DVD und Video
Beim BenQ BL2785TC ist ein HDMI-, DisplayPort- und USB-Typ-C-Anschluss verfügbar. Damit lassen sich mit dem Monitor bis zu drei Zuspielgeräte gleichzeitig verbinden. Dank USB-C können auch portable Geräte wie Smartphone, Laptop oder Spielekonsole mit dem Bildschirm verbunden werden – vorausgesetzt, das portable Gerät unterstützt diese Funktion. Mehr Flexibilität geht kaum.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um die fehlende Flexibilität des Monitors zu kompensieren. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Bildschirm an und darauf, welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Wie im PC-Betrieb sind auch bei Signalzuspielung mittels Blu-ray-Player nur die zwei Skalierungsoptionen „Voll“ und „Seitenverhältnis“ verfügbar. Wegen des 16:9-Bildformats ist es dem BenQ BL2785TC möglich, mit Ausnahme eines 4:3-Signals das zugespielte Signal unverzerrt zur Anzeige zu bringen. Wegen einer fehlenden pixelgenauen Anzeigeoption kann der Monitor nur 1080p pixelgenau darstellen.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Nein |
HD (720p) | Ja |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, muss der Monitor in der Lage sein, auf 50 Hz umzuschalten. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Nach wie vor bieten nicht alle TFT-Bildschirme eine 24-Hz-Unterstützung an – auch dann nicht, wenn sie höhere Frequenzen als 60 Hz unterstützen.
Bei der Wiedergabe von DVD-Filmen schaltet der BenQ BL2785TC korrekt auf 50 Hz um, und der Film wird ruckelfrei abgespielt. Dasselbe gilt für die Wiedergabe einer Blu-ray-Disc. Hier schaltet der Monitor auf 24 Hz, um für eine ruckelfreie Wiedergabe zu sorgen.
Allerdings hat eine 24-Hz-Wiedergabe unschöne Auswirkungen auf die Bildqualität zur Folge: Objektkanten werden verpixelt dargestellt. Jedoch nur bei Bewegtbildern, nicht bei einem Standbild. Wenn im Blu-ray-Player die 24-Hz-Wiedergabe deaktiviert wird und die Wiedergabe mit 60 Hz erfolgt, ist dieser Effekt nicht mehr vorhanden.
Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.
Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Kaum noch ein TFT-Bildschirm hat einen Deinterlacer verbaut, da es nur noch ganz selten vorkommt, dass Halbbilder zugespielt werden müssen. So fehlt ein solcher Deinterlacer auch beim BenQ BL2785TC. Halbbilder werden zwar zur Anzeige gebracht, allerdings entsprechend verlustbehaftet.
Overscan
Beim BenQ BL2785TC steht keine Overscan-Funktion zur Verfügung.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Wie wir schon bei anderen BenQ-Bildschirmen beobachtet haben, ist auch beim BL2785TC der Signallevel bei externer Zuspielung per Blu-ray-Player nicht korrekt, obwohl die im Monitor-OSD dafür zuständige Option „RGB PC-Bereich“ werkseitig auf „Aut. Erk.“, also automatisch eingestellt ist. Erst wenn diese Option auf „RGB (0–255)“ geändert wird, ist der Signallevel korrekt, und der Monitor bringt den vollen Tonwertumfang zur Anzeige. Neben RGB unterstützt der Proband auch noch die Farbmodelle YCbCr 4:2:2 und YCbCr 4:4:4 und kann sie korrekt anzeigen.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gern unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4.3 SEHR GUT |
Fazit
Die Qualität des BenQ BL2785TC konnte im Praxistest überzeugen. Günstige Business-Monitore liefern in den meisten Fällen ein vorhersehbares Ergebnis, das eben nicht zuletzt den niedrigen Preis widerspiegelt. Dass es auch anders geht, beweist der BenQ mit dem aktuellen Probanden auf bemerkenswerte Weise.
