HDR
Vorweg: Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ist lediglich DisplayHDR-400-zertifiziert, man darf jetzt also keine Wunder erwarten. Aber ich muss sagen, dass man es dennoch im positiven Sinne merkt, wenn HDR aktiviert ist und man ingame plötzlich sattere Farben und Lichter als in SDR („Standard Dynamic Range“) hat.
Filme und Serien wirken im HDR-Modus von den Farben her schön und lebendig. Es wird übrigens direkt in Windows erkannt und aktiviert. Es ist natürlich Geschmackssache, und man sollte es selbst testen, ob einem HDR gefällt oder nicht. Ich habe einige Beispielbilder gemacht, die ich in dem Modus aufgenommen habe, um zu demonstrieren, wie schön die Farben mit HDR und dem Quantum-Dot-Display wirken.
1000-R-Monitorkrümmung
Mir gefällt die Krümmung, und meine Augen werden es mir in Zukunft auch hoffentlich danken, denn dank 1000 R müssen sie sich weniger anstrengen, um alle Bereiche im Sichtfeld zu behalten. Ganz im Gegenteil also zu einem nicht gekrümmten Monitor, wo die äußeren Bereiche weiter entfernt sind und die Augen somit stärker beansprucht werden. Natürlich spielt der Geschmack auch eine wesentliche Rolle, und nicht jeder kann sich mit einer Display-Wölbung anfreunden. Aber ich kann aus meiner Sicht sagen, dass ich mich mittlerweile so sehr an Curved-Displays gewöhnt habe, dass ich mir Zocken ohne Krümmung kaum noch vorstellen kann. Für mich ist das definitiv ein klares Plus.
Blickwinkel
Durch die Krümmung denkt man normalerweise als Erstes, dass man von der Seite kaum noch etwas sehen kann, ohne größere Bildverluste in Kauf zu nehmen. Dazu kommt noch das VA-Panel, und man ist erst mal verunsichert. Natürlich ist der Blickwinkel von vorne am besten, das ist klar wie Kloßbrühe. Aber man kann gut ohne größere Bildverluste das Bild von der Seite erkennen, das kann ich definitiv bestätigen. Einer Runde Filme, Serien oder Spiele mit zwei bis drei Freunden mit gewissem Abstand zueinander vor dem MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD steht nichts im Weg.

Bildwiederholfrequenz und Overdrive
Mit meinem System hatte ich im 240-Hz-Modus keine Probleme beim Spielen oder in Windows. Das Bild ist klar und sauber und hat nicht einmal Screen-Tearing erzeugt, egal ob ich Adaptive Sync dazuschaltete oder nicht. Im Overdrive-Menü hat es mit der Einstellung auf „Normal“ gereicht, das Bild schön smooth darzustellen. Ich bin von der hohen Bildwiederholrate des MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD begeistert. Alleine Tabs auf dem Desktop hin und her zu ziehen, ist eine Augenweide und sieht verdammt flüssig aus. In Shootern wie Destiny 2, Battlefield V oder Star Wars Battlefront II hat sich die hohe Hz-Zahl sofort bezahlt gemacht. Man spürt es bei den flüssigen Drehbewegungen in schnellen, stressigen Situationen. Das ist ein ganz klarer Vorteil der hohen Bildwiederholfrequenz.
Praxistest Spiele
Die Grafikqualität ist in allen Spielen, die ich getestet habe, deutlich besser wahrzunehmen als bei meinem Vorgänger-Monitor. Auch die Farben und Details sind auf dem MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD wirklich wunderschön, sodass ich gar nicht mehr aufhören wollte, weiterzuspielen.
Die Bilder sind unbearbeitet fotografiert und spiegeln in etwa die Qualität wider, wie ich sie beim Spielen erlebte. Ich habe folgende Games mit dem MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD auf höchsten Einstellungen getestet, ohne aktiviertes VSync, mit aktiviertem HDR und mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel).
Folgende Spiele wurden getestet:
- Forza Horizon 4
- Destiny 2
- Battlefield V
- World of Warcraft: Shadowlands
- Assassin’s Creed Valhalla
- Star Wars Battlefront II
- Star Wars Jedi: Fallen Order
Forza Horizon 4
Mit aktivem HDR sieht die Welt viel farbenfroher und realistischer aus als ohne HDR.
Lichteffekte wie z. B. Sonnenstrahlen oder Schattenwurf bei Nacht kommen richtig gut zur Geltung, und durch das flüssige Gameplay und die schnelle Bildwiederholrate ist auch das Kurvenverhalten sehr komfortabel.
Ich habe kein Tearing oder sonst etwas Negatives wahrgenommen.
Destiny 2
Schnelles Gameplay, da haben sich die 240 Hz bezahlt gemacht! Gerade im PVP, wenn es hektisch wird und man schnell reagieren muss. Als Hobby-Astronom kann ich übrigens auch sagen, dass die Planeten und der Weltraum durch die Farbwiedergabe des Monitors sehr geil aussehen. Aktiviertes Smart Crosshair erleichtert das Anvisieren zu jeder Zeit. Auch hier hatte ich keine Tearing-Probleme.
Battlefield V
Ego-Shooter mit schnellem Gameplay und 240 Hz sind richtig top. Die Farben wirken in diesem Spiel blasser als bei Destiny 2 oder Star Wars Battlefront II. Durch den Farbmodus-Wechsel in der G.-I.-Software auf „RPG“ waren die Farben aber auch schon wieder kräftiger.
Smart Crosshair zum Zielen mit dem Sniper-Gewehr ohne zu zoomen ist lustig.

