Test ASUS VA34VCPSN: Busi­ness-Monitor kann auch Gaming
7/7

Lautsprecher

Der ASUS VA34VCPSN besitzt auch zwei eingebaute Lautsprecher mit jeweils 2 Watt Ausgangsleistung (gemäß Handbuch). Im unteren Rahmen sind seitlich schmale Schlitze eingelassen. Tonsignale verarbeitet das Gerät an allen Signaleingängen oder per Stereo-Mini-Buchse. Die Lautstärke und die Klangqualitäten der integrierten Lautsprecher sind akzeptabel, kommen aber natürlich nicht an externe Boxen heran. Wie auch? Es fehlt schlichtweg Klangvolumen.

Unterhalb des Rahmens sind die Lautsprecher platziert
Unterhalb des Rahmens sind die Lautsprecher platziert

Selbst bei 100 % fangen die Lautsprecher nicht an zu scheppern. Wir empfanden eine Lautstärke von 60 % als angenehm. Die Lautstärke haben wir über Windows bequem per Tastatur justiert. Die Klanggeber sind zumindest besser als viele am Markt erhältliche Geräte und können für Schulungsvideos oder Filme genutzt werden. Selbst Musik kann ausgegeben werden, dann aber mit wenig Bässen. Uns hat die Qualität auf jeden Fall positiv überrascht. Und wer gern einen besseren Klang erhalten will, nutzt die Kopfhörerbuchse.

DVD und Video

Das Testgerät verfügt für HD-Zuspieler über eine HDMI-Schnittstelle. Der Ton wird an die Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse weitergeleitet, sofern sie belegt ist. Für die nachfolgenden Tests haben wir einen Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen. Wir wählten die Einstellung „1:1 Ratio“ aus. HDR unterstützt der ASUS VA34VCPSN in Form von „ASUS Cinema HDR“.

Das ist ein Modus, der speziell für die Wiedergabe von Filmen entwickelt wurde. Er ist einer von zwei HDR-Modi, die der Proband anbietet. Dieser Modus optimiert die High-Dynamic-Range-Technologie für ein verbessertes Filmerlebnis. HDR verbessert die Farbdetails und den Kontrast des Displays und macht das Bild realistischer. Des Weiteren steht „ASUS Gaming HDR“ bereit, das für Spiele optimiert ist. Aufgrund der geringen Helligkeit des Probanden sind die Ergebnisse nicht sonderlich beeindruckend. Dennoch kann HDR-Material abgespielt werden, und das ist immerhin auch schon etwas wert.

Skalierung und Bildraten

Das 21:9-Format des ASUS VA34VCPSN bringt bei Verwendung eines Google Chromecast keine Vorteile, da unter Chromecast mit 1080p nur ein 16:9-Format angeboten wird. Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. 16:9-, 21:9- oder 4:3-Bildmaterial wurde genau so wiedergegeben, wie erwartet, ohne Verzerrungen und jeweils mit Rändern oben und unten bzw. seitlich. Die Wiedergabe mit 50 oder 60 Hz lieferte einwandfreie Ergebnisse. Eine Wiedergabe mit 24p ist leider nicht möglich.

Der ASUS VA34VCPSN bietet beim Videolevel und beim Farbraum keine Einstelloptionen an, es muss daher auf die eingebaute Automatik vertraut werden. Bei unserem Test funktionierte sie grundsätzlich gut.

Bewertung

4

(GUT)

Fazit

Mit dem VA34VCPSN stellt ASUS einen Monitor für den Business-Einsatz vor, wobei wir das 34-Zoll-Display mit VA-Technologie auch eine Allround-Eigenschaft attestieren können. Eine Krümmung von 1500 R ist für den Office-Einsatz nicht jedermanns Sache, bei Spielen kann dies jedoch zu einem immersiven Erlebnis beitragen. Wer plant, einen 21:9-Curved-Monitor zu erwerben, um ein Dual-Monitor-Setup zu ersetzen, sollte bedenken, dass man vor einem gebogenen Display immer mittig sitzen sollte.

So kann der ASUS VA34VCPSN bei mittiger und frontaler Betrachtung mit einem hohen Kontrast, einer guten Graubalance, guten Farbwerten und einer guten Bilddarstellung punkten. Ergonomisch bietet der 34-Zöller eine seitliche Drehfunktion einmal um die eigene Achse (360°), eine Höhenverstellung und eine Neigefunktion. Lediglich Pivot steht nicht zur Verfügung, was bei einem Curved-Monitor allerdings ohnehin keinen Sinn ergäbe.

Leider fehlt dem Display ein Upstream-Port, sodass für die Nutzung der USB-Ports eine USB-C-Verbindung zwingend erforderlich ist. Die maximale Leistung von 65 Watt ist für die Stromversorgung externer Geräte zudem nicht sonderlich hoch. Auch typische Ausstattungsmerkmale von Business-Modellen wie Webcam, Mikrofon, Helligkeitssensoren zum Energiesparen oder ein KVM-Switch besitzt der Proband nicht.

Die Bildwiederholfrequenz von 100 Hz kommt neben dem Office-Einsatz auch beim Spielen zur Geltung. Immerhin bietet der 34-Zöller Adaptive Sync, Motion Sync und Gaming-Tools. Die Overdrive-Abstimmung (TraceFree) ist zwar etwas aggressiv implementiert, sodass man hier maximal „TraceFree 80“ auswählen sollte, aber die abgelieferte Leistung in diesem Bereich ist durchaus überzeugend.

Mit dem ASUS VA34VCPSN macht man nichts falsch, die Gesamtleistung ist für einen Business-Monitor oder auch Allrounder überzeugend. Ein Preis von unter 550 Euro ist, bezogen auf Ausstattung, Bilddiagonale und Leistung, angemessen.

Testlogo ASUS VA34VCPSN

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den VA34VCPSN leihweise von ASUS zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)