Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Wir ermitteln eine maximale Helligkeit von 395 cd/m², was sogar über der vom Hersteller angegebenen Marke von 350 cd/m² liegt. Die Leuchtdichte kann jedoch so stark reduziert werden, dass auf dem Monitor faktisch nichts mehr zu erkennen ist und die ermittelten Kontrastwerte wenig aussagekräftig sind. Die sinnvolle Nutzung des Helligkeitsreglers beginnt in der Regel erst ab einem Wert von 40 % (25 cd/m²), wobei selbst der ein sehr dunkles Bild beinhaltet. Die Grafik zeigt den gesamten Helligkeitsbereich. Bei der Durchschnittsberechnung haben wir nur die Kontrastwerte ab 30 % berücksichtigt, da unser Mess-Equipment unter 30 % keinen Schwarzwert mehr ermitteln konnte.
Wie praktisch bei allen Geräten in der EV-Serie erfolgt der Helligkeitsanstieg auch beim EIZO EV2740S nicht wie sonst üblich linear, sondern progressiv. Die Maximalhelligkeit ist auf jeden Fall völlig ausreichend und selbst für helle Arbeitsumgebungen geeignet. Übliche Arbeitshelligkeiten werden allerdings erst ab Einstellungen oberhalb der 70-Prozent-Marke erreicht. Warum das so sein muss, erschließt sich uns nicht.
Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 1000:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung bei sehr guten 1041:1. Der Durchschnittswert unserer Messungen beträgt 1087:1 und der Höchstwert 1270:1 (40 %).
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Die Helligkeitsverteilung zeigt als maximale Abweichung 9,62 % und als Mittelwert 6,42 %, was ein gutes bis befriedigendes Ergebnis darstellt. Hinsichtlich Farbhomogenität schneidet der EIZO EV2740S beim Mittelwert sehr gut und bei der maximalen Abweichung gut ab (Delta-C-Average: 0,99; Delta-C-Maximum: 2,61).
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO EV2740S besitzt eine matte Oberfläche mit dezenten mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Die Herstellerangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des EIZO EV2740S bei horizontalen Blickwinkeln von etwa ±60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.
IPS-Panels zeichnen sich im Allgemeinen durch eine hervorragende Blickwinkelstabilität aus. Der EIZO EV2740S zeigt eine gute bis sehr gute Performance. Selbst der nicht ganz vermeidbare Helligkeits- und Kontrastverlust fällt bei extremeren Blickwinkeln nur gering aus – und auch nur von oben betrachtet. Die Farbtemperatur bleibt ebenfalls nahezu unverändert. Gleiches gilt für die Farben und die Farbsättigung.
Interpolation
Ein Schärferegler steht im OSD unter „Signal -> Schärfe“ zur Verfügung und wirkt auch in der nativen Auflösung. Werkseitig ist der Schärferegler auf den Wert „Aus“ eingestellt und kann von „1 bis 2“ angepasst werden. In der nativen Auflösung ergibt das Schärfen keinen Sinn. Wer unter 3840 × 2160 die Schriftstärke anpassen möchte, sollte besser das Windows-Bordmittel ClearType verwenden. Bei Auflösungen, die von der nativen abweichen, kann ein Wert von 1 bis 2 genutzt werden, wobei Veränderungen teils nur erahnt werden können.
Am DisplayPort stehen bei den UHD-, HD- und SD-Auflösungen nur 1080p und 720p zur Verfügung. Selbst die native UHD-Auflösung kann nicht ausgewählt werden. Sie ist nur bei den PC-Auflösungen zu finden. Wir testen die Interpolation deshalb am HDMI-Anschluss. Die Schärfe in der nativen Auflösung ist erwartungsgemäß ausgezeichnet. Bei 2560 × 1440 ist das Ergebnis ebenfalls sehenswert, der Unschärfe-Eindruck ist minimal. Farbsäume treten nicht auf. Insgesamt ist das Resultat als gut bis sehr gut zu bezeichnen.
Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet das Gerät unter „Signal -> Bilderweiterung“ die Optionen „Automatik“, „Vollbild“, „Seitenverhältnis“ und „Punkt für Punkt“. Für unseren Test haben wir die Einstellung „Automatik“ verwendet, die optimale Ergebnisse liefert.
Im PC-Betrieb sollte die Skalierung der Grafikkarte überlassen werden, die das Bildsignal als Vollbild, Seitenverhältnis oder 1:1 wiedergeben kann. Da wir aber die Möglichkeiten des EIZO EV2740S testen wollen, haben wir in den Einstellungen der Grafikkarte festgelegt, dass das Anzeigegerät die Skalierung übernehmen soll und ein 1:1-Bild von der Grafikkarte ausgegeben wird. Beim Test der 1:1-Darstellung wird ein Vollbild zugespielt.
Die Skalierungsoptionen des EIZO EV2740S funktionieren einwandfrei, und die Umsetzung hebt sich positiv von den derzeit am Markt gebotenen Lösungen ab. Bequemer ist es, wie bereits erwähnt, die Interpolation der Grafikkarte zu überlassen. Lediglich bei einer externen Zuspielung, wie beispielsweise per Chromecast über HDMI, muss der Monitor diese Aufgabe zwingend übernehmen.
Im Grafikkartentreiber wurden uns 60, 59, 30 und 29 Hz bei 2160p, 1080p und 720p angeboten. 50 und 24 Hz stehen nicht zur Verfügung.
Signal | Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe | Unskalierte Wiedergabe |
SD (480p) | Ja (leicht verzerrt) | Ja |
SD (576) | Ja | Ja |
HD (720p) | Ja | Ja |
HD (1080p) | Ja | Ja |
UHD (4K) | Ja (nativ) | Ja (nativ) |
PC (5:4) | Ja | Ja |
PC (4:3) | Ja | Ja |
PC (16:10) | Ja | Ja |
PC (16:9) | Ja | Ja |