Reaktionsverhalten
Der 27 Zoll große Homeoffice- und Business-Monitor besitzt ein flaches IPS-Panel und verarbeitet im 16:9-Format die native FHD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) mit maximal 75 Hz.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt des BenQ BL2785TC gibt der Hersteller eine Reaktionszeit von 5 ms (GtG) an. Der Monitor bietet außerdem eine dreistufige Pixelbeschleunigung („AMA“ genannt) mit den Einstellungsmöglichkeiten „Aus“, „Hoch“ und „Premium“. In der Werkseinstellung ist die Pixelbeschleunigung „Hoch“ eingestellt.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, AMA „Aus“ (deaktivierte Pixelbeschleunigung)
Bei deaktivierter Pixelbeschleunigung fallen die Schaltzeiten sehr langsam aus. Der BenQ BL2785TC benötigt für den Schwarz-Weiß-Wechsel 16 ms und für den Grauwechsel 15,4 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 23,6 ms, und der CtC-Wert liegt bei 21,6 ms. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist erwartungsgemäß neutral, und die entsprechende Helligkeit wird schnell erreicht.
60 Hz, AMA „Hoch“
Mit der werkseitig eingestellten Pixelbeschleunigung „Hoch“ erreicht der BenQ BL2785TC jedoch bereits deutlich kürzere Schaltzeiten im Vergleich zu den Werten mit deaktivierter Pixelbeschleunigung. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor zwar immer noch 14,4 ms, aber der Grauwechsel sinkt auf 11,8 ms. Auch der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte verkürzt sich deutlich und beträgt nun 14,9 ms. Für den Farbwechsel (CtC) benötigt der Proband nur noch 11,2 ms. Der Helligkeitsverlauf bleibt weiterhin neutral.
60 Hz, AMA „Premium“
Mit der schnellsten Pixelbeschleunigung „Premium“ überrascht der BenQ BL2785TC mit ungewöhnlich schnellen Schaltzeiten für einen Business-Monitor. Zwar benötigt er für den Schwarz-Weiß-Wechsel auch jetzt noch 12,2 ms, der Grauwechsel wird nun aber mit schnellen 7,5 ms vollzogen. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte sinkt auf 9,7 ms, und auch der CtC-Wert verkürzt sich nochmals fast um die Hälfte und liegt nun bei 5,6 ms. Mit der maximalen Pixelbeschleunigung treten allerdings auch Überschwinger im Helligkeitsverlauf auf, die jedoch noch auf akzeptablem Niveau bleiben.
Overdrive 75 Hz
75 Hz, AMA „Aus“ (deaktivierte Pixelbeschleunigung)
Bei 75 Hz und deaktivierter Pixelbeschleunigung ist interessant, dass die Schaltzeiten langsamer ausfallen als bei 60 Hz. Der BenQ BL2785TC benötigt für den Schwarz-Weiß-Wechsel wie auch für den Grauwechsel 16,8 ms. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte beträgt 25,4 ms, und der CtC-Wert liegt bei hohen 24,8 ms. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist neutral.
75 Hz, AMA „Hoch“
Dasselbe Verhalten zeigt der BenQ BL2785TC, wenn die Pixelbeschleunigung auf „Hoch“ eingestellt wird. Die Schaltzeiten sind länger als bei 60 Hz, wenngleich der Unterschied nicht mehr ganz so hoch ist wie bei deaktivierter Pixelbeschleunigung. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor mit 14,4 ms noch gleich lang wie bei 60 Hz, aber für den Grauwechsel sind es 13,2 ms und damit 1,4 ms mehr. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt bei 15,2 ms, und den Farbwechsel (CtC) erledigt der Proband in 11,6 ms. Der Helligkeitsverlauf bleibt weiterhin neutral.
75 Hz, AMA „Premium“
Und auch mit der schnellsten Pixelbeschleunigung „Premium“ bleibt der BenQ BL2785TC bei 75 Hz unterhalb jener Werte, die wir bei 60 Hz gemessen haben. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor 13,8 ms, der Grauwechsel wird in 9,3 ms vollzogen. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt bei 11,6 ms, und für den Farbwechsel (CtC) braucht das Gerät 6,4 ms. Auch bei 75 Hz und maximaler Pixelbeschleunigung treten Überschwinger im Helligkeitsverlauf auf, die aber ebenfalls auf akzeptablem Niveau bleiben.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Danke Thomas für deine Meinung. Ich kenne einige (ältere) Menschen die bei ihrem 27 Zoll Monitor mit WQHD Auflösung die DPI im Windows auf 150 % eingestellt haben weil ihnen die Anzeige ansonsten zu klein ist. Und schon ist für diese Menschen ein 27 Zoller mit HD Auflösung perfekt.
Anderes Beispiel ist, dass ich Menschen kenne die eine 4K Auflösung am liebsten bei 25 Zoll hätten wohingegen für mich persönlich 4K erst ab mindestens 30 Zoll sinnvoll ist.
So sieht es eben jeder anders. Und eine geringere Auflösung bedeutet übrigens auch weniger Stromverbrauch was durchaus auch ein wichtiges Kriterium im Büro sein kann.
Wenn man also mit einer HD Auflösung bei 27 Zoll zurecht kommt ist der BenQ BL2785TC sehr wohl eine Empfehlung wert nicht zuletzt auch wegen des sehr günstigen Preises bei viel gebotener Leistung.
Hallo Prad,
Ihr schreibt dass es sich um einen Monitor für Office handelt. Office heißt, dass Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze in der Bewertung zu berücksichtigen sind! Ihr schreibt weiter „die Full-HD-Auflösung bei 27 Zoll ist aus unserer Sicht nicht mehr ganz zeitgemäß“. Ich würde das anders formulieren:
1. FullHD bei 27 Zoll ist schon sehr lange nicht mehr zeitgemäß
2. FullHD bei 27 Zoll entspricht nicht Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze
3. FullHD bei 27 Zoll grenzt an Körperverletzung
4. FullHD bei 27 Zoll = Augenkrebs
Allein wegen FullHD bei 27 Zoll gehört dieser Monitor um 2 Punkte abgewertet. Ich würde sagen, dass sie Ihre Arbeitsplatz Monitore gegen diesen Monitor austauschen. Spätestens 1 Woche danach wollen sie Ihren alten Monitor zurück und werten zukünftig alle 27 Zoll Office Monitore mit FullHD ab.