Test BenQ BL3201PT: ausgezeichneter 32 Zoll UHD-Monitor
4/8

Bildqualität

Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 100, Kontrast 50, Schärfe 5, Gamma 3, die Farbtemperatur „Normal“ und den Bildmodus „Standard“. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung der Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Bis auf die wie üblich zu hoch voreingestellte Helligkeit konnten wir keine negativen Effekte beobachten. Weder ein auffälliges Banding noch ein starkes IPS-Glitzern oder andere störende Elemente waren beobachtbar. Das Bild wirkte gestochen scharf, der Kontrast ausreichend hoch und die gesamte Darstellung harmonisch.

Bei den Graustufen konnten im hellen Bereich die letzten und im dunklen Bereich die beiden äußeren Balken nicht mehr vom Hintergrund unterschieden werden.

Benq Bl3201pt Monitor Grau
Graustufen und -verlauf

UHD-Auflösung

Wir testen nicht das erste Gerät mit so einer hohen Auflösung und wollen daher an dieser Stelle nur eine kurze Anmerkung zum allgemeinen Betrieb machen.

Die hohe Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln führt bei der Bildschirmdiagonalen von 32 Zoll zu einer Pixelgröße von knapp über 0,18 Millimetern, ein 27-Zoll-Gerät mit 2.560 x 1.440 Pixeln besitzt dagegen schon 0,23 und ein 27-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung sogar 0,30 Millimeter.

Unter Windows 7 funktioniert die Skalierung nur rudimentär. Windows 8 macht seine Sache deutlich besser, funktioniert bei vielen Programmen aber dennoch nicht immer wie gewünscht. Um den Monitor ohne Skalierung zu nutzen, muss der Anwender gute Augen besitzen und der Abstand zum Monitor etwa 60 Zentimeter betragen.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht. Hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Die relativ schlechte Bildhomogenität bei der Helligkeit (siehe übernächster Abschnitt) ließ in diesem Bereich Schlimmes erwarten. Sichtbar ist die messbare Abweichung in der Praxis aber kaum. Das schwarze Bild wirkt recht homogen, und stärkere Abweichungen sind nur in der oberen linken und unteren rechten Ecke erkennbar.

Beide Effekte resultieren aber eher aus dem Blickwinkel, als aus Lichthöfen. Bei einem 32-Zoll-Gerät lässt sich dieser Effekt leider nicht vermeiden und es dürfte keine Sitzposition gefunden werden, die auf der gesamten Fläche keine Beeinträchtigungen zeigt.

Benq Bl3201pt Monitor Schwarz1
Benq Bl3201pt Monitor Schwarz2
Ausleuchtung bei normaler und verlängerter Belichtung

Bei einem Blick von schräg oben wirkt das Bild schon fast weiß, obwohl wir an der Kamera die gleichen Einstellungen wie bei der normalen Belichtung des ersten Bildes gewählt haben. Dieser IPS-Glow-Effekt ist aber nicht unbekannt und bei praktisch allen Geräten mit dieser Panel-Technologie anzutreffen.

Benq Bl3201pt Monitor Schwarz3
Ausleuchtung bei einer Betrachtung von schräg rechts oben

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Der Hersteller gibt eine maximale Helligkeit von 350 cd/m² und einen Kontrast von 1000:1 an. In der Werkseinstellung konnte in jeder Helligkeitseinstellung sogar ein Wert von über 1000:1 gemessen und die Vorgabe damit problemlos erfüllt werden.

Benq Bl3201pt Monitor Kontrast1
Helligkeits- und Kontrastverlauf in der Werkseinstellung

Die maximale Helligkeit lag mit gemessenen 310 cd/m² schon recht deutlich unter dem angegebenen maximalen Wert. Wir haben daher verschiedene Bildmodi durchgemessen, um herauszufinden, ob dieser Wert in der Praxis überhaupt erreicht werden kann.

Im sRGB-Modus wurden ähnliche Werte wie im Standardmodus gemessen. Im benutzerdefinierten Modus konnten wir dagegen die folgenden Werte ermitteln, wobei wir zusätzlich die Farbtemperatur „Benutzer“ gewählt haben, ohne dort weitere Anpassungen vorzunehmen.

Benq Bl3201pt Monitor Kontrast2
Helligkeits- und Kontrastverlauf im benutzerdefinierten Modus

Der Kontrast lag in diesem Modus bei durchschnittlich über 1.200:1, was den sehr guten Wert im Standardmodus sogar übertreffen kann. Die maximale Helligkeit lag bei 362 cd/m² und damit über den Herstellerangaben. Auf der geringsten Stufe konnten noch 66 cd/m² gemessen werden, was auch das Arbeiten in stark abgedunkelten Räumen ermöglicht. Im Standardmodus lag dieser Wert mit 57 cd/m² noch etwas niedriger.

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte DeltaC (also die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Benq Bl3201pt Monitor Helligkeit
Benq Bl3201pt Monitor Homogen
Werkseinstellung: links: Helligkeitsverteilung; rechts: Farbreinheit

Die Helligkeitsverteilung ist wie schon angesprochen schlecht. Die maximale Abweichung lag bei fast 27 Prozent und auch die durchschnittliche Abweichung von fast 15 Prozent zeigt ein schlechtes Ergebnis. Mit dem bloßen Auge waren diese Abweichungen aber kaum ausmachbar.

Bei der Farbreinheit sehen die Ergebnisse dagegen ganz anders aus. Eine maximale Abweichung von knapp über 2 und ein Durchschnitt von 1,3 bedeuten eine gute Gesamtnote. Auffälligkeiten konnten daher auch in diesem Bereich mit dem bloßen Auge nicht wahrgenommen werden.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Benq Bl3201pt Monitor Coating
Benq Bl3201pt Monitor Refcoat
Das Coating des BenQ BL3201PT (linkes Foto)

Ein mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der BenQ BL3201PT besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Deutlich zu erkennen ist, dass bei großen Blickwinkeln die Helligkeit abnimmt. Die Ansicht von unten wirkt aufgrund des geringsten Blickwinkels entsprechend auch am hellsten. Farbverfälschungen konnten dagegen aus keinem Blickwinkel ausgemacht werden.

Benq Bl3201pt Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Christian Kraft

... ist seit 2010 im Team und verfasst Testberichte für Monitore. Neben seinen Vorlieben für die Fotografie und der koreanischen Küche hatte er schon immer eine Leidenschaft für Computerspiele. Früher als reiner PC-Spieler und heute als Gamerscore-Jäger auf der Xbox.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test BenQ BL3201PT: ausgezeichneter 32 Zoll UHD-Monitor“

  1. Die Angabe 97 Watt stammt wohl aus dem deutschen Datenblatt und ist offensichlich ein Zahlendreher, denn im englischen Datenblatt und auf allen BenQ-Internetseiten ist unter „Spezifikation“ 79 Watt angegeben. Dieser Wert ist dann schon praxisnah, denn er beinhaltet wohl auch den sonstigen Leistungsbedarf (2x 5 W Lautsprecher, USB etc.).

    Die Darstellung der Blickwinkelempfindlichkeit in Bild und Hands-on-Film widersprechen sich. Im Film ist keine Abhängigkeit zu erkennen.
    Der Grund dürfte sein, dass die Filmkamera mit variabler Belichtungszeit eingestellt war. Dieses erkennt man daran, dass beim größten Blickwinkel der zuvor schwarze Hintergrund bräunlich wird – eine Folge der Belichtungszeitregelung wegen größer gewordener Schwarzfläche.

    Kann man auch anderen Hands-on-Filmen in dieser Hinsicht kein Vertrauen schenken?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)