Einleitung
Mehr als zwei Jahre ist es her, dass uns ein reinrassiges Gaming-Display von iiyama zum ausführlichen Test zur Verfügung stand. Bei dem Hersteller wird die Gaming-Sparte in verschiedene Clans mit Namen wie „Red Eagle“, „Black Hawk“, „Silver Crow“ und „Gold Phoenix“ eingeteilt, die jeweils über bestimmte Fähigkeiten verfügen. Uns hat für diesen Test der G-Master GB2790QSU-B1 des Gold-Phoenix-Clans erreicht, der in seinen Fähigkeiten für eine sehr hohe Aktualisierungsrate steht.
Das WQHD-Display mit 2560 x 1440 Pixeln verfügt über ein blickwinkelstabiles Panel mit Fast-IPS-Technologie und wird mit einer Reaktionszeit von 1 ms angeben. Wie so oft dreht es sich hier aber nicht um die GtG-Reaktionszeit, sondern um die Fantasie-Variante „MPRT“. Richtig rasant geht es bei der Bildwiederholungsrate zu, da nativ am DisplayPort 240 Hz erreicht werden. AMDs FreeSync soll unterdessen Tearing und Stuttering eliminieren, schließt aber auch NVIDIA-GPUs nicht aus, die über einen passenden Treiber verfügen. Gaming-Tools wie „Black Tuner“, benutzerdefinierte Spielemodi und einige ergonomische Einstellmöglichkeiten runden das Angebot des iiyama GB2790QSU-B1 ab.
Auf den folgenden Seiten finden wir heraus, ob der „Gold Phoenix“ mit den Supersportlern auf einer Höhe fliegen kann.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des iiyama GB2790QSU-B1.
Lieferumfang
Mit rund 8 kg brutto ist der iiyama GB2790QSU-B1 ein echtes Leichtgewicht. Das martialische Antlitz des Kriegers auf dem Hochglanzkarton macht dennoch etwas her und soll den Käufer wohl schon beim Transport auf epische Schlachten vorbereiten. Zur Transport-Erleichterung verfügt der Karton über seitliche Griffmulden.
Auch zwei Jahre nach dem letzten Gaming-Display hat sich verpackungstechnisch nichts geändert. Warum auch? Denn obwohl der Monitor über die schmale Oberseite entnommen wird, ist dieser Akt ohne große Mühen zu bewerkstelligen. An oberster Stelle befindet sich ein Styroporformteil, an dessen Außenseite die Basis eingeklemmt ist.
Darunter ist das aufrecht stehende Display platziert – mit bereits angesetztem Tragarm. In einem weiteren Fach im unteren Bereich des Kartons ist das Zubehör untergebracht. Zunächst wirkt es nicht allzu üppig, doch eigentlich ist alles Nötige vorhanden. Mit je einem Kabel für DisplayPort, HDMI und USB 3.0 (Typ A auf Typ B) werden sämtliche Schnittstellen abgedeckt.
Als Papierbeilage sind Quick-Start-Guide, Sicherheitsbestimmungen und ein Informationsblatt zu LC-Displays am Start. Handbuch, Treiber und Farbprofil können von der Produkt-Website heruntergeladen werden.
Um den Monitor aufzustellen, muss einzig der Standfuß auf die Aufnahme des Tragarms gesteckt und über die kleine Handschraube unterhalb der Basis fixiert werden.
Optik und Mechanik
Der iiyama GB2790QSU-B1 besteht komplett aus schwarzem Kunststoff. Während sich der Rahmen und die Rückwand durch die samtartige Oberfläche recht wertig anfühlen, fallen Tragarm und Basis rein haptisch durch die grobe Oberfläche etwas ab. Das Display verfügt oben und an den Seiten über ein rahmenloses Design, bei dem aber wie bei sämtlichen anderen Frameless-Bildschirmen das sichtbare Bild etwas weiter nach innen versetzt ist. In diesem Fall sind es 10 mm. Der untere Rahmen verfügt über eine Höhe von etwa 25 mm und zeigt mittig das iiyama-Logo.
