Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals:
Reaktionsverhalten
Das P-MVA Panel von AUO mit der Bezeichnung ´M201EW01 V0´ kombiniert ViewSonic mit der eigenen „Advanced Amplified Impulse Overdrivetechnologie“. ViewSonic misst dazu mehrere Panels einer Serie aus und ermittelt das Reaktionsverhalten der Flüssigkristalle beim Umschalten zwischen verschiedenen Grautönen. Ein Grauton entsteht immer dann, wenn der Farbwert für Rot, Grün und Blau (R,G,B) gleich ist. Beispiel: R = 128, G = 128 und B= 128 entspricht einem Grauton.
Die Analyse des Reaktionsverhaltens bei Grautönen soll weitestgehend auch Aufschluss über das Reaktionsverhalten bei Farbtönen geben. Beim ´Advanced Amplified Impulse Overdrive´ wird mit den Daten eine Tabelle erstellt und diese wird in einen speziell entwickelten Chip programmiert. Der Chip berechnet nach diesen Daten die Stärke der Spannungsimpulse, die nötig sind, um die Flüssigkristalle beim Bildwechsel möglichst schnell neu auszurichten.
Die Reaktionszeit des VX2025wm wird von ViewSonic mit 16ms für einen schwarz-weiß- und mit 8ms für einen grey-to-grey- Wechsel angegeben. Mit mehreren Spielen haben wir in der Praxis das Reaktionsverhalten und damit die Spieletauglichkeit des Monitors getestet.
Der Monitor zeigt bei schnellen Ego-Shootern keine wahrnehmbaren Schlieren. Das Overdrive wirkt allerdings einen Hauch übersteuert, was jedoch nur bei einem künstlichen Test – wie unserem Schlierentest – sichtbar wird. In der Praxis ist bei schnellen Bewegungen in Spielen und an bewegten Objekten kein so genannter „Korona“-Effekt erkennbar.
Wie alle TFTs zeigt auch der ViewSonic VX2025wm eine gewisse Bewegungsunschärfe. Die Bewegungsunschärfe ist bei TFT-Monitoren technologiebedingt, da TFTs sog. „Hold-Type“-Displays sind: Der Bildinhalt muss nicht ständig neu aufgebaut werden, wie das bei Röhrenbildschirmen der Fall ist. Letztere zählen zu den „Impulse-Type“-Displays.
Links: Bild aus dem Spiel „Half-Life²: Lost Coast“ (Auflösung 1.680 x 1.050) und rechts: Bild aus „DOOM III“ (Auflösung 1.280 x 1.024).
Das Reaktionsverhalten des ViewSonic VX2025wm ist insgesamt gut bis sehr gut. Mit seinen Anzeigeeigenschaften ist der VX2025wm ein Allrounder und ordnet sich innerhalb dieser Klasse an der Spitze ein, was die Reaktionszeit anbelangt.
Da die Wahrnehmung des Reaktionsverhaltens stark subjektiv ist, können wir keine allgemein gültige Aussage treffen, ob der ViewSonic VX2025wm die hohen Ansprüche von Hardcorespielern erfüllen kann. TFTs mit sehr schnellem TN-Panel sind dem VX2025wm hinsichtlich der Spieletauglichkeit noch überlegen, ziehen dafür aber in allen anderen Anzeigebereichen den Kürzeren.
Der ViewSonic VX2025wm bietet selbst keine Einstellung des Interpolationsverhaltens. Kleinere Auflösungen als 1.680 x 1.050 Pixel werden somit auf Vollbild interpoliert, also bildschirmfüllend dargestellt. Dadurch werden Auflösungen, die nicht das Seitenverhältnis von 16:10 aufweisen, leicht verzerrt.
Abhilfe schaffen die meisten aktuellen Grafikkartentreiber: Wenn der VX2025wm digital angeschlossen ist, kann in den Treibereinstellungen das seitengerechte Interpolationsverhalten (1:1) eingestellt werden. Dann werden kleinere (4:3-) Auflösungen in der Originalgröße mit schwarzem Rahmen angezeigt. Die interpolierte Bildqualität des VX2025wm ist zufriedenstellend.
