Anwendungen
Nach all diesen Informationen wollen wir unser Ergebnis in den einzelnen Disziplinen näher vorstellen.
Fotografie & Bildbearbeitung
Für Fotografie haben wir unseren Arbeitsbereich umgestellt und ein Fotostudio aufgebaut. Zum Einsatz kam, wie auch bei einem normalen Studio-Shooting, Michaels Dell XPS 15 9570. Dieser besitzt wie das aktuelle MacBook Pro nur noch USB-Typ-C-Anschlüsse. Schließen wir den Monitor nun ans Stromnetz an und verwenden das USB-C-Kabel am Laptop, scheint alles gut. Beim Start wird von Dell der Hinweis gegeben, dass nur 60 Watt statt der regulären 130 Watt anliegen und es entsprechend zu einer Entladung kommen könnte. Davon war nichts zu spüren, der Laptop lud seinen Akku auf, obwohl Capture One fleißig Bilder übertragen hatte. Die Kamera wurde an den USB-Ports des Monitors angeschlossen, zusätzlich eine Maus. Es gab keine Verzögerungen in der Bildübertragung im Vergleich zu einem Adapter. Das Bild war präzise, nach einer Profilierung des Dells waren die Farben auf beiden Displays identisch.
Da der EIZO an einem Schwenkarm über die VESA-Vorrichtung installiert war, konnte man so den Monitor zum Fotografen drehen, während der Assistent weiter am Laptop die Einstellungen verändern konnte.
Design & 3D
Auch im Bereich Design gibt es keine Einschränkungen, im Gegenteil. Es ist möglich, den Monitor direkt auf sRGB einzustellen, sodass man für Web alles gut erkennen kann. Für den Druck gibt es die Möglichkeit, Papierweiß zu messen und als Weißpunkt zu verwenden. Lediglich im Bereich CMYK könnte es zu Einschränkungen kommen, da hierfür keine Validierung möglich ist. Allerdings hat unser Test gezeigt, dass Soft-Proofing in diesem Fall ausreichend wäre.
Besonders hervorheben möchten wir hier wieder die Schärfe: Schrift und Farbe werden hervorragend dargestellt, und es kommt zu keiner spürbaren Ermüdung durch das Bild. Bei 3D-Anwendungen ist es zwiegespalten: Zwar ist der Stift bei manchen Modellen doch sehr angenehm, allerdings besitzt das Cintiq eine merkbar schlechtere Bildqualität als der EIZO-Monitor.
Illustration
Leider muss sich hier der EIZO dem Cintiq gegenüber völlig geschlagen geben. Auch mit einem Grafiktablett ist es immer noch leichter und effektiver, direkt an der Bildfläche zu zeichnen. Die Handhabung ist dafür einfach zu praktisch. Allerdings darf man zweifeln, ob EIZO dem Cintiq überhaupt zu seinem Konkurrenten machen will, denn subjektiv ist die Bilddarstellung am EIZO dem Cintiq in Welten überlegen – trotz identischer Auflösung und Bilddiagonale.
Ein Vorteil des CS2731 ist hier wieder sein USB-Typ-C-Anschluss. An ein iPad Pro angeschlossen, wird das Bild sofort gespiegelt und der Monitor vom Apple-Tablet mit Typbezeichnung erkannt. Zeichnen ist also möglich, auch Bildpräsentationen. Eine angeschlossene Tastatur am Monitor wird erkannt und ist vollständig nutzbar. Ein weiterer Vorteil dieses Anschlusses. Ganz nebenbei wird das iPad Pro dann auch noch aufgeladen. Eine Funktion, um das Bild zu erweitern, konnten wir leider nicht finden – es blieb also bei einer Spiegelung.
Gaming
Wir spielen beide auch sehr gerne an unserem Rechner. Als Test haben wir mit Far Cry 5 einen Shooter gewählt, der sicherlich ein schnelles Reagieren und eine schnelle Reaktionszeit voraussetzt. Hier haben wir nichts anzukreiden, im Gegenteil. Der EIZO eignet sich hierfür sehr gut und zufriedenstellend. Zwar besitzen wir keine HDR-Funktion oder 120 Hz, aber auch in diesem Fall gilt: er ist ein Arbeitsgerät und nicht für diesen Zweck ausgelegt. Wir sind beide ebenfalls nicht im Profibereich, also würde uns ein schlechtes Reaktionsverhalten ohnehin nicht auffallen. Eine Overdrive-Funktion, um die Schnelligkeit anzupassen, konnten wir nicht finden, und auch im Handbuch ist sie nicht aufgeführt. Wirklich vermisst haben wir sie aber sowieso nicht.
