Einleitung
Mit der Flut an Anfang des Jahres neu vorgestellten Business-Monitoren macht der taiwanesische Hersteller MSI dem Anwender die Qual der Wahl nicht gerade leicht. Über die drei Neuzugänge in der PRO-MP-Serie hatten wir bereits berichtet und auch zwei dieser Vertreter ausführlich getestet (MSI Pro MP271P und MSI Pro MP271QP).
Zeitgleich wurden aber auch drei neue Business-Monitore der MD-Serie angekündigt. Die Differenzierung ist dabei bei der Ausstattung wie auch beim Preis kaum zu erkennen. Während man von der PRO-Serie eigentlich die besser ausgestatteten und teureren Modelle erwarten würde, ist das nicht unbedingt der Fall.
Auch die neuen Vertreter der MD-Serie verwenden durch die Bank ein IPS-Panel mit Blaulichtfilterung und flimmerfreier Hintergrundbeleuchtung. Das Schnittstellenangebot umfasst jeweils mindestens HDMI 1.4 und USB-C. DisplayPort gibt es nur beim Topmodell MD271QP mit WQHD-Auflösung. Der MSI MD241P und der MD271P verfügen dagegen lediglich über die Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln.
Da die MD-Reihe nicht nur durchgängig USB-C, sondern auch eine Bildwiederholrate von bis zu 75 Hz mitbringt, ist sie eigentlich für viele Privatanwender die interessantere Serie. Im Test haben wir mit dem MSI MD241PDE das 24-Zoll-Modell. Das DE am Ende bezieht sich auf Deutschland und in den gängigen Preissuchmaschinen ist das Modell sowohl als MD241P und MD241PDE zu finden. In beiden Fällen handelt es sich aber um die gleiche Modellnummer 9S6-3PA59H-005. Weiterhin ist ein Modell in Weiß mit der Bezeichnung MD241PWDE verfügbar. Wir haben uns entschieden im Test den kurzen Modellnamen MD241P zu verwenden.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI MD241P.
Lieferumfang
Durch die hochglänzenden Papierbeilagen wirkt der Lieferumfang umfangreicher, als er eigentlich ist. Neben dem Netzteil finden wir primär ein HDMI-Kabel. Ferner liegen Abstandshalter für die Wandmontage nach VESA bei. Das ist äußerst nützlich, da die Standbeinaufhängung sehr weit nach innen versetzt ist. Doch Vorsicht: Es handelt sich hier um Gewindebohrungen nach VESA 75 x 75 mm. Bei den meisten Geräten ist 100 x 100 üblich.
Bei den Papierbeilagen handelt es sich trotz Hochglanz nur um einen Quickstart-Guide und Nebensächliches. Das Handbuch kann man sich problemlos über die Produkt-Webseite des Gerätes besorgen. Einen Treiber und ein Standardfarbprofil haben wir dort aber nicht gefunden.
Optik und Mechanik
Während wir zur Montage bei der PRO-Serie noch den Schraubendreher bemühen mussten, setzt der MSI MD241P auf das bewährte Einrast- und Klicksystem zur Befestigung des Standbeins an der Display-Rückseite. Die Konstruktion ist bei dem Modell zwar nicht die robusteste, erfüllt aber ihren Zweck.
Anschließend wird noch die Bodenplatte aufgesteckt und mit einer Flügelschraube fixiert. Wie bereits beim Lieferumfang erwähnt, ist alternativ eine Wand- bzw. Schwenkarm-Montage nach VESA-Standard möglich. Dabei handelt es sich aber hier um VESA 75 x 75 mm anstelle der sonst üblichen 100 x 100 mm. Passende Abstandshalter sind im Lieferumfang enthalten.
Wie die PRO-Serie setzt auch der MSI MD241P auf ein nahezu rahmenloses Design. Schaut man auf die Rückseite, wirkt er optisch dort sogar eleganter. Auf einen abgesetzten Erker für die Elektronik wurde hier verzichtet. Stattdessen ist das Gehäuse hinten leicht gewölbt.
Die Verarbeitung des MSI MD241P wirkt zwar eher etwas Kunststoff-lastig und kostenoptimiert, aber insgesamt dennoch recht ordentlich. Auch beim Umfang der Ergonomie-Funktionen gibt es nichts zu bemängeln: seitliches Verdrehen um je 30°, Höhenverstellung um 11 cm und Display-Neigung von -5° bis +20°.
