OSD
Nach dem Drücken der „Home“-Taste befindet sich der Benutzer im Hauptmenü des LG 47LW579S. Von hier aus können alle Funktionen angesprochen werden.
Wichtigstes Element für die Veränderung der Bildparameter ist der „Setup“-Button (2). Ein Klick öffnet ein Untermenü mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten, auf die wir später noch eingehen werden. Der „Input“-Button (1) dient zur Auswahl des Signaleingangs, während der „Guide“-Button (3) bei Verwendung der digitalen Tuner den EPG anzeigt.
Der „Premium“ Bereich (4) enthält die vorhandenen Netcast-Funktionen. LG hat hier inzwischen eine ganze Reihe von Diensten implementiert (u.a. YouTube, Picasa, Google Maps, Tagesschau und die Onlinevideothek Maxdome).
Ganz rechts, im „LG Apps“ Bereich (5), erhält der Benutzer die Möglichkeit, kleine Applikationen über den App Store des Anbieters herunterzuladen. Das Angebot umfasst kostenlose und kostenpflichtige Programme (dann ist eine erweiterte Registrierung notwendig).
Nachfolgend nun eine kurze Beschreibung der wichtigsten Inhalte des Setup-Menüs (Button 2, s.o.)
Setup
Der erste Untermenüpunkt enthält Einstellungen für die integrierten Tuner. Kernfunktionen sind der Sendersuchlauf und die Bearbeitung der resultierenden Senderliste. Die Erstellung von Favoritenlisten ist unkompliziert.
Das umfangreiche Untermenü bietet Zugriff auf alle wichtigen Bildparameter (teilweise auch als Direktzugriff über das Quick-Menü zu erreichen). Die Einstellungen umfassen u.a.:
* Helligkeit und Kontrast
* Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
* Auswahl des Seitenverhältnisses
* Verschiedene Bildmodi
* Steuerung der Zwischenbildberechnung
* Schärfe- und Entrauschfilter
* Festlegung des Signalpegels (Video-/ PC-Level)
* Farbtemperatur (inkl. RGB-Gain und -Offsetregler)
* 10-Punkt Korrektur für die Grauachse
* Gradationsvoreinstellungen
* CMS für Primär- und Sekundärfarben
Abhängig vom Bildmodus stehen nicht alle Optionen zur Verfügung. Beide „Expert“-Modi erlauben aber generell alle Einstellungen. Im Rahmen der farbmetrischen Tests und der Beurteilung der Bildqualität werden wir auf die Auswirkungen wichtiger Parameter eingehen.
Audio, Timer, Lock, Option, Network, Support
Die übrigen Untermenüpunkte enthalten Einstellungen für die integrierten Lautsprecher, eine Timer-Programmierung, die Umsetzung einer Kindersicherung (bei Verwendung der internen Tuner auch programmbasiert), Sprachen- und Netzwerkeinstellungen und allgemeine Geräteinformationen. Das Rücksetzen in den Werkszustand ist ebenfalls möglich, genau wie das Aufspielen einer neuen Firmware.
Bildqualität / Signalverarbeitung
Allgemein
Das verwendete IPS-Panel sorgt zwar nicht für Rekordwerte in Sachen Kontrastumfang, bildet aber eine gute Basis für eine qualitativ hochwertige Bewegtbildwiedergabe. Die Hintergrundbeleuchtung mit weißen LEDs beschränkt den Farbumfang, der für die korrekte Wiedergabe von Videosignalen im Consumer-Bereich jedoch völlig ausreicht.
Während LG vergleichbare Panels für Computerbildschirme mit einer sehr aggressiven Antireflexbeschichtung ausstattet, fällt die Entspiegelung beim 47LW579S deutlich dezenter aus. Ein „Glitzereffekt“ tritt, trotz der Reduzierung von Reflexionen, nicht auf
Der Tonwertumfang des zugespielten Signals wird in keinem Bildmodus störend verringert. Wir können nur minimales Banding in Verlaufspattern ausmachen. Das ändert sich auch nach der Kalibration nicht. Die bildschirminternen Tonwerttransformationen werden dementsprechend mit hinreichender Präzision (> 8bit pro Kanal) durchgeführt, und auch das FRC-Dithering gibt keinen Anlass zur Kritik.
Natürlich verarbeitet der LG 47LW579S RGB-Signale. Leider wird auch in diesem Fall vorübergehend nach YCbCr gewandelt und dabei die Farbauflösung reduziert (4:2:2). Das ist für ein LCD-TV nicht ungewöhnlich, verschlechtert aber die Darstellung von echtem RGB-Material leicht. Die Verwendung des „PC“-Modus durch eine entsprechende Auszeichnung des betreffenden HDMI-Eingangs ändert an diesem Verhalten nichts.