Technik
Betriebsgeräusche
Die Elektronik des LG 27GN880 arbeitet geräuschlos und ist von außen nicht zu hören. Auch das externe Netzteil gibt keinen Laut von sich. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors hatten keinen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.
Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 55 W | 41,8 W |
Stand-by/Ruhemodus | 0,5 W | 0,1 W |
Soft-off | 0,3 W | 0,0 W |
Nur das Netzteil | k. A. | 0,0 W |
50 % (Werkseinstellung) | k. A. | 29,3 W |
141 cd/m² (17 % Helligkeit) | k. A. | 20,8 W |
0 % | k. A. | 16,4 W |
Dem Datenblatt zufolge verbraucht der LG 27GN880 maximal 55 Watt in Betrieb, 0,5 Watt im Ruhemodus und 0,3 Watt ausgeschaltet. Wir messen nach und kommen auf deutlich niedrigere Werte. Im Bildmodus „Spieler1“ bei höchster Hintergrundbeleuchtung messen wir einen Strombedarf von 41,8 Watt. Im Stand-by genehmigt sich der Monitor nur 0,1 Watt, ausgeschaltet zeigt unser Messgerät sogar überhaupt keinen Verbrauch mehr an. Auch das Netzteil allein zieht keinen Strom. Wird die Hintergrundbeleuchtung auf 0 % reduziert, sinkt die Leistungsaufnahme auf 16,4 Watt. Die Energieeffizienz liegt bei sehr guten 1,4 cd/W.
Im OSD des LG 27GN880 gibt es eine Einstellung, die „Smart Energy Saving“ heißt. Es stehen die drei Optionen „Hoch“, „Niedrig“ und „Aus“ zur Auswahl. Werkseitig ist „Niedrig“ eingestellt. Wir haben mit einem schwarzen und weißen Testbild die verschiedenen Einstellungen auf deren Stromverbrauch getestet. Mit diesem Testprozedere hat sich allerdings kein Unterschied beim Bedarf messen lassen.
Anschlüsse
Wie schon von anderen LG-Bildschirmen bekannt, befinden sich die Anschlüsse des 27GN880 ebenfalls in einer Ausbuchtung auf der Gehäuserückseite. Die Ausrichtung ist horizontal nach hinten ausgeführt. Durch diese Positionierung sind die Schnittstellen gut erreichbar, solange der Monitor auf dem originalen Standfuß montiert ist. Bei einer Wandmontage ist diese Anschlussausrichtung nicht so ideal.
Der Proband besitzt einen DisplayPort-Anschluss und zwei HDMI-Eingänge. Oberhalb des Stromanschlusses ist ein 3,5-mm-Kopfhörerausgang. Auf USB-Schnittstellen hat LG bei diesem Modell allerdings verzichtet.
Bedienung
Ebenfalls Standard ist bei LG die OSD-Bedienung mittels Fünf-Wege-Joystick. Diese komfortable Lösung macht das Navigieren durch das OSD zum Kinderspiel. Der Joystick befindet sich mittig an der Gehäuseunterseite.
Wenn das OSD des LG 27GN880 geschlossen ist und der Joystick gedrückt wird, öffnet sich zunächst ein Startmenü, das den Schnellzugriff auf die Signalquellen und vordefinierten Bildmodi ermöglicht und über das der Monitor ausgeschaltet werden kann. Durch die Auswahl von „Einstellungen“ gelangt man dann in das umfangreiche OSD.
Eine zusätzliche spezielle Funktion ist noch der direkte Zugriff auf den Helligkeitsregler, wenn der Joystick bei geschlossenem OSD nach vorn oder hinten bewegt wird. Bei seitlicher Bewegung des Joysticks wird der direkte Zugriff auf die Lautstärke angeboten. Ist das OSD geöffnet, kann mit dem Joystick sehr komfortabel navigiert werden.
Geschickt gelöst ist bei LG auch die Positionierung der Power-LED. Diese befindet sich nämlich im halb transparenten Joystick und leuchtet im Betriebszustand rot. Wechselt der Monitor in den Ruhezustand, blinkt die Power-LED – ebenfalls in der LG-Farbe Rot. Werkseitig ist die Power-LED allerdings deaktiviert. Im OSD besteht die Möglichkeit, die Beleuchtung zu aktivieren.