Der ViewSonic unterstützt digital 75Hz, allerdings nur bis zu einer Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln. Die Panelupdatefrequenz synchronisiert sich in diesem Fall mit der Bildwiederholfrequenz (Vertikalfrequenz). Im Betrieb mit 75Hz entsteht bei eingeschalteter vertikaler Synchronisation (V-Sync) kein Tearing. Da die meisten TFT-Monitore mit einer festen Panelupdatefrequenz von 60Hz arbeiten, stellt die Möglichkeit des digitalen Betriebs mit 75Hz eine Besonderheit dar.
Als passende Grafikkarte für den ViewSonic VX2025wm empfehlen wir mindestens eine ATI X800XT oder nVidia 6800GT bzw. eines der Nachfolgemodelle. Nur so ist bei aktuellen Spielen in der nativen Auflösung von 1.680 x 1.050 eine flüssige, ruckelfreie Darstellung sichergestellt.
DVD/Video
Bei der DVD-Wiedergabe kann der ViewSonic VX2025wm überzeugen. Durch das 16:10 Seitenformat sind die schwarzen Balken bei Filmen wesentlich schmaler als bei TFTs mit einem Seitenverhältnis von 4:3 oder 5:4.
Die Bildqualität ist sehr gut. Feine Farb- und Graustufen stellen für den TFT ebenso wenig ein Problem dar, wie Gegenlichteffekte, Nebel oder Schneetreiben. Auch dunkle Filmpassagen meistert der VX2025wm souverän. Hier kann das P-MVA-Panel seine Qualitäten voll ausspielen.
Schnelle Actionszenen, Schnitte oder Kameraschwenks stellt der VX2025wm ohne erkennbare Schlieren dar. In Filmen macht sich die dank Overdrive schnelle Reaktionszeit des Panels bezahlt. Der TFT ist jeder Actionsequenz somit problemlos gewachsen.
Bei der DVD-Wiedergabe können wir an den ViewSonic VX2025wm ein sehr gut vergeben.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Keine Angaben |
Gesamtwertung: |
4.3 GUT |
Technische Spezifikation: ViewSonic VX2025wm
Fazit
Der ViewSonic hat ein ansprechendes Design und eine tadellose Verarbeitungsqualität. Die fehlende Höhenverstellbarkeit ist aber in jedem Fall kritikwürdig, auch – oder gerade – weil das Gerät sich an Spieler richtet. Eine kleine Schwäche leistet sich unser Testgerät außerdem bei der Ausleuchtung und der interpolierten Bildqualität.
In allen anderen Punkten schneidet der ViewSonic VX2025wm gut oder sogar sehr gut ab. Die Bildqualität kann voll überzeugen und mit seiner guten Reaktionszeit ist der TFT für Spieler empfehlenswert. Hervorzuheben ist die ausgezeichnete Farbtreue. Somit eignet sich der VX2025wm auch für die semiprofessionelle Grafikbearbeitung.
Das Bedienkonzept ist ausgereift: Die Tasten sind großzügig dimensioniert, haben einen spürbaren Druckpunkt und die Beschriftung ist gut lesbar. Das OSD ist übersichtlich strukturiert und verbessert wurden auch die Einstellbalken – sie sind, gegenüber älteren Modellen, nun mit einer Prozentanzeige versehen.
Wer einen Widescreen-TFT zum Spielen sucht, der liegt beim VX2025wm richtig. Darüber hinaus ist das Display mit seiner Darstellungsqualität ein vollwertiger Allrounder und praktisch für alle Anwendungen geeignet. Aufgrund der überwiegend sehr guten Leistungen und des günstigen Preises von 480 Euro erhält der ViewSonic VX2025wm im Test ein sehr gut.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es