Eine brillante Farbdarstellung, gepaart mit einem hohen Kontrastverhältnis und einem gut ausgeleuchteten Display kann subjektiv bereits out of the box überzeugen. Eine gute Werkskalibrierung und ein ebenso guter sRGB-Farbmodus garantieren eine neutrale Farbwiedergabe. Steht ein Kalibrierungsgerät zur Verfügung, kann das Ergebnis sogar noch verbessert werden, und der BenQ BL2785TC erreicht eine sRGB-Farbraumabdeckung von 99 %.
Ideal für den Einsatz im Büro, steht eine Vielzahl an Schnittstellen zur Verfügung. Neben einem HDMI- und einem DisplayPort-Anschluss besitzt der BenQ BL2785TC einen USB-C-Port, der den DisplayPort-Alternate-Modus und 60 Watt Stromversorgung unterstützt. Zudem wird ein DisplayPort-Ausgang zur Verfügung gestellt, um Daisy-Chaining nutzen zu können.
Erwähnenswert ist zudem, dass der BenQ BL2785TC einen sehr niedrigen Stromverbrauch aufweist und mit umfangreichen Ergonomiefunktionen inklusive beidseitig rotierender Pivot-Funktion aufwartet, dem Anwender also die Möglichkeit gibt, das Display perfekt ausrichten zu können.
Einzig die Full-HD-Auflösung bei 27 Zoll ist aus unserer Sicht nicht mehr ganz zeitgemäß. Hier leidet die Bildschärfe schlichtweg, ermöglicht dafür allerdings eine größere Schriftdarstellung in der nativen Auflösung, was insbesondere im Business-Umfeld manchmal gewünscht wird. Das Modell ist mit der Bezeichnung BenQ BL2485TC, bei gleicher Ausstattung, übrigens auch in 24 Zoll erhältlich.
Für wenig Geld überzeugt der BenQ BL2785TC mit viel Leistung und Qualität.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den BL2785TC leihweise von BenQ zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es
Danke Thomas für deine Meinung. Ich kenne einige (ältere) Menschen die bei ihrem 27 Zoll Monitor mit WQHD Auflösung die DPI im Windows auf 150 % eingestellt haben weil ihnen die Anzeige ansonsten zu klein ist. Und schon ist für diese Menschen ein 27 Zoller mit HD Auflösung perfekt.
Anderes Beispiel ist, dass ich Menschen kenne die eine 4K Auflösung am liebsten bei 25 Zoll hätten wohingegen für mich persönlich 4K erst ab mindestens 30 Zoll sinnvoll ist.
So sieht es eben jeder anders. Und eine geringere Auflösung bedeutet übrigens auch weniger Stromverbrauch was durchaus auch ein wichtiges Kriterium im Büro sein kann.
Wenn man also mit einer HD Auflösung bei 27 Zoll zurecht kommt ist der BenQ BL2785TC sehr wohl eine Empfehlung wert nicht zuletzt auch wegen des sehr günstigen Preises bei viel gebotener Leistung.
Hallo Prad,
Ihr schreibt dass es sich um einen Monitor für Office handelt. Office heißt, dass Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze in der Bewertung zu berücksichtigen sind! Ihr schreibt weiter „die Full-HD-Auflösung bei 27 Zoll ist aus unserer Sicht nicht mehr ganz zeitgemäß“. Ich würde das anders formulieren:
1. FullHD bei 27 Zoll ist schon sehr lange nicht mehr zeitgemäß
2. FullHD bei 27 Zoll entspricht nicht Empfehlungen für Bildschirmarbeitsplätze
3. FullHD bei 27 Zoll grenzt an Körperverletzung
4. FullHD bei 27 Zoll = Augenkrebs
Allein wegen FullHD bei 27 Zoll gehört dieser Monitor um 2 Punkte abgewertet. Ich würde sagen, dass sie Ihre Arbeitsplatz Monitore gegen diesen Monitor austauschen. Spätestens 1 Woche danach wollen sie Ihren alten Monitor zurück und werten zukünftig alle 27 Zoll Office Monitore mit FullHD ab.