Lesertest MSI 273CQRXDE-QD: Hoher Kontrast und satte Farben

Stefan Heidkrüger beschäftigt sich neben umfangreichen Gaming-Tests mit und ohne DisplayHDR 400 auch mit dem Anschluss eines MacBook und der PlayStation 5 (Werbung)

Einleitung

Zunächst einmal vielen Dank an PRAD und MSI, die mir den 27 Zoll großen Gaming-Monitor MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD zur Verfügung gestellt haben. Ich bin durch Facebook auf den anstehenden Test aufmerksam geworden und habe mich noch am selben Abend dort beworben. Auf der Website von PRAD wurde informativ beschrieben, wie der Bewerbungsablauf vonstattengeht, welche Hardware mindestens erwartet wird, welche Produkteigenschaften man von dem MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD besonders interessant findet und welche davon man gerne genauer unter die Lupe nehmen möchte.

Also war mein erster Schritt, auf die verlinkte Seite von MSI zu gehen und mir die Produkteigenschaften des Artymis 273CQRXDE-QD durchzulesen. Als Erstes stach mir bei den Produktinfos natürlich das 1000-R-Display ins Auge, das 240 Hz bietet. Die angegebene Reaktionszeit wurde mit 1 ms (MPRT) und 4 ms bei (GtG) angegeben. Auf das bereits ab Werk kalibrierte Display und das Out-of-the-box-Bilderlebnis war ich gespannt. Bislang konnte mich nämlich noch kein Monitor begeistern, ohne dass ich eigene Einstellungen vornehmen musste, die mir zusagten. Die angegebenen Kontrastwerte mit 3000:1 und das Quantum-Dot-Display ließen aufhorchen und hörten sich gut an.

In meinem aktuellen Gaming-Setup habe ich seit gut einem Jahr den 32 Zoll großen Samsung G7 Odyssey. Dieser verfügt ebenfalls über ein 240 Hz schnelles, mit 1000 R gewölbtes VA-Display in der gleichen Auflösung wie das Testmodell von MSI, besitzt aber HDR 600 statt HDR 400. Da ich HDR bei meinem aktuellen Monitor deaktiviert habe, weil es mir einfach zu dunkel ist und die Farben nicht mehr so gut herüberkommen, bin ich gespannt, ob der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD mich vielleicht doch überzeugen kann, HDR aktiviert zu lassen. Aber ehrlich gesagt bin ich da eher skeptisch, da „echtes“ HDR eigentlich erst ab HDR 1000 so richtig Sinn hat. Trotzdem werde ich es natürlich gerne testen. Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD kam ja erst Mitte 2022 auf den Markt, und vielleicht hat sich zwischenzeitlich technologisch etwas verändert.

Da die Auflösung mit 2560 x 1440 Pixeln (WQHD) bei meinem Monitor identisch zu der des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ist, bin ich gespannt, ob es auf dem kleineren Display sehr viel besser aussieht. Mein erster Curved-Monitor war übrigens ein Ultrawide-Modell mit 21:9 (ASUS ROG Swift PG348Q), dieser hatte jedoch „nur“ 100 Hz und setzt auf IPS-Panel-Technologie sowie eine lediglich leichte Krümmung des Bildschirms.

Games im Test

Kommen wir zu meinen Spielen, mit denen ich mit den MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD testen werde.

  1. Call of Duty: Modern Warfare und Call of Duty: Warzone
  2. Cyberpunk 2077
  3. Battlefield V
  4. Grand Theft Auto V
  5. Forza Motorsport 7
  6. The Witcher 3: Wild Hunt

Mein Testsystem

  • Gehäuse: NZXT 510 Elite
  • Netzteil: be quiet! Dark Power 12 mit 1000 Watt
  • Mainboard: MSI MAG Z690 Tomahawk WIFI
  • Speicher: Crucial NVMe mit 2000 GB
  • Arbeitsspeicher: G.Skill Trident Z neo, 2 x 16 GB DDR4-3600, CL16-16-16-36
  • Kühlung: Gigabyte Aorus Waterforce X280
  • Prozessor: Intel Core i7-12700K @ 5 GHz
  • Grafikkarte: Sapphire Nitro+ AMD Radeon RX 6900 XT SE
  • Headset: Astro A50
  • Tastatur: Logitech G815
  • Maus: Logitech G604
  • Gamepad: Microsoft Xbox Controller
  • Betriebssystem: Windows 11 Professional

Auspacken des Monitors

Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD wurde gut und sicher verpackt zu mir geliefert. Beim ersten Öffnen des Kartons fiel ein kleiner brauner Umschlag auf, der an der Kartoninnenseite befestigt war. Dort war das werkseitige Kalibrierungsprotokoll enthalten.

