Einleitung
In der Sparte der Business-Monitore verstärkt BenQ sein Portfolio um ein neues Modell: den BL2785TC. Der 27-Zöller hat ein flaches IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung und 16:9-Bildformat verbaut. Als Besonderheit bietet das Gerät spezielle Farbmodi für besondere Anwendungen, ebenfalls mit an Bord ist die Eye-Care-Technologie. Im Vergleich zum Vorgängermodell besitzt der BenQ BL2785TC neben HDMI- und DisplayPort-Schnittstellen einen USB-C-Anschluss mit DisplayPort-Alternate-Modus und 60 Watt Stromversorgung sowie einen DisplayPort-Ausgang (für Daisy-Chaining).
Ein schmaler Display-Rahmen eignet sich ideal für den Mehrschirmbetrieb. Umfangreiche Ergonomiefunktionen und eine Drehung des Displays auf hochkant (Pivot) runden das gute Gesamtpaket ab.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des BenQ BL2785TC.
Lieferumfang
Geliefert wird der BenQ BL2785TC wie vom Hersteller gewohnt in einem einfach bedruckten Karton. Mit den Außenmaßen 67 x 51 x 22 cm (B x H x T) fällt die Größe der Verpackung für einen 27-Zöller zwar nicht klein aus, zwei seitliche Ausnehmungen in der Schachtel und ein Gesamtgewicht von 9,8 kg machen den Transport aber dennoch relativ komfortabel.
Im Inneren des Kartons befinden sich zwei große Styroporteile mit Ausnehmungen für Display, Standfuß und Zubehör. Dadurch hat alles seinen Platz, kann nicht verrutschen und ist optimal vor Beschädigung geschützt. Der Bildschirm und der Standfuß befinden sich noch zusätzlich in einem weichen Schaumstoffbeutel.
Beim Zubehör kocht der BenQ BL2785TC auf Sparflamme. Neben dem obligatorischen Stromkabel befinden sich lediglich ein HDMI-Kabel, ein USB-C-Kabel und eine Kurzanleitung im Lieferzubehör. Soll der Monitor am DisplayPort betrieben werden, muss das benötigte Kabel gesondert gekauft werden.
Optik und Mechanik
Optisch wenig aufregend präsentiert sich der BenQ BL2785TC in einem schwarzen Kunststoffgehäuse. Für das anvisierte Einsatzgebiet, nämlich den Business-Bereich, ist das keine so falsche Entscheidung. Damit fügt sich der Monitor in jedes Arbeitsumfeld perfekt ein. Mit einem schmalen Rahmen von etwa 7 mm an drei Seiten des Displays eignet sich der Proband auch ideal für den Mehrschirmbetrieb. Der Gehäuserahmen an der Display-Unterkante hat eine Höhe von etwa 25 mm.
Auf dem Rahmen ist mittig der Herstellerschriftzug aufgedruckt. Rechts außen sind die Bedientasten positioniert. Die Oberfläche ist matt mit einer rauen Struktur und damit wenig empfindlich für Fingerabdrücke. Die Positionierung der Tasten ist für den Mehrschirmbetrieb ideal.
Bei den Ergonomiefunktionen bietet der BenQ BL2785TC ein umfangreiches Gesamtpaket. Mit an Bord ist eine stufenlose Höheneinstellung, die sich von minimal 6 cm bis maximal 19 cm (gemessen von der Schreibtischoberkante zur Display-Unterkante) positionieren lässt.
Das Display kann jeweils um 45 Grad nach links und rechts geschwenkt werden und ermöglicht dadurch auch bei der seitlichen Drehung einen großen Einstellungsbereich.
Beim Neigungswinkel bietet der BenQ BL2785TC einen nicht ganz so großen Spielraum, bleibt aber auch hier noch ausreichend flexibel. Das Display lässt sich um etwa 5 Grad nach unten und 20 Grad nach oben stufenlos in der Neigung einstellen.
Besonderheit beim BenQ BL2785TC ist nicht nur, dass sich das Display auch auf hochkant (Pivot) drehen lässt, sondern dass dies beidseitig möglich ist – also sowohl von rechts als auch von links. In dieser Position stehen Drehung und Neigung in vollem Umfang zur Verfügung. Die Höhenposition des Displays lässt sich immerhin noch von minimal 2 cm bis maximal 6 cm einstellen.
Der Standfuß des BenQ BL2785TC besteht aus zwei Teilen: dem Standfußteller und dem Verbindungsstück zum Bildschirm. Der Standfußteller aus Metall hat eine Größe von 29,5 x 23,5 cm und lässt sich werkzeuglos per Flügelschraube mit dem Verbindungsstück zusammenfügen. Auf der Unterseite des Standfußtellers befinden sich sechs Gummifüße, die das Verrutschen des Monitors effektiv verhindern.
Der zusammengebaute Standfuß muss anschließend nur noch auf der Gehäuserückseite des Monitors eingehängt werden und rastet von selbst ein. Dann ist das Gerät einsatzbereit. Eine Möglichkeit des Kabelmanagements gibt es beim BenQ BL2785TC zwar nicht, dafür besitzt der Proband am oberen Ende des Standfußes einen Tragegriff.
Neben den umfangreichen ergonomischen Funktionen des originalen Standfußes besitzt der BenQ BL2785TC auch eine VESA-Halterung mit 100 mm Lochabstand und ermöglicht damit die Verwendung alternativer Befestigungsmöglichkeiten. Die dafür benötigten Montageschrauben sind mit dabei. Obwohl der Proband ein integriertes Netzteil hat, gibt es keine Belüftungsöffnungen im Gehäuse.
