Test Monitor Asus VN279QLB

Einleitung

Asus definiert mit seiner VN-Serie Slimline-Monitore neu. Der von uns getestete Asus VN279QLB weist bei einer Diagonale von 27 Zoll einen nur 8 mm breiten Displayrahmen auf und eignet sich damit besonders gut für den Multimonitorbetrieb.

Neben hoher ergonomischer Flexibilität und großer Blickwinkelstabilität bietet der FullHD-Monitor mit AMVA+ Panel auch einen praktischen MHL-Eingang für den direkten Anschluss für Handys, die über diese Schnittstelle einfach aufladbar sind.

Auch bei den technischen Werten weiß der schlanke Monitor zu überzeugen. USB 3.0 Anschlüsse sind ebenso vorhanden wie DisplayPort und HDMI-Eingang. Das bleifreie LED-Backlight ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern verspricht auch einen sparsamen Energieverbrauch von weniger als 35 Watt.

Die Reaktionszeit gibt Asus gewohnt schnell mit 5 ms an, ebenso das dynamische Kontrastverhältnis mit unglaublichen 100 Mio. : 1. Wir sind gespannt, ob der elegante Monitor mit seinem zweifach ausgezeichneten Design auch in unserem Test überzeugen kann.

Lieferumfang

Der Asus VN279QLB wird in einem schlicht bedruckten Karton mit Tragegriff geliefert und bringt rund 8,3 kg auf die Waage. Der Monitor selbst wiegt nur 6,1 kg. Mit dem beiliegenden Strom-, VGA-, Audio- und USB-Kabel können alle grundlegenden Funktionen des Monitors genutzt werden. Kabel für den digitalen Anschluss müssen im Zubehörhandel besorgt werden.

Asus Vn279qlb Monitor Zubehoer
Zubehör des Asus VN279QLB

Eine gedruckte Kurzanleitung und eine Garantiekarte sind auch dabei. Ein ausführliches PDF-Handbuch kann im Internet auf der Herstellerseite heruntergeladen werden. Ab Windows 7 ist dort auch eine Software für den Multi-Monitor Betrieb von mehreren Asus-Monitoren verfügbar.

Optik und Mechanik

Der Asus VN279QLB ist in mattem Schwarz gehalten und besticht durch sein schlankes und elegantes Design, das bereits den Good Design Award 2012 in Japan und den iF Design Award 2013 in Deutschland gewonnen hat. Und auch die seitliche Erscheinung von Monitor und Standbein fallen schlank aus. So beträgt die Dicke des Panels ohne VESA-Halterung lediglich 4,5 cm.

Auf den vorderen Displayrahmen sind das Herstellerlogo und die digitalen Anschlussmöglichkeiten HDMI und DisplayPort dezent aufgedruckt. Ebenso die Bezeichnungen für die Bedienknöpfe des Monitors. Diese sind als kleine Drucktasten auf der Rückseite des Panels angebracht. Diese ist mit einer elegant schimmernden Textur versehen.

Asus Vn279qlb Monitor Vorne 1
Schlicht und elegant: Frontansicht des Asus VN279QLB

Der in mattem Schwarz schimmernde Standfuß ist rund geformt und weist einen integrierten Drehteller auf. Er wird an den Tragarm angesteckt und mit einer Schraube gesichert.

Asus Vn279qlb Monitor Detail 1
Asus Vn279qlb Monitor Detail 2
Schlanker Displayrand und Displaytasten auf der Rückwand

Ergonomisch lässt der Asus VN279QLB keine Wünsche offen: Der Displayrand ist schmal gehalten und weist eine Breite von nur 8 mm auf. Der Abstand des unteren Displayrahmens zur Schreibtischoberfläche beträgt minimal 50 mm und maximal 160 mm.

Das Standbein weist somit einen Hub von 110 mm auf. Drehen lässt sich der Monitor auf dem integrierten Drehteller um bis zu 330 Grad. Mehr ist ohne einen Knoten in den Kabeln auch nicht möglich. Eine Neigung des Displays ist von +22 bis -5 Grad möglich. Eine Rotation des Displays in den Porträt-Modus (Pivot) ist ebenfalls möglich.

Asus Vn279qlb Monitor Lift
Asus Vn279qlb Monitor Drehung
Asus Vn279qlb Monitor Pivot
Höhenverstellung und Porträtmodus arbeiten einwandfrei

Wird der Tragarm entfernt, kann mithilfe der rückseitigen VESA100-Aufnahme auch eine andere Halterung befestigt oder eine Wandmontage durchführt werden. Ein Kensington-Lock ist ebenfalls vorhanden.

