Test BenQ BL2785TC: Büro­moni­tor mit USB-C und Daisy-Chain
5/6

27 Zoll großer Office-Monitor bietet umfangreiche ergonomische Features und einen USB-C-Anschluss mit 60 Watt Power-Delivery

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.

Bei 60 Hz messen wir beim BenQ BL2785TC unabhängig von der eingestellten Overdrive-Stufe eine Latenzzeit von 9,9 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit beträgt mit deaktivierter Pixelbeschleunigung (AMA „Aus“) 11,8 ms, mit der Einstellung „Hoch“ 7,5 ms und mit der schnellsten Pixelbeschleunigung (AMA „Premium“) 4,9 ms.

Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz betragen somit bei 60 Hz 21,7 ms mit deaktivierter Pixelbeschleunigung, 17,4 ms mit AMA „Hoch“ und 14,8 ms mit AMA „Premium“.

Wird die Bildwiederholfrequenz auf 75 Hz erhöht, verkürzt sich die Latenzzeit auf 7 ms. Die halbe mittlere Bildwechselzeit beträgt dabei 12,7 ms mit deaktivierter Pixelbeschleunigung, 7,6 ms mit AMA „Hoch“ und 5,8 ms mit AMA „Premium“.

Die Durchschnittswerte für die mittlere Gesamtlatenz belaufen sich somit bei 75 Hz und deaktivierter Pixelbeschleunigung auf 19,7 ms, mit AMA „Hoch“ sind es 14,6 ms und mit AMA „Premium“ noch 12,8 ms.

Für einen Business-Monitor ist die Performance des BenQ BL2785TC überraschend gut. Strategiespiele sollten problemlos gespielt werden können, für Ego-Shooter reicht es sicherlich nicht – zumal keine Sync-Technologien zum Einsatz kommen. Für ein Büro-Display ist das aber nicht entscheidend.

Hintergrundbeleuchtung

Das Hintergrundlicht des Monitors wird nicht durch Pulsbreitenmodulation (PWM) reduziert, deshalb entstehen auch keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern). Somit ist der BenQ BL2785TC selbst bei reduzierter Helligkeit für längere Sessions geeignet. Mit maximal 230 cd/m² erreicht der Proband eine ordentliche Helligkeit.

Diagramm: LED-Backlight ohne PWM-Helligkeitsregelung
LED-Backlight ohne PWM-Helligkeitsregelung

Subjektive Beurteilung

Obwohl der BenQ BL2785TC als Business-Monitor keine herausragenden Eigenschaften beim Gaming bieten kann, so ist es doch eine solide Leistung, die uns der 27-Zöller zeigt. Zum einen ist es die gute Bildqualität, die auch beim Gaming überzeugen kann, und zum anderen sorgt die Full-HD-Auflösung für eine hohe Framerate. Zwar ist es dem Gerät nur möglich, eine maximale Bildwiederholfrequenz von 75 Hz zu liefern, aber für gelegentliches Gaming reicht das allemal, und die Schärfe von Bewegtbildern ist ebenfalls in Ordnung.

Spielszene aus dem Ego-Shooter Call of Duty: Vanguard
Spielszene aus dem Ego-Shooter Call of Duty: Vanguard

Bis auf eine dreistufige Pixelbeschleunigung bietet der BenQ BL2785TC keine weiteren speziellen Einstellungen und Funktionen fürs Gaming. Wir haben den Monitor dennoch mit der G-Sync Pendulum Demo dahin gehend getestet, wie gut Tearing, also das horizontale Zerreißen des Bildes bei schnellen Bewegungen in Spielen, verhindert wird. Mit aktiviertem VSync ist Tearing über den gesamten Frequenzbereich kein Thema. Vereinzelt sind kurze Ruckler zu beobachten, das liegt aber an der fehlenden G-Sync-Unterstützung für die perfekte Synchronisierung zwischen Monitor und Grafikkarte.

Tearing-Test mit der G-Sync Pendulum Demo
Tearing-Test mit der G-Sync Pendulum Demo

Sound

Der BenQ BL2785TC besitzt zwei integrierte Lautsprecher mit jeweils 2 Watt, die sich an der Unterseite des Gehäuses befinden. Wie bei allen verbauten Mini-Lautsprechern sind auch diese Klanggeber ungeeignet für eine voluminöse Musikwiedergabe. Insbesondere tiefe Töne können nicht wiedergegeben werden. Für ein Online-Meeting oder -Telefonat reicht es jedoch allemal.

Zwei integrierte 2-Watt-Lautsprecher
Zwei integrierte 2-Watt-Lautsprecher

Zusätzlich bietet der Monitor einen Kopfhörerausgang an, der sich auf der Gehäuserückseite befindet, wo auch die anderen Anschlüsse positioniert sind. Wie gut die Klangqualität ausfällt, ist vom verwendeten Kopfhörer abhängig. Im Monitor-OSD werden die drei Audio-Szenarien „Standard“, „Dialog“ und „Musik“ angeboten. Eine Änderung dieser Einstellung hat allerdings keinen hörbaren Unterschied zur Folge. Die maximal einstellbare Lautstärke ist in Ordnung.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test BenQ BL2785TC: Büro­moni­tor mit USB-C und Daisy-Chain“

  1. Danke Thomas für deine Meinung. Ich kenne einige (ältere) Menschen die bei ihrem 27 Zoll Monitor mit WQHD Auflösung die DPI im Windows auf 150 % eingestellt haben weil ihnen die Anzeige ansonsten zu klein ist. Und schon ist für diese Menschen ein 27 Zoller mit HD Auflösung perfekt.

    Anderes Beispiel ist, dass ich Menschen kenne die eine 4K Auflösung am liebsten bei 25 Zoll hätten wohingegen für mich persönlich 4K erst ab mindestens 30 Zoll sinnvoll ist.

    So sieht es eben jeder anders. Und eine geringere Auflösung bedeutet übrigens auch weniger Stromverbrauch was durchaus auch ein wichtiges Kriterium im Büro sein kann.

    Wenn man also mit einer HD Auflösung bei 27 Zoll zurecht kommt ist der BenQ BL2785TC sehr wohl eine Empfehlung wert nicht zuletzt auch wegen des sehr günstigen Preises bei viel gebotener Leistung.

    Antworten
  2. Hallo Prad,

    Ihr schreibt dass es sich um einen Monitor für Office handelt. Office heißt, dass Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze in der Bewertung zu berücksichtigen sind! Ihr schreibt weiter „die Full-HD-Auflösung bei 27 Zoll ist aus unserer Sicht nicht mehr ganz zeitgemäß“. Ich würde das anders formulieren:

    1. FullHD bei 27 Zoll ist schon sehr lange nicht mehr zeitgemäß
    2. FullHD bei 27 Zoll entspricht nicht Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze
    3. FullHD bei 27 Zoll grenzt an Körperverletzung
    4. FullHD bei 27 Zoll = Augenkrebs

    Allein wegen FullHD bei 27 Zoll gehört dieser Monitor um 2 Punkte abgewertet. Ich würde sagen, dass sie Ihre Arbeitsplatz Monitore gegen diesen Monitor austauschen. Spätestens 1 Woche danach wollen sie Ihren alten Monitor zurück und werten zukünftig alle 27 Zoll Office Monitore mit FullHD ab.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!