Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
Tecedo: 55 Zoll LG OLED55BX6 4K OLED-Fernseher *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
(Originalmeldung vom 03.09.2020, 14:47 Uhr) Zu den 360-Hz-Bildschirmen Acer Predator X25 (PRAD-News), ASUS PG259QN (PRAD-News) und Dell Alienware AW2521H (PRAD-News) gesellt sich nun ein ähnlich ausgestattetes Modell von MSI. Der NXG253R richtet sich mit der extrem hohen Bildwiederholfrequenz, dem nativen G-Sync-Modul und 1 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau) vornehmlich an professionelle E-Sportler oder Gaming-Enthusiasten, denen ein geringstmöglicher Input-Lag wichtig ist. Über das Panel schweigt sich der Hersteller noch aus, doch dürfte es sich wie bei den oben genannten Mitbewerbern um IPS-Technologie handeln.
Die offizielle Produktseite zum Gaming-Display war zum Zeitpunkt dieser Meldung zwar schon angekündigt, aber noch nicht online. Daher können noch keine genaueren Angaben zur weiteren Ausstattung gemacht werden. Klar ist jedoch, dass das Gerät mit dem jüngst vorgestellten NVIDIA Reflex Latency Analyzer (siehe oben verlinkte ASUS-News) kommen wird, der – sofern passende Eingabegeräte vorhanden sind – mit wenig Aufwand die Latenzzeiten des jeweiligen Systems ermitteln und anzeigen kann.
Der MSI Oculux NXG253R erscheint voraussichtlich im November 2020 und soll 799 US-Dollar (umgerechnet rund 673 Euro) kosten. Wir gehen jedoch davon aus, dass sich der offizielle deutsche UVP bei 699 Euro ansiedeln wird – was exakt dem unverbindlichen Verkaufspreis des ASUS PG259Q(NR) entspräche. Stimmen die Eckdaten der MSI-Neuheit mit denen der anderen 360-Hz-Modelle überein, dürfte mit 24,5 Zoll, 8 Bit Farbtiefe, Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und ein 1000:1-Kontrast zu rechnen sein.
Deutlich günstiger kommen jene Interessenten weg, die sich mit den 280 Hz und dem G-Sync-kompatiblem Adaptive Sync des oben bestellbaren ASUS TUF Gaming VG259QM zufriedengeben. ELMB-Sync gibt es bei diesem Full-HD-Monitor als attraktiven Bonus noch dazu.
Nachtrag (13.10.2020, 13:21 Uhr): Wie MSI im hauseigenen Blog verkündete, wird der NXG253R offenbar mit HDMI-2.1-Schnittstellen versehen und das erste Display des Herstellers mit Unterstützung für den neuen Standard sein.
Nachtrag (04.01.2021, 11:42 Uhr): MSI hat zwischenzeitlich weitere Details enthüllt, wonach der NXG253R in der Tat 24,5 Zoll in der Diagonalen misst und nun für Januar 2021 geplant ist. Hinsichtlich Anschlüssen ist von DisplayPort 1.4, einem USB-Hub und einem Kopfhörerausgang die Rede. Die US-Pressemitteilung spricht zudem irritierenderweise von zwei HDMI-2.0-Schnittstellen, obwohl MSI Deutschland das Gerät Ende letzten Jahres noch mit HDMI 2.1 beworben hatte. Wir haken diesbezüglich beim Hersteller nach.
Spezifikationen des MSI NXG253R
Panel-Typ | IPS |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel (Full HD) (?) |
Diagonale | 24,5 Zoll |
Pixeldichte | 90 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit (?) |
Bildwiederholrate | 360 Hz |
Leuchtdichte | k. A. |
Reaktionszeit (G2G) | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 (?) |
Schnittstellen | 2 x HDMI 1 x DisplayPort 1.4 1 x Kopfhörerausgang 1 x USB-Hub |
Ergonomie | k. A. |
Sync-Technologie | Natives G-Sync |
HDR-Unterstützung | k. A. |
Sonstiges | NVIDIA Reflex Latency Analyzer |
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
gefällt es