Für die Belüftung des Displays sorgen zahlreiche kleine Belüftungsschlitze, die auf der Umrandung der gestuften Rückwand angebracht sind. Ein Problem mit der Abwärme sollte dieser Monitor mit integriertem Netzteil selbst in warmen Umgebungen nicht bekommen, zumal die LED-Hintergrundbeleuchtung einen geringen Stromverbrauch begünstigt.

Asus Vn279qlb Monitor Belueftung
Belüftungsschlitze des VN279QLB

Technik

Betriebsgeräusche

Der VN279QLB arbeitete im Test in allen Einstellungen völlig geräuschlos. Auch bei abgeregelter Helligkeit war keinerlei Brummen oder Pfeifen zu hören. Das Netzteil war ebenfalls unhörbar. Auch beim Anschluss mehrerer USB-Geräte waren keine Geräusche wahrnehmbar.

Stromverbrauch

Helligkeit Hersteller Gemessen *
Betrieb maximal 100 35,0 W 31,1 W
Werkseinstellung 90 31,0 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 17 17,8 W
Betrieb minimal 0 14,9 W
Standby 0,5 W 0,2 W
Ausgeschaltet 0,3 W 0,2 W

* Messwerte ohne Audio und USB

31,1 Watt zieht der VN279QLB bei maximaler Helligkeit nur für den Bildschirm aus der Steckdose. Zusätzliche Verbraucher wie die beiden Lautsprecher oder angeschlossene USB-Geräte können noch ein paar Watt beitragen. Asus gibt den maximalen Verbrauch mit 35 Watt also ziemlich exakt an.

Einen mechanischen Ausschalter gibt es nicht. Der Taster hinter der Bildschirmfront senkt den Restverbrauch auf 0,2 Watt. Im Standby-Modus sind es auch nur 0,2 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden damit weit übertroffen.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät nur 17,8 Watt an, daraus errechnen wir eine sehr gute Effizienz von 1,43 cd/W. Der bürotypische Jahresstromverbrauch des VN279QLB liegt bei 38 kWh, wofür derzeit 10 Euro zu bezahlen sind.

Anschlüsse

Der Asus VN279QLB bietet auf der unteren Rückseite des Displays drei verschiedene Anschlussmöglichkeiten an: DisplayPort, HDMI und VGA. Dabei kann der HDMI-Eingang auch als MHL-Eingang für den direkten Anschluss von Smartphones genutzt werden, die darüber aufgeladen werden können. Ein DVI-Eingang ist nicht vorhanden und so kann der Monitor nur über eine Adapterlösung mit einem DVI-Anschluss verbunden werden.

Darüber hinaus sind ein Anschluss für einen USB 3.0 Hub sowie zwei USB 3.0 Eingänge verfügbar. Ein Audio-Eingang und eine 3,5 mm Klinkenbuchse für den Kopfhörerausgang sind ebenfalls vorhanden. Letzter ist jedoch nur nutzbar, wenn ein HDMI- oder ein DisplayPort-Kabel angeschlossen ist. Praktisch ist die abnehmbare Abschlussabdeckung, die das Einstecken der Kabel erleichtert.

Asus Vn279qlb Monitor Anschluesse
Gut gerüstet: Alle wichtigen Anschlüsse sind vorhanden

Interessante Themen

29 Gedanken zu „Test Monitor Asus VN279QLB“

  1. Für die Beantwortung ausführlicher Fragen ist das Posting direkt im Forum gedacht. Hier sollen nur Statements erfolgen. Es ist davon auszugehen, dass sich beide Modelle nur durch den Standfuß unterscheiden. Das kann aber nur der Hersteller definitiv bestätigen. Ich kenne die Software des Spyder 4 nicht. Aber dort müssen doch sicher auch die RGB Werte angepasst werden, bis eben die 6500K erreicht werden und das zeigt die Software dann auch an. Blind unsere Werte zu übernehmen ist sicherlich nicht optimal.