OSD
Wie bei allen Bildschirmen aus der UltraGear-Modellreihe präsentiert sich auch das OSD des LG 27GN880 im bekannten Design und in den LG-Farben Rot und Schwarz. Am oberen Rand des OSDs werden die wichtigsten Einstellungen permanent angezeigt. Das OSD ist in fünf Kategorien gegliedert und bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten speziell für Gamer. Allerdings sind die Gaming-Monitore von LG nicht nur auf Gaming reduziert und bieten daher auch für farbverbindliches Arbeiten benötigte Optionen.

Bildqualität
LG ist einer der wenigen Monitorhersteller, die ihre eigenen Panels bauen, und so kommt natürlich auch beim 27GN880 ein Display aus eigenem Haus zum Einsatz. Es handelt sich dabei um ein 27 Zoll großes Nano-IPS-Panel. Entgegen dem aktuellen Trend besitzt dieser Bildschirm aus der UltraGear-Modellreihe jedoch ein flaches Display. Die Auflösung beträgt 2560 x 1440 Pixel (WQHD) bei einem Seitenverhältnis von 16:9.
Wie bei allen UltraGear-Bildschirmen unterstützt auch der LG 27GN880 den DCI-P3-Farbraum. Dieser Farbraum ist etwa 30 % größer als der sRGB-Farbraum, was sich subjektiv in einer satteren Farbwiedergabe äußert.
Werkseitig ist der Bildmodus „Spieler1“ mit einer Helligkeit von 50 % eingestellt, was einer Leuchtdichte von 242 cd/m² entspricht. Bis auf das in den meisten Fällen etwas zu hell beleuchtete Display kann die Bildqualität des LG 27GN880 bereits mit den Werkseinstellungen vollumfänglich überzeugen. Farbverläufe werden mit einem perfekten Verlauf zur Anzeige gebracht, und beim Farbstufentest leistet sich der Proband ebenfalls keine Schwächen. Die Anzeige ist kontrastreich und punktet ganz klar durch die hervorragende Farbbrillanz.
Die Bildwiederholfrequenz ist mit 144 Hz bereits auf den höchsten Wert voreingestellt. Bei der Pixelbeschleunigung entscheidet sich der Hersteller mit „Schnell“ für die zweitschnellste Option. In den Bildmodi „Spieler1“ und „Spieler2“ stehen alle Optionen zur Auswahl. Dadurch können zwei individuelle Anwendungsprofile eingestellt werden. Zusätzlich stehen sechs weitere vordefinierte Bildmodi zur Auswahl, deren Optionen aber je nach Bildmodus eingeschränkt sind und auch unterschiedliche Auswirkungen auf die Bildqualität haben. Im Bildmodus „sRGB“ ist die Helligkeit auf 13 % voreingestellt, kann aber verändert werden.
Hi,
Danke für den Mega Test. Habe ihn mir aufgrund dessen gekauft. Ich finde das Bild sieht etwas blass aus und mit HDR Einstellung zu hell. Gibts irgendwo ein Farbschema, das man sich herunterladen oder irgendwie installieren kann?
Lg Sebastian
Ich bin von dem integrierten Standfuß eigentlich auch begeistert gewesen: bis ich feststellte, dass die Pivot-Funktion nur in eine Richtung (wie abgebildet: Gegenuhrzeigersinn) möglich ist. Ich kann also nichtmal zwei dieser Monitore nebeneinander hochkant drehen – ohne den „dicken“ Logo-Rahmen dazwischen zu haben.
Dafür ist es vielleicht 100° – also die gewünschte Parallelität sollte erreichbar sein.
Vom Lieferumfang sehr positiv finde ich, dass das externe Netzteil mit einem Verlängerungskabel kommt.
Ja, so sehe ich das mit den i-Tüpfelchen.
Ich bin mir sicher, dass der LG 27GL850-B das 4K-Signal der PS5 intern auf 1440p downscalen kann. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der 27 GN880 das ebenfalls kann? Ist jemand in der Lage, mir da weiterzuhelfen?