalibrierung geblieben.
In dieser Konfiguration und der Helligkeitseinstellung „24“ haben wir ein HD-Video am PC betrachtet. Der S34E790C zeigt dabei ein sehr scharfes Bild mit kräftigen und natürlich wirkenden Farben, auch Hauttöne werden gut dargestellt. Der Schwarzwert und der Bildkontrast sind sehr gut. Auch der Im-Bild-Kontrast kann selbst in schwierigen Szenen wie etwa in dem Film „Gravity“ überzeugen (schwarzes All mit funkelnden Sternen). In dunklen wie in hellen Szenen ist die Detailzeichnung gut. Nachzieheffekte bei schnellen Szenen traten nicht auf.
Mehrere Zuschauer müssen allerdings schon recht dicht beieinander sitzen, ansonsten wird der Filmspaß aufgrund der eher mäßigen Blickwinkelneutralität deutlich eingeschränkt. Wer weiter außen sitzt, muss mit deutlichem Kontrastverlust und schwächeren Farben leben. Während das gebogene Display einen einzelnen Zuschauer merklich stärker ins Geschehen des Films zieht, ist es bei mehreren Zuschauern auch eher kontraproduktiv. Auch wenn die 34-Zoll-Bildschirmdiagonale des Samsung S34E790C für einen Monitor gigantisch erscheint, ist er letztlich für einen Zuschauer optimiert, der zentriert vor dem Gerät sitzt.
Auf der Samsung Seite wird der Monitor als Flicker Free beworben.
wie kann ein PWM Monitor Flicker Free sein ?!
Das ist doch eher eine Frage die an Samsung gerichtet werden sollte. Wir zeigen an dieser Stelle lediglich unsere Messergebnisse.
Hallo zusammen,
Hat der Samsung auch große Probleme bei dunklen inhalten was Schlierenbildung angeht oder überrascht er da eher positive? Ich wills vielleicht mal mit einem VA Panel probieren aber trau mich nicht. Vorallem hat der nur 60 HZ und keine Technik für Unschärfereduktion wie blur Reduction was ich bei meinem XL 2730z echt lieben gelernt habe.
Also unter Hardcore verstehen wir insbesondere Gaming auf Profi Niveau und zwar mit sehr schnellen Shooter- oder Rennspielen.
Hallo
Als Spieler(ausschließlich Strategie) bin ich an einem Curved um ab 30″ interessiert.Leider sind alle getesteten nur zufriedenstellen bei „Hartcorezocken“(HCZ) gewertet. (Ich verstehe unter HCZ stundenlangesspielen).
An was liegt das?
Bei diesem Test irritiert im Fazit der Satz „Vor allem für Filme und Spiele im 21:9-Format ist der S34E790C geradezu prädestiniert.“ In der Wertung steht aber nur + bzw +/-.
Gibte es eine Übersicht welche Grafikkarte ich für einen Monitor min. benötige? (Ähnlich einer Systemvoraussetzung.)
Vielen Dank für Eure Tests. Sehr übersichtlich & informativ. Auch die Kaufberatung und Monitorsuche sind ausgezeichnet.
Danke & Grüße aus LE