Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals:
Lautsprecher
Auf der Gehäuseunterseite sind die integrierten Lautsprecher des ViewSonic VX2025wm untergebracht. Die Musikleistung wird von ViewSonic mit 2 x 1 Watt angegeben. Den Klang der Lautsprecher stufen wir als akzeptabel ein, er ist besser als der vieler vergleichbarer TFT-Monitore. Sie können es allerdings nicht mit externen Boxen aufnehmen; besonders beim Bass fehlt es ihnen erwartungsgemäß deutlich an Druck.
Bedienung und OSD
Die Tasten des ViewSonic VX2025wm sind großzügig ausgelegt, haben einen guten Druckpunkt und die Beschriftung der Tasten ist auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen noch gut erkennbar.
Das OSD (On-Screen-Display) des ViewSonic VX2025wm ist übersichtlich und gut strukturiert aufgebaut. Die Menüs und Funktionen können mit den gut bedienbaren Tasten schnell angewählt werden. Schon nach kurzer Zeit gelingt die Bedienung daher praktisch intuitiv.
Mit der Taste 1 wird das OSD gestartet. Mit den Tasten / und / wird direkt die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher eingestellt. Die Tasten dienen gleichzeitig im OSD der Navigation durch die Menüs. Mit der Taste 2 kann direkt zwischen dem analogen und digitalen Eingang umgeschaltet werden. Im OSD dient sie zum Aktivieren von Menüpunkten oder Funktionen. Mit der Taste wird der Monitor an- und ausgeschaltet.
Bilder und Informationen zu den Funktionen des OSD
Hauptmenü
Von hier aus werden die Menüs und Funktionen angewählt. Menüpunkte mit weißer Schrift können im digitalen Betrieb des ViewSonic VX2025wm nicht angewählt werden, da diese Einstellungen nur bei analogem Betrieb nötig sind.
Automatische Anpassung
Diese Funktion ist nur im analogen Betrieb anwählbar. Sie stellt das Bild automatisch bestmöglich auf ein analoges Bildsignal ein.
Kontrast / Helligkeit
In diesem Menüpunkt können der Kontrast und die Helligkeit eingestellt werden.
Eingangsquelle
Sind zwei Computer am VX2025wm angeschlossen, so kann hier zwischen dem analogen und digitalen Eingang umgeschaltet werden.
Farbeinstellungen
Hier kann das benutzte Farbprofil eingestellt werden. Zur Auswahl stehen vier feste Farbprofile (sRGB, 9300K, 6500K und 5400K) und eine Benutzerfarbeinstellung, über die Rot, Grün und Blau individuell angepasst werden können.
Benutzerfarbeinstellungen
In diesem Untermenü können der rote, grüne und blaue Farbkanal individuell geregelt werden. So lässt sich das Bild nach eigenen Wünschen einstellen und kalibrieren.
Informationen
Hier werden verschiedenen Betriebseinstellungen- und informationen angezeigt: Horizontale Frequenz, vertikale Frequenz, Videobandbreite (Pixeltakt) sowie Modell- und Seriennummer des ViewSonic VX2025wm.
Menü Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt können Grundeinstellungen des OSD vorgenommen werden: Menüsprache, Anzeige bei Auflösungswechsel, OSD-Position, OSD-Einblendzeit und OSD-Transparenz.
Sprachen In diesem Untermenü wird die OSD-Sprache eingestellt.
Zurücksetzen
Hier können alle Einstellungen auf die Werkseinstellung des ViewSonic VX2025wm zurückgesetzt werden. Achtung: Es kommt keine Ja/Nein-Bestätigungsabfrage, die Funktion wird sofort ausgeführt.
Die Darstellung der Balken wurden beim VX2025wm mit einer Prozentanzeige ausgestattet, welche eine präzise Konfiguration erleichtert. Damit wurde ein Kritikpunkt ausgeräumt, den wir beim Test des VX924 und VX922 angesprochen haben. Die Bedienung des VX2025wm ist somit insgesamt sehr gut.
Bildqualität
Der ViewSonic VX2025wm hat ein P-MVA-Panel von AUO (Acer Unipac Optoelectronics). Das Panel stellt laut Hersteller 8 Bit pro RGB Farbe dar und kann somit den Standardfarbraum von 16,7 Millionen Farben anzeigen. Der Kontrast des Panels wird von ViewSonic mit 800:1 angegeben.
Das verbaute Panel bietet einen hohen Kontrast und einen sichtbar guten Schwarzwert. Allerdings kommt der VX2025wm nicht an den sehr guten Schwarzwert beispielsweise des Eizo S2110W-K heran.
ViewSonic gibt als maximale Helligkeit des VX2025wm 300cd/m² an (Candela pro Quadratmeter). Wir haben die Helligkeit des Displays nachgemessen: Minimal liegt diese bei 40cd/m² und maximal bei 237cd/q². Damit unterschreitet das Testgerät die Herstellerangabe deutlich um 63 cd/m². Der Einstellbereich für die Helligkeit ist dennoch mehr als ausreichend. In der Praxis halten wir unter normalen Lichtverhältnissen eine Helligkeit von 140 cd/m² für einen optimalen Wert. Dies entspricht beim VX2025wm einer Helligkeitseinstellung von ca. 40% bei einem gleichzeitigen Kontrast von 50%.
Die Blickwinkel des P-MVA-Panels betragen laut ViewSonic horizontal und vertikal 176 Grad bei einem Kontrastverhältnis von 10:1. Bis ca. 160 Grad halten sich die Blickwinkel recht stabil. Ab 160 Grad fällt der Kontrast dann merklich ab und bei etwa 170 Grad wird der Kontrastabfall sehr deutlich in Form blasser Farben sichtbar.
Die Ausleuchtung des Testgeräts ist zufriedenstellend. Der TFT zeigt bei zunehmend höher eingestellter Helligkeit eine von den Ecken ausgehende Aufhellung, die zur Bildmitte hin schwächer wird.
Unter normalen Lichtbedingungen und Helligkeitseinstellungen ist die Aufhellung kaum sichtbar. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ausleuchtung von TFTs immer einer gewissen Serienstreuung unterliegt.
Mit dem Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und der iColor Software von Quatographic haben wir den ViewSonic VX2025wm farblich kalibriert. Anschließend wurder den anzeigbaren Farbraum und die Farbausgabequalität gemessen.
Kalibrierung
Ziel | Erreicht | |
Gamma | 2.2 | 2.2 |
Kelvin | 6500 | 6495 |
cd/m2 | 140 | 138 |
Der ViewSonic VX2025wm zeigt eine beeindruckend gute Farbtreue. Beeindruckend umso mehr, da es sich ja in erster Linie um ein Gerät für Spieler – und nicht für Grafiker – handeln soll. Für semiprofessionelle Anwendungen im Bereich Grafik, Bildbearbeitung oder Design sehen wir den VX2025wm aber ebenfalls als geeignet an. Für den professionellen Einsatz reichen die Leistungen des TFTs aber nur eingeschränkt aus.