OnScreen Control
OnScreen Control ist ein Programm, das direkten Zugriff auf einige OSD-Einstellungen bietet und es ermöglicht, den Bildschirm in verschiedene Bereiche aufzuteilen. Die aktuelle Version ist 6.82 und kann von der LG-Website heruntergeladen werden. Das Design von OnScreen Control wurde in einer der letzten Versionen komplett überarbeitet und sieht nun richtig cool aus.
Nachdem der Bildschirm in Bereiche aufgeteilt wurde, können diesen Programme zugeordnet werden. Es stehen bereits einige Anwendungen zur Auswahl – über den Button „Anwendung bearbeiten“ können aber noch viele weitere hinzugefügt werden.
Wenn die Zuordnung erfolgt ist, öffnen sich die jeweiligen Programme zukünftig in diesem Bildschirmbereich. Inzwischen funktioniert auch der PDF-Reader. Hin und wieder kommt es vor, dass ein Programm in einem anderen Bereich als dem eigentlich zugeordneten geöffnet wird, und es funktioniert nicht mit jeder Anwendung. Spiele beispielsweise lassen sich keinem Bereich zuordnen und werden immer im Vollbildmodus gestartet.
Sound
Der LG 27GN880 besitzt keine integrierten Lautsprecher, bietet aber einen Kopfhörerausgang. Werkseitig ist die Lautstärke auf 30 eingestellt. Per Knopfdruck wird auch eine Stummschaltung angeboten. Die Audio-Ausgabe ist recht ordentlich, wenn ein qualitativ guter Kopfhörer verwendet wird.
DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Playern und Multimedia-Konsolen verbinden zu können, wird eine HDMI- oder DisplayPort-Schnittstelle benötigt. Der LG 27GN880 besitzt zwei HDMI-Anschlüsse und einen DisplayPort. Somit lassen sich bis zu drei Geräte mit dem Bildschirm verbinden – für ein hohes Maß an Flexibilität.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um die fehlende Flexibilität des Monitors zu kompensieren. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Bildschirm an, und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Bei externer Zuspielung sind wie im PC-Betrieb die Skalierungsoptionen „Vollbild“ und „Original“ verfügbar. Bis auf ein Signal mit 4:3-Seitenverhältnis wird jede Auflösung vom LG 27GN880 korrekt zur Anzeige gebracht. Allerdings skaliert der Monitor jedes zugespielte Signal auf Vollbild, auch wenn als Skalierungseinstellung „Original“ ausgewählt wird. Somit ist eine pixelgenaue Anzeige nicht möglich.
TFT-Monitore arbeiten üblicherweise mit 60 Hz. Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, sollte jedoch eine 50-Hz-Unterstützung vorhanden sein. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Nach wie vor unterstützt nicht jeder Bildschirm eine 24-Hz-Wiedergabe.
Der LG 27GN880 zeigt sich hier allerdings sehr flexibel. DVD-Filme werden automatisch mit 50 Hz wiedergegeben, und wenn im Zuspieler eine 24-Hz-Wiedergabe für Blu-ray-Filme eingestellt ist, wird diese auch vom Monitor übernommen.
Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.
Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Beim LG 27GN880 scheint Deinterlacing zumindest bei Halbbildfolgen mit 3:2-Rhythmus zu greifen, denn in unserem Testvideo sind keine Moiré-Muster zu beobachten. Dennoch ergibt es Sinn, dem Monitor Vollbilder zuzuspielen, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
Overscan
Der LG 27GN880 bietet keine Overscan-Funktion an.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Beim Signallevel-Test verhält sich der LG 27GN880 wie viele Monitore der UltraGear-Modellreihe vor ihm. Es werden in unserem Testvideo nicht alle Schwarz- und Weißstufen angezeigt. Im OSD steht zwar bei Zuspielung über HDMI eine zusätzliche Option namens „Schwarzwert“ zur Verfügung, diese ist aber schon auf „Hoch“ eingestellt, und die Änderung auf „Tief“ verschlechtert die Darstellung signifikant. Es kann zwar mit der Schwarzstabilisator-Einstellung die Schwarzstufendarstellung etwas verbessert werden, ideal ist das aber nicht, denn die Erhöhung des Schwarzwertes hat negativen Einfluss auf das Kontrastverhältnis. Neben RGB unterstützt der Monitor die Farbmodelle „YCbCr 4:2:2“ und „YCbCr 4:4:4“.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gern unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Hi,
Danke für den Mega Test. Habe ihn mir aufgrund dessen gekauft. Ich finde das Bild sieht etwas blass aus und mit HDR Einstellung zu hell. Gibts irgendwo ein Farbschema, das man sich herunterladen oder irgendwie installieren kann?
Lg Sebastian
Ich bin von dem integrierten Standfuß eigentlich auch begeistert gewesen: bis ich feststellte, dass die Pivot-Funktion nur in eine Richtung (wie abgebildet: Gegenuhrzeigersinn) möglich ist. Ich kann also nichtmal zwei dieser Monitore nebeneinander hochkant drehen – ohne den „dicken“ Logo-Rahmen dazwischen zu haben.
Dafür ist es vielleicht 100° – also die gewünschte Parallelität sollte erreichbar sein.
Vom Lieferumfang sehr positiv finde ich, dass das externe Netzteil mit einem Verlängerungskabel kommt.
Ja, so sehe ich das mit den i-Tüpfelchen.
Ich bin mir sicher, dass der LG 27GL850-B das 4K-Signal der PS5 intern auf 1440p downscalen kann. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der 27 GN880 das ebenfalls kann? Ist jemand in der Lage, mir da weiterzuhelfen?