    Antworten
  2. Hallo! Ich habe da mal 2 Fragen! Zum einen würde mich interessieren, ob das Panel des getesteten VN279QLB identisch ist mit dem Panel des VN279Q. Für mich erkennbarer Unterschied beider Modelle ist die Möglichkeit, den QLG hochkant drehen zu können, was aber ja nichts über eine bessere oder schlechtere Qualität des Bildschirms aussagt. Zweitens weiß ich nicht, ob ich bei der Kalibrierung mit dem Spyder 4 Pro auch vorher den Weißpunkt im Benutzermodus justieren muss (die Software erwartet hier von mir, dass ich 6500 Kelvin einstelle), indem ich die Rot- und Grün-Regler um 20 bzw. 16 Punkte absenke und dafür den Helligkeitsregler von 17 auf 26 nach oben pegel. In dem Test wurde das so gemacht, aber sollte man diese Werte ‚blind‘ übernehmen? Selbst messen kann ich das leider mangels Hardware nicht.

    Antworten
  3. Hallo liebes Prad-Team,

    ich bin im Moment auf der Suche nach einem neuen Monitor, der in erster Linie für Bildbearbeitung und CAD-Zeichnung geeignet sein soll. In der Freizeit auch für Internet und Filme, wobei ich hier lieber Abstriche eingehen würde.

    Nun bin ich auf die Monitore

    VN279QLB
    und
    MX279H

    von Asus gestoßen, bin mir aber nicht sicher welcher der Beiden für meine Verwendungszwecke besser geeignet ist. Der VN179QLB mit seinem AMVA-Panel oder der VX279H mit dem IPS-Panel?

    Könntet ihr mir eine kurze Einschätzung eurerseits geben? Evtl habt ihr auch einen anderen Monitor auf der Rechnung? Preislich wollte ich die 350 Euro-Grenze eigentlich nicht überschreiten (allerhöchstens 400).

    Ich wäre euch für eine Antwort wirklich sehr dankbar.

    liebe Grüße
    heiko

    Antworten
  4. Ich habe mich extra angemeldet um hier Meldung zu machen.
    Also Programmierer ist mir eigentlich nur ein gutes Schriftbild wichtig, daher sind meine Ansprüche gering, aber was ich bekomme habe ist in meinen Augen ein Fehlkauf:
    – Beim Auspacken war erkennbar, dass es sich um einen Rückläufer handelt: Folien teilweise mit Staub darunter wieder angeklebt, Kabel-Tütchen waren ausgerissen.
    – Anschluss über Displayport komplett unmöglich. Der Monitor erkennt kein Signal, unabhängig von Kabel und Desktop/Notebook. Montags-Gerät? Sollte sowas bei einem Rückläufer nicht behoben sein?
    – HDMI-Nutzung ist für mich, als würde man auf einer Schiefer-Tafel kratzen: Zwar bekomme ich ein Bild, aber habe ein Fiepsen, egal ob HDMI-Audio angesteuert wird oder nicht! ca. 12kHz und wirklich nicht leise…
    -Subjektive Wahrnehmung: Farben top! Der Pixelabstand macht das zunichte! Als Beispiel am Bild des Monitors auf Seite 1 des Testberichts: Bei der unteren Kante habe ich das Gefühl, als würde ich ein Spiel ohne Kantenglättung spielen, denn ich nehme deutlich Treppchen wahr. (Ich rede hier wirklich von einer Jpeg-Grafik und bin mir sehr wohl bewusst, dass hier keine Kantenglättung durch GPU erfolgt, ich hoffe man versteht was ich meine) Bei meinem alten Monitor war das nicht wahrnehmbar…

    Ich hoffe ich kann damit jemandem helfen. Ich kann den Bildschirm beim besten Willen nicht empfehlen…

    Ich sende ihn wieder zurück.

    Meine Beurteilung ist natürlich subjektiv, aber zum Vergleich: Mein alter Samsung T260HD ist viel augenfreundlicher, obwohl der Kontrast abgenommen hat!

    Antworten
  5. Das ist pauschal leider nicht zu beantworten. Es ist aber eher der Fall, dass sich die Latenz in einem speziellen Spiele-Modus verbessert. In der Regel sollten die Modi die Latenz nicht verändern.

    Antworten
  6. Hi,danke für die fixe Antwort. Sind denn generell Unterschiede zwischen solchen Modi bekannt?

    Ich als Laie sehe da nur, dass sich die Gamma und Farben (Grünstich etc) ändern.

    Antworten
  7. Wie im Test zu lesen, haben wir die Messung in der Werkseinstellung gemacht. Das Messen der Latenz ist nicht ganz so simpel und das in jedem Modus zu wiederholen würde das Testprocedere sprengen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)