MSI: Zwei neue WQHD-Monitore mit 165 Hz und KVM-Switch

Die extrem gewölbten Neuzugänge bringen USB-C und einen Konsolenmodus mit (Update)

(Originalmeldung vom 01.07.2021, 11:50 Uhr) Vom taiwanischen Unternehmen MSI kommen zwei neue Gaming-Bildschirme aus der MPG-Artymis-Reihe. 272CQR (27 Zoll) und 323CQR (31,5 Zoll) unterscheiden sich primär bei Diagonale und Punktdichte. Beide Modelle besitzen ein VA-Panel mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), bis zu 165 Hz Bildwiederholfrequenz, extremer 1000-R-Wölbung, DisplayHDR-400-Zertifizierung und 1 ms Reaktionszeit. Letzteres ist allerdings eine MPRT-Angabe („Moving Picture Response Time“).

MSI MPG Artymis 323CQR (Bild: MSI)
Neue Gaming-Displays mit WQHD, 165 Hz, 1000 R und FreeSync Premium (Bild: MSI)

Eine offizielle Produktseite samt umfangreichem Datenblatt ist bisher nur für den 31,5-Zöller am Start, doch gehen wir davon aus, dass die dort gelisteten Eckdaten großteils auch auf den 27-Zöller zutreffen. Das Kontrastverhältnis wird auf 2500:1 beziffert, die Farbtiefe auf 10 Bit (8 Bit + FRC) und die Leuchtdichte auf 400 cd/m². Als Anti-Tearing-Maßnahme ist FreeSync Premium am Start. Beide Neuheiten verfügen über die gleiche Anschlussvielfalt, konkret zwei HDMI-2.0b-Eingänge, einen DisplayPort 1.2a, einen USB-2.0-Hub sowie USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 15 Watt Power-Delivery.

KVM-Switch-Funktionalität fehlt genauso wenig wie Mystic Light für dynamische Beleuchtungseffekte und ein Schwarzstabilisator für die Aufhellung dunkler Spiel-Areale. Ein integriertes Mikrofon mit KI-gestützter Geräuschunterdrückung gehört ebenfalls zur Ausstattung. Die Monitore können gedreht, geneigt und in der Höhe verstellt werden – zumindest für die 31,5-Zoll-Variante werden darüber hinaus eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) sowie eine TÜV-Rheinland-zertifizierte Blaulichtfilterung und flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung aufgeführt.

MSI plant die Veröffentlichung des MPG Artymis 272CQR und des MPG Artymis 323CQR für Juli 2021. Ob der Termin auch für den deutschen Markt gilt, bleibt abzuwarten. Besitzer einer PlayStation 5 können die Displays dank Konsolenmodus übrigens problemlos daran betreiben. 4K-HDR-Signale werden entgegengenommen und in WQHD bei 120 Hz ausgegeben.

Nachtrag (15.10.2021, 10:22 Uhr): Die Displays sind nun bei ersten deutschen Onlineshops verfügbar, wobei der 272CQR hierzulande als 273CQR(DE) vermarktet wird und bei rund 550 Euro Straßenpreis startet. Der 323CQR(DE) ist ebenfalls im 500-Euro-Bereich angesiedelt.

Spezifikationen der neuen MSI-Monitore

Panel-Typ VA mit 1000-R-Wölbung
Auflösung 2560 x 1440 Pixel (WQHD)
Diagonale 27 bzw. 31,5 Zoll
Pixeldichte 109 bzw. 93 ppi
Farbtiefe 10 Bit (8 Bit + FRC)
Bildwiederholrate 165 Hz
Leuchtdichte 400 cd/m²
Reaktionszeit (G2G) k. A. (1 ms MPRT)
Kontrastverhältnis 2500:1
Schnittstellen 2 x HDMI 2.0b
1 x DisplayPort 1.2a
2 x USB 2.0 (Downstream)
1 x USB 2.0 (Upstream)
1 x USB-C
1 x Kopfhörerausgang
Ergonomie Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight
Sync-Technologie FreeSync Premium
HDR-Unterstützung DisplayHDR 400
Sonstiges Konsolenmodus
KVM-Switch
Mikrofon mit KI-gestützter Geräuschunterdrückung
Mystic Light

Weiterführende Links zum Thema

Monitor Deals des Tages

LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore

Kaufberatung Monitore

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander

Monitor-Bestseller bei Amazon *

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!