Monitorverpackung
Monitorverpackung
Kalibrierungsprotokoll
Kalibrierungsprotokoll

Des Weiteren waren, neben dem Monitor selbst, folgende Inhalte in dem Karton:

  • 1 x DisplayPort-Kabel
  • 1 x HDMI-Kabel
  • 1 x USB-Kabel (Typ A auf Typ B) (Uplink)
  • 1 x USB-C-Kabel
  • Netzteil und Netzkabel
  • Maus-Bungee
  • Zweiteiliger Standfuß
  • Plastikabdeckung für den Standfuß
  • 4 kleine Schrauben für den Standfuß
  • 4 längere Schrauben für eine Wandhalterung (nicht enthalten)
  • Quickstart-Guide, Informationen über den Energieverbrauch etc.
Kartoninhalt: Zubehör
Kartoninhalt: Zubehör
Kartoninhalt: Informationen
Kartoninhalt: Informationen

Aufbau und Anschluss am PC

Der Aufbau ist kinderleicht gestaltet. Einfach den einen Teil vom Standfuß leicht schräg in den Monitor stecken und dann mit den vier kleinen beiliegenden Kreuzschlitzschrauben befestigen. Zu guter Letzt den zweiten Teil vom Standfuß in den bereits befestigten Teil stecken und mit der Hand die dort vorhandene Flügelmutter festziehen.

Standfuß-Montage: Monitorarm
Standfuß-Montage: Monitorarm
Standfuß-Montage: Fuß
Standfuß-Montage: Fuß

Zu guter Letzt die beiliegende Plastikabdeckung einrasten lassen.

Damit die 240 Hz auch ankommen, musste ich in meinem Fall das DisplayPort-Kabel anschließen. Mit dem beiliegenden HDMI-Kabel sind ja maximal nur 120 Hz (bei einigen Herstellern bis 144 Hz) möglich.

Verfügbare Anschlüsse des Monitors

An Anschlussmöglichkeiten ist beim MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD eigentlich alles an Bord, was man benötigt. Dies wären 2 x HDMI, 1 x DisplayPort, 1 x USB-C, 2 x USB-A (2.0), 1 x USB-B (Upstream) der Anschluss für das Netzteil und eine 3,5-mm-Audiobuchse.

Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten

Kabelführung

Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD verfügt über eine Kabelführung, die ich so weit okay finde. Wenn der Monitor relativ weit unten ist, sieht man die Kabel gar nicht. Ist er ganz nach oben gestellt, fallen jene Kabel, die durch die Kabelführung gehen, allerdings auf.

Auf dem Schreibtisch aufgebaut und angeschlossen
Auf dem Schreibtisch aufgebaut und angeschlossen
Erste Inbetriebnahme
Erste Inbetriebnahme

Optik und Verarbeitung des Monitors

Als Allererstes sticht natürlich das mit 1000 R stark gewölbte Display ins Auge, an das man sich aber innerhalb kürzester Zeit gewöhnt. Außerdem fällt die extrem hochwertige Verarbeitung des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ins Auge. Es knarzt nichts an dem Gerät, und die Bedientasten für das OSD auf der Monitor-Rückseite haben einen sehr guten und angenehmen Druckpunkt. Das Display ist matt und dürfte auch bei Lichteinfall im Alltag nicht spiegeln. Der Standfuß ist massiv aus Aluminium gefertigt und macht einen sehr wertigen Eindruck. An seiner Unterseite sind kleine Gummifüße, die für einen festen Stand sorgen und beim Verschieben des Monitors keinerlei Kratzer auf dem Schreibtisch hinterlassen dürften. Der Standfuß ist ausreichend groß dimensioniert, sodass ein sicherer und fester Stand gewährleistet wird.

Die Vorderseite des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ist relativ unspektakulär gehalten. Die seitlichen Ränder und der obere Rand sind sehr schmal, nur der untere Teil ist etwas breiter geraten, vermutlich wegen des dort mittig verbauten Helligkeitssensors. Ansonsten befindet sich links unten noch das MSI-Logo. Auf der Ober- und Unterseite des Geräts sind Lüftungsschlitze eingelassen. Die Rückseite ist eine Mischung aus Carbon, matter Oberfläche sowie gebürsteter und glänzender Optik. Ansonsten war es das eigentlich schon an optischen Auffälligkeiten. Schick ist der Monitor jedenfalls, auch wenn man seine hübsche Rückseite vermutlich eher selten zu Gesicht bekommt.

Extra-Features

Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD hat noch zwei nette Features an Bord. Dies ist zum einen ein Maus-Bungee, das sich einfach unter dem Monitor anbringen lässt. Es ist sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite möglich und somit für Links- wie Rechtshänder gleichermaßen geeignet. Auf der rechten Seite des Geräts befindet sich ein Druckknopf. Betätigt man ihn, kommt eine Halterung für euer Headset heraus, die bei Nichtgebrauch auch wieder eingerastet werden kann.

Gamer-Features
Gamer-Features

Ergonomie

Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD bietet genügend Verstellungsmöglichkeiten im Hinblick auf Ergonomie und sollte für die meisten Anwender ausreichen. Ein Pivot-Modus (90-Grad-Drehung) ist jedoch nicht vorhanden. Die Höhenverstellung ist mit 100 mm angegeben. Der Monitor lässt sich ebenfalls zu den Seiten drehen (30°) und neigen (-5° bis 20°). Wem diese Verstellmöglichkeiten nicht ausreichen sollten, der kann das Modell auch per VESA-Halterung (100 x 100 mm) nutzen.

Interessante Themen