Sound
Auf der Gehäuserückseite des ViewSonic XG270QG befinden sich im unteren Bereich links und rechts zwei Öffnungen mit jeweils zwei integrierten Lautsprechern pro Seite. Auf der ViewSonic-Website werden derzeit nur die wichtigsten Spezifikationen genannt. Angaben zu den Lautsprechern und deren Leistung gibt es aktuell nicht.
Wir haben die Soundausgabe mit einer DVD und Blu-ray getestet und waren positiv überrascht. Die Audioausgabe ist klar und auf maximaler Stufe auch sehr laut. Bei tiefen Tönen fehlt zwar auch hier der Druck, aber trotzdem ist die Wiedergabe nicht blechern. Für das ultimative Sounderlebnis ist ein guter Kopfhörer immer noch Pflicht, doch kann über die integrierte Soundlösung des ViewSonic XG270QG durchaus mal ein Film angeschaut werden.
DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Player und Multimedia-Konsolen verbinden zu können, wird eine HDMI- oder DisplayPort-Schnittstelle benötigt. Der ViewSonic XG270QG besitzt jeweils einen HDMI- und DisplayPort-Anschluss und zeigt sich dadurch sehr flexibel bei der Möglichkeit, externe Geräte anzuschließen.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um die fehlende Flexibilität des Monitors zu kompensieren. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Bildschirm an und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Beim ViewSonic XG270QG sind auch bei externer Zuspielung dieselben Skalierungsoptionen verfügbar wie im PC-Betrieb, nämlich „1:1“, „Seitenverhältnis fix“ und „Fläche Ausfüllen“. Dennoch ist es nicht möglich, ein SD-Signal mit 4:3-Seitenverhältnis korrekt zur Anzeige zu bringen. SD-Signale mit 16:9-Format werden jedoch korrekt angezeigt, allerdings mit schwarzen Rändern und nicht bildschirmfüllend. HD- und Full-HD-Signale können wahlweise bildschirmfüllend oder 1:1 dargestellt werden.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Nein |
HD (720p) | Ja (auch pixelgenau) |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
TFT-Monitore arbeiten üblicherweise mit 60 Hz. Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, sollte jedoch eine 50-Hz-Unterstützung vorhanden sein. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Im Gegensatz zu TV-Geräten ist es nicht selbstverständlich, dass Monitore eine 24-Hz-Unterstützung bieten. Und obwohl der ViewSonic XG270QG eine Bildwiederholfrequenz bis 165 Hz ermöglicht, verweigert er eine 24-Hz-Wiedergabe. Daher müssen bei Blu-ray-Filmen gelegentliche Ruckler in Kauf genommen werden, da die Wiedergabe mit 60 Hz erfolgt. DVD-Filme werden korrekt mit 50 Hz wiedergegeben.
Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.
Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Immer weniger TFT-Bildschirme besitzen einen Deinterlacer, da es so gut wie gar nicht mehr vorkommt, dass Halbbilder zugespielt werden müssen, und so ist es auch beim ViewSonic XG270QG: ein Deinterlacer fehlt. Der Monitor hat bereits Probleme, wenn 480i/576i im Player eingestellt wird, und verweigert die Anzeige.
Overscan
Eine Overscan-Einstellung steht beim ViewSonic XG270QG nicht zur Verfügung
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Beim Signallevel-Test ist uns aufgefallen, dass der ViewSonic XG270QG nicht alle Schwarz- und Weißstufen darstellt. Es scheint so, als sei der Signallevel am HDMI-Eingang bei externer Zuspielung nicht korrekt. Weder die Anhebung der Dunkelverstellung („Dark Boost“) noch ein anderer Bildmodus bringen sichtbare Verbesserungen.
Auch die Farbmodelle YCbCr 4:2:2 und YCbCr 4:4:4 werden nicht unterstützt. Der Monitor verweigert die Anzeige.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gern unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Ich habe starke Probleme, dass im unteren Bereich links von der Status LED ein gelber/weißer stark ausgeprägtes Lichthof (BLB?) ca. 15 cm in den Screen scheint ist nicht nur bei Schwarz sichtbar, sobald ich das Plastik am rahmen etwas vom Monitor wegziehe ist dieser fast weg. Habe mittlerweile 4 Geräte getestet, normales BLB ist ja ok, aber diese gelb/weiße Aufhellung sieht man fast bei jedem dunkleren Bildinhalt.
Hier ein Screenshot:
https://bilderupload.net/bild/C3Icr
https://bilderupload.net/bild/C3WgR
Ja der Lichthof scheint wegen eines zu stark angezogenen Rahmens an dieser Stelle aufzutreten. Keine Ahnung ob man das selbst beheben kann und wie das montiert wurde.
Bei Amazon sind auch schon ein paar Bilder mit dem Selben Problem in den Produktrezessionen online.
Habe jetzt den vierten da, bin jetzt mal nicht über den Händler sondern direkt mit ViewSonic in kontakt getreten. Sobald ich etwas neues habe, melde ich mich.
Das ist natürlich ärgerlich und war bei unserem Testgerät nicht der Fall. Du schreibst es ist schon dein vierter ViewSonic? Hatten die alle dasselbe Problem? Dann scheint es sich höchstwahrscheinlich um einen Produktionsfehler einer Charge zu handeln. Danke dass du uns auf dem Laufenden hältst denn die Rückmeldung von ViewSonic interessiert mich auch.
Handelt sich bei diesem Panel um 8bit FRC? Ich kann keine 10bit im Treiber einstellen. Was auch komisch ist, im Handbuch steht es handelt sich um ein 1920×1080 Panel? Welches auf 2560×1440 upscaled?
Es sollte im übrigen mal kritisch vermerkt werden das vor Weihnachten in Deutschland aktuelle Geräte absichtlich verzögert in den Handel kommen. Es muss schließlich erst der letzte Ladenhüter von Otto bis Alternate verkauft werden.
wenn bis CES nichts passiert, dann ist das holde Gerät hier eine Überlegung wert.
20 Jahre Flachdisplays und immer noch muß man die wirklich guten mit der Pinzette im Heuhaufen auflesen…
@Prad: bitte nicht aufhören!
24Hz Unterstützung interessiert doch keine Sau mehr. Lasst diesen 90er Jahre Hinweis doch einfach mal weg. Externe Zuspieler benutzt auch kein Mensch an einem Monitor um die 27″. So what?
Auch wenn das für Dich uninteressant ist. Es gibt genügend Teenies, die in ihrem Zimmer den Monitor auch für TV oder Filme nutzen. Und manche interessiert eben ob der Monitor 24 Hz darstellen kann. Ebenso wenn das Gerät zum Video schnitt verwendet werden soll, ist diese Info interessant.
OK – somit nachvollziehbar. Danke.
Falls wer noch nen Händler für dieses schöne Stück liefern kann, würde ich mir einen zuu Weihnachten schenken.
Leider kann irgendwie keiner diesen Monitor liefern.
Voelkner
Das Gerät ist brandneu und kommt erst langsam in den Handel.
Aktuell bei Amazon lieferbar, meiner ist heute angekommen.