Technik
Betriebsgeräusche
Das integrierte Netzteil des BenQ BL2785TC arbeitet geräuschlos und ist von außen nicht zu hören. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors hatten ebenfalls keinen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.
Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 110 W | 16,1 W |
Betrieb normal (Werkseinstellung) | 20,9 W | 15 W |
Stand-by/Ruhemodus | < 0,3 W | 0 W |
Soft-off | k. A. | 0 W |
50 % | k. A. | 11,8 W |
141,5 cd/m² (47 % Helligkeit) | k. A. | 11,7 W |
6 % | k. A. | 8,2 W |
Ein großes Plus beim BenQ BL2785TC ist der sehr niedrige Stromverbrauch. Im Benutzer-Modus und bei maximaler Hintergrundbeleuchtung messen wir gerade einmal 16,1 Watt. In der Werkseinstellung ist die Helligkeit auf 85 % eingestellt, und der Monitor genehmigt sich in diesem Zustand 15 Watt. Im Ruhemodus und im Soft-off zeigt unser Strommessgerät 0 Watt an.
Die Energieeffizienz des Geräts liegt bei hervorragenden 2,4 cd/W. Für den sparsamen Verbrauch im Büro hat der BenQ BL2785TC somit die besten Voraussetzungen.
Anschlüsse
Bei den Schnittstellen liefert der BenQ BL2785TC ein ordentliches Angebot, ist aber nicht üppig ausgestattet. Neben einem inzwischen zur Standardausstattung für einen modernen Monitor zählenden HDMI- und DisplayPort-Anschluss bietet der Proband einen Kopfhörerausgang und als Besonderheit eine USB-C-Schnittstelle und einen DisplayPort-Ausgang (mit Daisy-Chain). Komplett verzichtet wird hingegen auf USB-A.
Bedienung
Der BenQ BL2785TC wird noch über fünf konventionelle Bedientasten gesteuert. Außen links ist die Mikrofon-Taste positioniert, mit der das integrierte Mikrofon aktiviert oder deaktiviert werden kann. Rechts außen befindet sich die Power-Taste, die gleichzeitig die Betriebsanzeige ist.
Wenn bei geschlossenem OSD eine der fünf Bedientasten betätigt wird, erscheint am Bildschirm zunächst nur ein Symbol oberhalb jeder Taste, um deren Funktion zu erklären. Erst anschließend wird die Funktion der jeweiligen Taste ausgeführt. Drei der fünf Tasten sind individuell belegbar, allerdings stehen nur ein paar wenige Funktionen zur Auswahl. Für die dritte belegbare Taste ist die Auswahl noch mal eingeschränkter, und es sind nur noch Helligkeit sowie Lautsprecher- und Mikrofonlautstärke verfügbar.
Durch die optische Darstellung der Funktion einer jeden Taste lässt sich auch ohne 5-Wege-Joystick recht einfach durch das OSD des BenQ BL2785TC navigieren.
Wie schon erwähnt, ist die Power-Taste gleichzeitig die Betriebsanzeige. Ist der BenQ BL2785TC eingeschaltet, leuchtet die LED weiß. Wechselt der Monitor in den Ruhemodus, ändert sich die Farbe der LED auf Orange, und wenn der Proband ausgeschaltet wird, erlischt auch die LED. Eine Option, um die Betriebsanzeige im OSD zu deaktivieren, gibt es beim Probanden nicht.
Danke Thomas für deine Meinung. Ich kenne einige (ältere) Menschen die bei ihrem 27 Zoll Monitor mit WQHD Auflösung die DPI im Windows auf 150 % eingestellt haben weil ihnen die Anzeige ansonsten zu klein ist. Und schon ist für diese Menschen ein 27 Zoller mit HD Auflösung perfekt.
Anderes Beispiel ist, dass ich Menschen kenne die eine 4K Auflösung am liebsten bei 25 Zoll hätten wohingegen für mich persönlich 4K erst ab mindestens 30 Zoll sinnvoll ist.
So sieht es eben jeder anders. Und eine geringere Auflösung bedeutet übrigens auch weniger Stromverbrauch was durchaus auch ein wichtiges Kriterium im Büro sein kann.
Wenn man also mit einer HD Auflösung bei 27 Zoll zurecht kommt ist der BenQ BL2785TC sehr wohl eine Empfehlung wert nicht zuletzt auch wegen des sehr günstigen Preises bei viel gebotener Leistung.
Hallo Prad,
Ihr schreibt dass es sich um einen Monitor für Office handelt. Office heißt, dass Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze in der Bewertung zu berücksichtigen sind! Ihr schreibt weiter „die Full-HD-Auflösung bei 27 Zoll ist aus unserer Sicht nicht mehr ganz zeitgemäß“. Ich würde das anders formulieren:
1. FullHD bei 27 Zoll ist schon sehr lange nicht mehr zeitgemäß
2. FullHD bei 27 Zoll entspricht nicht Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze
3. FullHD bei 27 Zoll grenzt an Körperverletzung
4. FullHD bei 27 Zoll = Augenkrebs
Allein wegen FullHD bei 27 Zoll gehört dieser Monitor um 2 Punkte abgewertet. Ich würde sagen, dass sie Ihre Arbeitsplatz Monitore gegen diesen Monitor austauschen. Spätestens 1 Woche danach wollen sie Ihren alten Monitor zurück und werten zukünftig alle 27 Zoll Office Monitore mit FullHD ab.