Auf der linken Seite ist ein breites Feature-Badge aufgebracht, das sich bei Bedarf auch ablösen lässt.
Die Tastenerklärung ist etwas eingerückt auf der rechten Seite platziert. Die Tiefe des iiyama GB2790QSU-B1 beträgt an allen Seiten 20 mm. Auf der Rückseite befindet sich ein Gehäuse mit einer Tiefe von weiteren 20 mm, um die Elektronik unterzubringen. Auf der Oberseite sind Belüftungsschlitze eingelassen, während die Unterseite das Anschluss-Panel bildet.
Die Halteplatte des Tragarms ist über vier Schrauben mit der Rückwand verbunden. Werden sie gelöst, lässt sich der Monitor auch an alternativen Halterungen anbringen, die der VESA-100-Norm entsprechen.
Die Trageplatte verfügt über einen Drehmechanismus, durch den der Pivot-Modus realisiert wird. So lässt sich der iiyama GB2790QSU-B1 von der Landscape- in die Porträtposition drehen, um etwa lange Excel-Tabellen besser darstellen zu können.
Direkt hinter der Halteplatte befindet sich das Gelenk für die Neigungsverstellung. Es erlaubt, das Display um 3 Grad nach vorn und um 18 Grad nach hinten zu neigen.
Das gesamte Konstrukt läuft über ein Schlittensystem innerhalb des Monitorarms und erlaubt eine Höhenverstellung von insgesamt 130 mm.
In tiefster Stellung ist der untere Rahmen 45 mm von der Tischoberfläche entfernt. Ein Swivel-Modus (seitliche Drehfunktion) wurde dem iiyama GB2790QSU-B1 nicht spendiert. Der Tragarm ist recht dünn, wird jedoch durch das geringe Gewicht auch nicht sonderlich gefordert. Im unteren Bereich des Tragarms ist auf der Rückseite eine Art Klammer zu finden, über die die Kabel gesammelt und nach hinten abgeführt werden.
Die Basis besteht im hinteren Bereich aus einem Stumpf und im vorderen Bereich aus zwei Auslegern, die in einem Winkel von 130 Grad zueinanderstehen. Die Standfestigkeit ist gut und verträgt auch etwas gröbere Stöße, ohne dass der Monitor direkt umfällt.
Das Design des iiyama GB2790QSU-B1 ist recht unscheinbar und lässt nach Entfernen des Feature-Badges nicht sofort erkennen, dass hinter der braven Fassade jede Menge Performance steckt. Während es bei vielen anderen Gaming-Displays an allen Ecken blinkt oder Teile aufwendig gestaltet sind, kommt der Proband sehr minimalistisch daher und wird so zum Wolf im Schafspelz.
Technik
Betriebsgeräusche
Der iiyama GB2790QSU-B1 ist selbst bei speziellen Testbildern mit harten Kontrasten nicht hörbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 44,1 W |
Betrieb typisch | 33 W | – |
140 cd/m² | k. A. | 25,6 W |
Betrieb minimal | k. A. | 23,8 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,4 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,5 W | 0,4 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
iiyama gibt im Datenblatt einen typischen Verbrauch von 33 Watt an, allerdings wird nicht erklärt, was der Hersteller als typisch bezeichnet. Wir messen bei 100 % Leuchtdichte 44,1 Watt. Bei 140 cd/m² entnimmt der iiyama GB2790QSU-B1 dem Netz 25,6 Watt, was einer Effizienz von 1,10 cd/W und einer befriedigenden Leistung entspricht. Wird das Display über den Power-Button ausgestellt, werden 0,4 Watt und im Standby ebenfalls 0,4 Watt verbraucht. Hier wird in beiden Fällen die EU-Norm eingehalten.
Anschlüsse
Der iiyama GB2790QSU-B1 ist mit zwei Signaleingängen eher spärlich ausgestattet. Geboten werden jeweils ein DisplayPort 1.4 und eine HDMI-2.0-Schnittstelle. Zumindest lassen sich über den USB-3.0-Hub zwei Peripheriegeräte am Monitor anschließen. Für Kopfhörer steht ein 3,5-mm-Klinkenanschluss bereit.