Die Möglichkeit zum seitlichen Verdrehen ist mit je 30° zwar nicht rekordverdächtig, reicht aber in normalen Arbeitsumgebungen meist völlig aus.
Auch von der Seite her gesehen wirkt der MSI MD241P schlank. Lediglich der Nippel zum Lösen des Standbeins ragt etwas unschön hervor. Neben der Neigung ist ein 90°-Schwenk ins Hochformat möglich. Die Mechanik der Ergonomie-Funktionen ist zwar nicht die stabilste und präziseste, ermöglicht aber ein leichtgängiges Verstellen des nur 4,7 kg schweren Gerätes.

Das runde Standbein lässt sich auch beim Transport gut greifen. Auf ein spezielles Kabelmanagement hat MSI aber verzichtet.
Die Stromversorgung ist beim MSI MD241P in ein externes Netzteil ausgelagert. Es ist zwar relativ groß, aber dafür sehr leicht. Auch auf der Display-Rückseite und im Bereich der Lüftungsschlitze konnten wir zumindest bei der typischen Arbeitshelligkeit von 140 cd/m² praktisch überhaupt keine Erwärmung feststellen.
Die Lüftungsschlitze am oberen Gehäuserand fallen daher wenig überraschend auch sehr dezent aus.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim MSI MD241P keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Angaben zum Stromverbrauch konnten wir weder auf der Website noch im Datenblatt des MSI MD241P finden. Das ist schon etwas überraschend, da es beim Vertrieb innerhalb der EU dazu eigentlich entsprechende Vorschriften geben dürfte.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 24,06 W |
Betrieb typisch | k. A. | – |
140 cd/m² | k. A. | 13,03 W |
Betrieb minimal | k. A. | 10,06 W |
Energiesparmodus (Standby) | k. A. | < 0,4 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | k. A. | < 0,15 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | – | – |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Die Ergebnisse unserer Messungen fallen aber sehr überzeugend aus. Den Maximalverbrauch ermitteln wir mit 24,06 Watt. Der Bedarf im Standby beträgt unter 0,4 Watt und lässt sich durch Betätigung des Soft-off-Schalters sogar auf unter 0,15 Watt drücken. Einen dedizierten Netzschalter gibt es beim MSI MD241P allerdings nicht.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 13,03 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu 1,7 cd/W. Das ist ein ausgezeichneter Wert – auch wenn das sensationelle Ergebnis der PRO-Serie nochmals besser ist.
Anschlüsse
Mit Anschlüssen ist der MSI MD241P eher mager ausgestattet. Zwar gibt er sich mit einem USB-C-Port recht modern, ansonsten gibt es aber nur HDMI (V1.4). Auf einen DisplayPort muss man verzichten. Der USB-C-Anschluss versteht sich aber auf den DisplayPort-Alternate-Modus und auch die Stromversorgung externer Geräte – allerdings nur mit bis zu 15 Watt.
Bedienung und OSD
Zur Bedienung gibt es am Gerät vier Multifunktionstasten (plus Soft-off-Schalter). Sie sind an der Rahmenunterseite zu finden und relativ weit nach hinten versetzt. Die Tasten haben einen klaren Druckpunkt und erfüllen ihren Zweck. Die Soft-off-Taste ist leicht abgesetzt und durch ihre Nähe zur großen LED-Leuchte relativ gut vor einem versehentlichen Tastendruck geschützt.
Im Vergleich zur PRO-Serie kommt beim MSI MD241P ein ganz anderes OSD zum Einsatz. Trotz des Business-Schwerpunktes erinnert es eher an einen Gaming-Monitor. Funktional hat uns die horizontale Anordnung der Hauptmenüpunkte und die Aufteilung der Funktionen darauf aber deutlich besser gefallen. Die Hauptmenüpunkte sind zwar zahlreich, dafür findet man das Gewünschte intuitiv schnell – auch dank der horizontalen Navigation.
Wichtige Einstellmöglichkeiten zur Kalibrierung wie RGB-Gain und Gamma sind vorhanden. Beim Gamma stehen allerdings nur wenig aussagekräftige Stufen zur Auswahl. Der Funktionsumfang deckt ansonsten alles Wesentliche ab. Über das Übliche hinausgehende Zusatz-Features gibt es aber nicht.