World of Warcraft: Shadowlands
Die Farben wirken am besten im „RPG“-Farbmodus der G.-I.-Software. Die Einstellung „Bildoptimierung“ sollte man auf „Schwach“ lassen. Andernfalls wird das Bild unschön und sieht dann aus wie eine unnötige Filtereinstellung einer Handykamera.
Assassin’s Creed Valhalla
Das Spiel hat einen farblich starken Rotwert, wenn HDR aktiviert ist. Ohne HDR wirken die Farben schwächer, und der Rotwert ist dann nicht mehr so auffällig. Die Lichteffekte sind in dem Game auch ohne HDR eine Pracht.
Star Wars Battlefront II
Schöne satte Farben im „Nutzer-Farbmodus“ der G.-I.-Software. Aktiviertes HDR lässt die Welt farblich noch besser aussehen. Flüssigeres Gameplay dank der 240 Hz. Kein Tearing wahrgenommen in Weltraumschlachten, First Person oder Third Person.
Star Wars Jedi: Fallen Order
Auch hier war der Rotwert höher mit HDR-Modus, ähnlich wie bei Assassin’s Creed. Aber das stört nicht, denn das Spiel sieht trotzdem noch sehr gut aus. Es ist kein Tearing in den Sprung- oder Kampfszenen zu bemerken gewesen.

Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik/Design: | |
Ausstattung: | |
Ergonomie (Höhenverstellung, Pivot, Neigung usw.): | |
Bedienung / OSD: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Schwarzwert: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Hardware-Kalibrierung: | n.b. |
HDR-Unterstützung: | |
Anwendungsbereich 1 (Gaming): | |
Anwendungsbereich 2 (Video): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Gesamtwertung: |
4.4 (GUT) |
n.b. = nicht bewertet
Fazit
Ein potenter Monitor, um alle Gaming-Herzen höherschlagen zu lassen
Der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD hat meine Erwartungen in fast allen Punkten mit Bravour erfüllt. Das Design des Monitors ist sehr ansprechend und modern, auch dank des rahmenlosen Panels und der schlanken, aber robusten Standfüße. Der Bildschirm ist von vorne betrachtet eher schlicht. Aber auf der Rückseite kommt das volle Gaming-Potenzial samt LED-Bling-Bling zum Vorschein. Das gefällt mir, denn so wirkt das Gerät erwachsener und ist somit auch für die ältere Generation von Gamern geeignet.
Top ist auch das extra mitgelieferte Maus-Bungee oder die integrierte Kopfhörerhalterung. Das Bild macht in Spielen und Videos eine sehr gute Figur, und man kann trotzdem noch so vieles dabei einstellen und verändern. Die hohe Bildwiederholrate von 240 Hz sorgt für flüssige, saubere Bilder beim Spielen, vorausgesetzt die restliche Hardware stimmt, was ich nicht mehr missen möchte. Die 1000-R-Krümmung wirkt schonend auf meine Augen und lässt den MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD zugleich besonders aussehen.

Mit DisplayHDR 400 und dem Quantum-Dot-Display gibt es noch mal ordentlich mehr Farben mit Details und Kontrasten obendrauf. Auch an Einstellungsmöglichkeiten mangelt es nicht beim MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD. Dank des intuitiven OSD-Menüs und der Gaming-Intelligence-Software findet man sich als typischer Gamer schnell zurecht.
Ganz klare Kaufempfehlung an alle, die gerne in WQHD spielen und hohe Bildraten für actionreiche Spiele bevorzugen. Und an Gamer, die auf ein immersives Spielgefühl setzen und die 1000-R-Krümmung zu schätzen wissen. Oder an jene, die via HDR/Quantum-Dots diverse Filme, Serien oder Videos schauen wollen und bereit sind, für Qualität einen Euro mehr zu zahlen.
Alles in allem ist der MSI MPG Artymis 273CQRXDE-QD ein würdiger Nachfolger für meinen bisherigen Monitor.
Vielen Dank fürs Lesen und ein großes Dankeschön an PRAD und MSI, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, an diesem Lesertest teilzunehmen.
Links zu den einzelnen Testberichten
Lesertest MSI 273CQRXDE-QD: Blitzschnell und top Bildqualität (Zusammenfassung)
Lesertest MSI 273CQRXDE-QD – 1A unter Windows, Linux und macOS (Robin Reiche)
Lesertest MSI 273CQRXDE-QD – Bildqualität und Blickwinkel sind überragend (Silas Patterson)
Lesertest MSI 273CQRXDE-QD – Hoher Kontrast und satte Farben (Stefan Heidkrüger)
Hinweis in eigener Sache
Sowohl diese Zusammenfassung als auch die Testberichte der einzelnen Leser wurden als Werbung gekennzeichnet. Die Medienanstalten führen an, für welche Beiträge diese Kennzeichnung notwendig ist: „Beiträge über Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen, Regionen, Events, Reisen, die gegen eine Gegenleistung veröffentlicht werden.“ Aus Gründen der Transparenz kennzeichnen wir unsere Artikel entsprechend.
MSI hat für diesen Lesertest den Testkandidaten Monitore zur Verfügung gestellt, die nach dem Test beim jeweiligen Leser verbleiben. Aus diesem Grund ist der jeweilige Beitrag kennzeichnungspflichtig. Das bedeutet aber nicht, dass PRAD oder MSI in irgendeiner Form Einfluss auf die einzelnen Testberichte genommen hat. Diese wurden inhaltlich 1:1 so veröffentlicht, wie sie uns von den Lesern bereitgestellt wurden.