Acer X38S: G-Sync-Ultimate-Monitor mit DisplayHDR 600

Der 37,5-Zöller tritt mit UWQHD+, bis zu 175 Hz und NVIDIA Reflex Latency Analyzer an (Update)

(Originalmeldung vom 27.05.2021, 19:32 Uhr) Das taiwanische Unternehmen Acer hat den neuen Gaming-Bildschirm X38S vorgestellt, der auf ein 37,5 Zoll großes IPS-Panel mit UWQHD+-Auflösung (3840 x 1600 Pixel, 21:9) setzt und eine 2300-R-Krümmung aufweist. Die Bildwiederholfrequenz kann auf bis zu 175 Hz gestellt werden. Des Weiteren werden 98 Prozent DCI-P3, ein Delta-E-Wert von unter 2 und 0,3 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau) versprochen. Bei letzterer bleibt abzuwarten, ob die dafür nötige extreme Overdrive-Einstellung auf Kosten der Bildqualität gehen wird.

Acer Predator X38S (Bild: Acer)
X38S: Gaming-Display mit UWQHD+, IPS, 175 Hz und G-Sync Ultimate (Bild: Acer)

Ebenfalls zur Ausstattung der Neuheit gehören eine DisplayHDR-600-Zertifizierung, G-Sync Ultimate gegen Tearing und der NVIDIA Reflex Latency Analyzer, mit dem Nutzer den Input-Lag ihres Systems ermitteln können. Speziell für professionelle Spieler gibt es einen E-Sport-Modus, der auf entsprechende Wettkämpfe optimiert wurde und eine besonders geringe Latenz in Aussicht stellt. Zu diesem Zweck wird die variable Hintergrundbeleuchtung deaktiviert und ein Schwarzstabilisator verwendet, um dunkle Areale in Games aufzuhellen.

Informationen über vorhandene Schnittstellen, den Strombedarf oder weitere technische Eckdaten bleibt der Hersteller leider noch schuldig. Beim Panel handelt es sich übrigens um Agile-Splendor-Technologie, die man von anderen Marken unter der Bezeichnung Nano-IPS kennt. Der Acer Predator X38S soll im September 2021 erscheinen und 2.199 Euro (UVP) kosten. Nachfolgend kann zum Vorgängermodell X38P (UWQHD+, Nano-IPS, G-Sync, 175 Hz, DisplayHDR 400, 1 ms G2G) gegriffen werden.

Nachtrag (07.06.2021, 11:54 Uhr): Inzwischen liegt uns ein offizielles Datenblatt zum Acer Predator X38S vor, das weitere Informationen bereithält. Demnach tritt das Modell mit 1000:1-Kontrast, maximal 750 cd/m² Helligkeit, 10 Bit Farbtiefe (8 Bit + FRC) und zwei internen 7-Watt-Lautsprechern an. Drehung, Neigung, Höhenverstellung und VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) sind außerdem mit von der Partie. Das Schnittstellenangebot und weitere Angaben haben wir in der unten aufgeführten Tabelle ergänzt.

Nachtrag (29.11.2021, 11:37 Uhr): Bis dato fehlte vom Acer Predator X38S im Handel jede Spur. Otto.de hat den Monitor allerdings zurzeit angeblich auf Lager und verkauft ihn für 1.999 Euro.

Nachtrag (13.12.2021, 09:34 Uhr): Auch Alternate.de gibt nun eine sofortige Verfügbarkeit für den Acer Predator X38S an und verlangt 2.199 Euro.

Spezifikationen des Acer Predator X38S

Panel-Typ Agile-Splendor-IPS mit 2300-R-Wölbung
Auflösung 3800 x 1600 Pixel (UWQHD+)
Diagonale 37,5 Zoll
Pixeldichte 110 ppi
Farbtiefe 10 Bit (8 Bit + FRC)
Bildwiederholrate 175 Hz
Leuchtdichte 750 cd/m² (max.)
Reaktionszeit (G2G) 0,3 ms
Kontrastverhältnis 1000:1
Schnittstellen 2 x HDMI 2.0b
1 x DisplayPort 1.4
3 x USB 3.0 (Downstream)
1 x USB 2.0 (Downstream)
1 x USB-B (Upstream)
1 x Kopfhörerausgang
Ergonomie Drehung, Neigung, Höhenverstellung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm)
Sync-Technologie G-Sync Ultimate
HDR-Unterstützung DisplayHDR 600
Sonstiges NVIDIA Reflex Latency Analyzer
Zwei interne 7-Watt-Lautsprecher

Weiterführende Links zum Thema

Monitor Deals des Tages

LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore

Kaufberatung Monitore

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Monitor-Bestseller bei Amazon *

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!