Subjektive Beurteilung
Die Performance des LG 27GN880 lässt beim Gaming keine Wünsche offen. Bewegtbilder werden dank des schnellen Bildaufbaus scharf wiedergegeben, und die brillante Farbdarstellung ist auch beim Gaming vorteilhaft. 144 Hz sorgen für eine flüssige Wiedergabe – vorausgesetzt, die Grafikkarte ist in der Lage, die benötigte Leistung zu liefern. Ein Vorteil ist an dieser Stelle die WQHD-Auflösung, die für eine scharfe Anzeige sorgt, die Grafikkarte aber nicht zu sehr beansprucht. Dass der LG 27GN880 keinen gewölbten Bildschirm hat, ist bei 27 Zoll kein Nachteil, da die Breite dieser Display-Größe zu gering ist, als dass ein Curved-Display seine Vorteile richtig ausspielen könnte.
Gaming-Funktionen
Adaptive Sync (FreeSync Premium, G-Sync Compatible)
Die Synchronisierung der Frames (Bilder), die von der Grafikkarte geliefert werden, und der Bildwiederholfrequenz des Monitors gehört zu den wichtigsten Funktionen beim Gaming, denn dadurch wird das horizontale Zerreißen der Anzeige, auch Tearing genannt, verhindert und Ruckler reduziert.
Um die Synchronisierung unabhängig von der Grafikkarte bewerkstelligen zu können, bietet der LG 27GN880 Adaptive Sync. In Kombination mit AMD-Grafikkarten wird damit FreeSync Premium unterstützt. Für den Betrieb mit NVIDIA-Grafikkarten wurde der LG 27GN880 von NVIDIA offiziell G-Sync-Compatible-verifiziert.
Im Unterschied zu G-Sync und G-Sync Ultimate, wo im Monitor eingebaute Hardware für die Synchronisierung von Frames und Hertzfrequenz zuständig ist, wird G-Sync Compatible über den Grafikkartentreiber gewährleistet. Daher sind alle G-Sync-Compatible-verifizierten Monitore bei NVIDIA aufgelistet, inklusive Angabe der Grafikkarten-Treiberversion. Im Fall des LG 27GN880 muss die Treiberversion 456.38 oder höher installiert sein. Außerdem funktioniert Adaptive Sync erst ab der GeForce-GTX-1000-Modellreihe.
Beim LG 27GN880 beginnt die vertikale Synchronisierung laut Datenblatt ab 48 Hz/fps und wird bis 144 Hz/fps gewährleistet. Wir haben mit der G-Sync-Pendulum-Demo getestet und können bestätigen, dass ab 48 fps Tearing zuverlässig verhindert wird. Ist die Grafikkarte nicht in der Lage, mindestens diese Framerate zu liefern, tritt Tearing auf, wenn G-Sync aktiv ist. Wenn auf VSync gewechselt wird, ist auch unterhalb von 48 fps kein Tearing festzustellen, allerdings ruckelt die Wiedergabe öfter.
Bildwiederholfrequenz 144 Hz
Eine hohe Bildwiederholfrequenz sorgt für eine flüssige Anzeige, insbesondere bei schnellen Bewegungen beispielsweise in Shootern oder Rennspielen. Beim LG 27GN880 beträgt die maximale Bildwiederholfrequenz 144 Hz. Eine Übertaktungsmöglichkeit steht nicht zur Verfügung, ist aber auch nicht wirklich notwendig, denn der Flaschenhals ist oft die Grafikkarte, die gar nicht in der Lage ist, diese hohe Framerate zu liefern. Daher ist eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz ein sinnvoller Wert. Der LG 27GN880 unterstützt 144 Hz nicht nur über DisplayPort, sondern auch über HDMI.
Schwarzstabilisator
Mit dem Schwarzstabilisator kann auf die Schwarzstufendarstellung Einfluss genommen werden. Werkseitig ist der Regler auf 50 eingestellt und kann in 5er-Schritten von 0 bis 100 verändert werden. Beim LG 27GN880 haben die Werte 60 und 65 den stärksten Einfluss auf die Schwarzstufendarstellung. Schwarzabstufungen werden deutlich aufgehellt und sind dadurch besser zu erkennen, allerdings sinkt dadurch der Kontrast, und die Anzeige wirkt etwas blass. Wenn es nicht ausschließlich um Leistung geht, ist die Erhöhung des Schwarzstabilisators auf 55 unserer Meinung nach der beste Kompromiss.
Fadenkreuz
Für eine komfortable Zielhilfe kann beim LG 27GN880 über das OSD ein Fadenkreuz oder Punkt aktiviert werden. Es stehen die Farben Rot und Grün zur Verfügung. Die gewählte Zielhilfe wird in der Display-Mitte permanent angezeigt.
Dynamic Action Sync (DAS)
Dynamic Action Sync ist eine Funktion, die immer aktiv ist und vom Anwender nicht beeinflusst werden kann. Laut Beschreibung auf der offiziellen Produktseite des LG 27GN880 soll das Feature die Eingangsverzögerung minimieren, sodass Spieler jeden einzelnen Moment in Echtzeit erleben können.
HDR
Der LG 27GN880 unterstützt HDR, ist allerdings kein offiziell zertifizierter DisplayHDR-Monitor, und obwohl HDR subjektiv durchaus beeindruckend sein kann, hat die überzeichnete Anzeige auch ihre Nachteile. Beispielsweise werden Schwarz- und Weißstufen nicht mehr in gewohntem Umfang angezeigt, und es sind Optionen wie der Schwarzstabilisator, Kontrastregler und Farbeinstellungen gesperrt.
Um echtes dynamisches HDR genießen zu können, muss diese Funktion im Betriebssystem aktiviert werden. Der Bildmodus „HDR Effekt“, der beim LG 27GN880 zur Verfügung steht, ist – wie der Name schon treffend sagt – nur ein Effekt.
Hi,
Danke für den Mega Test. Habe ihn mir aufgrund dessen gekauft. Ich finde das Bild sieht etwas blass aus und mit HDR Einstellung zu hell. Gibts irgendwo ein Farbschema, das man sich herunterladen oder irgendwie installieren kann?
Lg Sebastian
Ich bin von dem integrierten Standfuß eigentlich auch begeistert gewesen: bis ich feststellte, dass die Pivot-Funktion nur in eine Richtung (wie abgebildet: Gegenuhrzeigersinn) möglich ist. Ich kann also nichtmal zwei dieser Monitore nebeneinander hochkant drehen – ohne den „dicken“ Logo-Rahmen dazwischen zu haben.
Dafür ist es vielleicht 100° – also die gewünschte Parallelität sollte erreichbar sein.
Vom Lieferumfang sehr positiv finde ich, dass das externe Netzteil mit einem Verlängerungskabel kommt.
Ja, so sehe ich das mit den i-Tüpfelchen.
Ich bin mir sicher, dass der LG 27GL850-B das 4K-Signal der PS5 intern auf 1440p downscalen kann. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der 27 GN880 das ebenfalls kann? Ist jemand in der Lage, mir da weiterzuhelfen?