Unterhaltung
Für Filme eignet sich der EIZO gut, der mangelnde Kontrast fällt im Vergleich zu anderen Monitoren etwas negativ auf. Dafür stimmen die Farben, und es ist Kritik auf hohem Niveau, zumal sich das Gerät nicht auf die Fahne schreibt, einen puren Filmgenuss zu bieten. Es ist allerdings möglich und geht durchaus in Ordnung. Besser wird es nur, wenn man für dieses Segment spezialisierte Produkte holt, denn einen herkömmlichen Monitor lässt der Proband hinter sich.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ausstattung: | |
Ergonomie: | |
Bedienung / OSD: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Schwarzwert: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Beurteilung Bildqualität vor der Kalibrierung: | |
Beurteilung Bildqualität nach der Kalibrierung: | |
Hardwarekalibrierung / ColorNavigator 7: | |
Anwendungsbereich 1 (Bildbearbeitung): | |
Anwendungsbereich 2 (Design): | |
Anwendungsbereich 3 (Video / Videoschnitt): | n. b. |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4.9 (SEHR GUT) |
n. b. (nicht bewertet)
Fazit
Die Frage, die sich uns beiden gestellt hat: Würden wir den EIZO austauschen mit einem unserer jetzigen Monitore? Für Jana ein Nein, mit einer Träne. Denn obwohl die Bildqualität dem Cintiq gegenüber klar überlegen ist, sind das Zeichnen und Illustrieren direkt am Display nicht zu ersetzen. Es gilt dabei aber zu bedenken: Das ist nicht der vorgesehene Einsatzzweck des Bildschirms. Würde Jana nicht illustrieren, würde der Monitor sofort und permanent seinen Platz am Schreibtisch finden – zu gut sind das Bild und die Farbverbindlichkeit.
Für Michael ein deutliches Ja. Der BenQ ist größer und hat eine höhere Auflösung. Doch seine Bildqualität ist dem EIZO klar unterlegen. Eine so hohe Farbverbindlichkeit hat er, trotz angeblicher Hardware-Kalibrierung, nie erreicht. Die Farbmodi können am CS2731 bequemer und besser umgestellt werden. Für jeden ambitionierten Fotografen oder Bildbearbeiter ist der EIZO eine extrem gute Wahl. Die Anschaffung einer Blendschutzhaube können wir aber jedem nahelegen. Diese kommt fertig montiert und muss nur aufgesetzt werden. Durch Magnete bleibt sie an ihrem Platz. Mit einem i1 dazu hat man dann auch alles, um farbverbindlich arbeiten und drucken zu können. So erhöht sich zwar der Gesamtpreis auf 1.347 Euro, ist jedoch immer noch günstiger als der CG2730. Letzterer benötigt ebenfalls ein externes Messgerät für eine Validierung, denn lediglich die Kalibrierung kann mit dem verbauten Sensor vorgenommen werden. Erst ab dem CG279X oder dem CG277-BK ist kein externes Messgerät mehr erforderlich.
Die letzte Frage bleibt: Sind 2K heute zeitgemäß? EIZO bringt in einem Monat schließlich ein neues Gerät mit 4K auf den Markt. Offen gesagt sind wir selbst noch nicht sicher, ob wir diesen Monitor gegen dieses Gerät tauschen werden, doch bleibt der Aufpreis mit fast 400 Euro schmerzhaft hoch. Subjektiv würde Michael sagen: Wenn man nie mit 4K gearbeitet hat, wird man es nicht vermissen. Ist man jedoch daran gewöhnt, fällt es schwer, wieder zurückzukehren. In allen Disziplinen überzeugt dieses Gerät, jedoch immer mit Luft nach oben. Der Kontrast ist gut, könnte allerdings besser sein. Die Ecken wirken unter Umständen etwas dunkler, doch ist es schwer zu unterscheiden, ob es Einbildung oder nur messbar ist. Will man etwas Besseres, wird der Griff in die Brieftasche deutlich tiefer als bei diesem Gerät. Wir empfehlen den CS2731 allen Studenten sowie ambitionierten Designern und Fotografen: Das Modell zeigt, was einen besseren Monitor ausmacht. Nach einigen Jahren lohnt dann auch der Blick nach noch weiter oben, denn der Sprung von einem normalen Display zu diesem Endgerät ist nicht zu vergleichen mit einem Sprung von diesem Gerät zum Profimodell.
EIZO ist zu Recht unter allen professionellen Anwendern die erste Wahl, wenn es um Postproduktion oder Druckvorstufen geht. Selbst in der kleinen CS-Serie ist uns kein Kritikpunkt aufgefallen, der dafür sorgt, dass wir keine Kaufempfehlung aussprechen würden.
Weiterführende Links zum Lesertest
Lesertest EIZO CS2731: Bildqualität in Perfektion schon ab Werk (Zusammenfassung)
Lesertest EIZO CS2731 – Präzision und Farbverbindlichkeit direkt ab Werk (Peter Wiesner)
Lesertest EIZO CS2731 – Farbwiedergabe überzeugt restlos (Carolin Klemm und Eric Jentzsch)
Lesertest EIZO CS2731 – rundum gelungener Monitor für Kreative (Florian Albert)
Lesertest EIZO CS2731 – Überzeugend bei Print- und Videoproduktion (Uli Stühlen)
Redaktioneller PRAD-Test des EIZO CS2731
Hinweis in eigener Sache
Sowohl unsere Zusammenfassung als auch die Testberichte der einzelnen Leser wurden als Werbung gekennzeichnet. Die Medienanstalten führen an, für welche Beiträge diese Kennzeichnung notwendig sind: „Beiträge über Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen, Regionen, Events, Reisen, die gegen eine Gegenleistung veröffentlicht werden.“ Aus Gründen der Transparenz kennzeichnen wir unsere Artikel entsprechend.
EIZO hat für diesen Lesertest den Testkandidaten Monitore zur Verfügung gestellt, die nach dem Test beim jeweiligen Leser verbleiben. Aus diesem Grund ist der jeweilige Beitrag kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet aber nicht, dass PRAD oder EIZO in irgendeiner Form Einfluss auf die einzelnen Testberichte genommen hat. Diese wurden inhaltlich 1:1 so veröffentlicht, wie Sie uns von den Lesern bereitgestellt wurden.