Test Monitor Eizo CG277
2/7

Bildqualität und Signalverarbeitung

Eizo greift für den CG277 auf ein 27-Zoll großes IPS-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung zurück. Weitere Informationen sind dem Datenblatt nicht zu entnehmen – und für den Benutzer angesichts der einwandfreien Darstellungseigenschaften auch unerheblich. Leistungsaufnahme, Emissionsspektrum und Farbumfang sprechen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit für eine GB-r-LED-Hintergrundbeleuchtung. Sie basiert auf grünen und blauen LEDs, die mit einer roten Beschichtung versehen wurden. Der in Kombination mit den Farbfiltern erzielte Farbumfang geht dabei deutlich über den von einfachen W-LED-Implementierungen hinaus.

Eizo Cg277 Monitor Spektrum
LED-Spektrum (i1 Pro; optischer Bandpass: 10nm)

Die programmierbare 16bit 3D-LUT verspricht präzise und verlustfreie Transformationen des Eingangssignals. Der solide Unterbau wird mit einer sorgfältigen (Werks-)Kalibration optimal genutzt und mündet in ausgezeichneten Reproduktionseigenschaften. Unsere Praxistests lassen, unabhängig von den Einstellungen im OSD, keine Tonwertabrisse in Farbverläufen sichtbar werden. Das gilt auch für den Zustand nach der Hardwarekalibration. Das FRC-Dithering zur Farbtiefenreduktion des hochbittig verarbeiteten Signals bleibt überdies unauffällig.

Über den DisplayPort-Eingang können Signale mit 10bit pro Farbkanal zugespielt werden. Dies erfordert eine Unterstützung durch Grafikkarte, Betriebssystem, Treiber und Anwendung und ist derzeit noch auf wenige Konstellationen beschränkt. Adobe Photoshop hat in aktueller Version mit einer entsprechenden Anzeige keine Probleme. Der HDMI-Eingang verarbeitet auch eine Farbtiefe von 12bit pro Kanal.

Eizo Cg277 Monitor Grauverlauf
Testbild: Überprüfung der Grauverläufe.

Die subjektive Bildqualität erfüllt selbst höchste Ansprüche. Neben der neutralen und homogenen Darstellung punktet der Eizo CG277 durch die hohe Blickwinkelstabilität seines IPS-Panels. Ein für diese Technologie sonst üblicher Kontrastverlust, der bereits bei frontaler Betrachtung zu störenden Aufhellungen führen kann, wurde stark reduziert. Die Antireflexbeschichtung verhindert Reflexionen wirksam, ohne das Auge des Benutzers durch starke Körnungs- bzw. Glitzereffekte zu strapazieren.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Eizo Cg277 Monitor Coating
Eizo Cg277 Monitor Refcoat
Das Coating des Eizo CG277 (linkes Foto).nn

Ein mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Eizo CG277 besitzt eine stumpf-matte aber leicht spiegelnde Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Interpolation

Die Skalierung unserer Testsignale gelingt dem Eizo CG277 gut. Auf den bekannten Outline Enhancer müssen Benutzer jedoch erstmals verzichten. Das Fehlen dieses Schärfefilters schmälert das Ergebnis nur unwesentlich, da entsprechende Verarbeitungsschritte immer die Gefahr von Doppelkonturen bergen.

Während einer Zuspielung über den DVI- oder DisplayPort-Eingang wird jedes unterstützte Signal mit quadratischem Pixelseitenverhältnis auf Wunsch verzerrungsfrei dargestellt. Die entsprechenden Einstellungen für den HDMI-Eingang berücksichtigen 4:3 und 16:9 Signale. Für Letterbox-Material ist eine separate Einstellung vorhanden, die das Bild beschneidet und dann vollflächig skaliert.

Der DisplayPort-Eingang verarbeitet auch 4K-Signale, die für die Anzeige herunterskaliert werden. Die Auflösung beträgt dann 3840×2160 Pixel bzw. 4096×2160 Pixel bei Bildwiederholfrequenzen bis 30 Hz.

Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (16:9 – anamorph) Ja Nicht sinnvoll
SD (4:3) Ja Nicht sinnvoll
HD (1080p) Ja Ja
HD (720p) Ja Ja
PC (5:4) Ja Ja
PC (4:3) Ja Ja
PC (16:10) Ja Ja
PC (16:9) Ja Ja

 

Die folgenden Bilder geben einen groben Eindruck über die Qualität der Skalierung wieder. Der Abstand der Kamera zum Bildschirm ist stets identisch und es wird immer seitengerecht auf Vollbild skaliert.

Eizo Cg277 Monitor Scaler1440
Eizo Cg277 Monitor Scaler1080
Links Auflösung 2560 x 1440 und rechts Auflösung 1920 x 1080.
Eizo Cg277 Monitor Scaler1024
Eizo Cg277 Monitor Scaler768
Links Auflösung 1280 x 1024 und rechts Auflösung 1024 x 768.
Eizo Cg277 Monitor Scaler Text1440
Eizo Cg277 Monitor Scaler Text1080
Links Auflösung 2560 x 1440 und rechts Auflösung 1920 x 1080.
Eizo Cg277 Monitor Scaler Text1024
Eizo Cg277 Monitor Scaler Text768
Links Auflösung 1280 x 1024 und rechts Auflösung 1024 x 768.

Juddertest

Um die vom Eizo CG277 unterstützten Frequenzen und Wiedergabeeigenschaften zu testen, haben wir ihn an einen Videoprozessor angeschlossen. Der iScan VP50 bietet unter anderem variable Ausgabefrequenzen und ein Testmuster in Form eines durch das Bild laufenden Balkens an, mit dem ein einfacher Juddertest durchgeführt werden kann.

Eizo Cg277 Monitor Judder
Juddertest am Eizo CG277.

Unsere Testsignale mit 24 Hz – 75 Hz werden durchgängig unterstützt. Die Darstellung ist bis 60 Hz judderfrei. Der Eizo CG277 eignet sich also auch für anspruchsvolle Aufgaben im Videobereich.

Deinterlacing

Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.

Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2 und 2:2 Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.

Damit der Deinterlacer des Eizo CG277 zusammenhängende Halbbilder erkennen kann, muss im OSD die Einstellung Film Detection aktiviert werden. 3:2- und vor allem 2:2-Signale werden dennoch nicht zuverlässig erkannt. Auflösungsverluste sind die Folge.

Eizo Cg277 Monitor Deinterlace1
Eizo Cg277 Monitor Deinterlace2
Die Erkennung von 3:2- und 2:2-Signalen gelingt nicht stabil.

Die Verarbeitung von Videomaterial liefert – in Anbetracht der Tatsache, dass es sich nicht um ein LCD-TV handelt – ansprechende Ergebnisse. Schwierige Szenen mit hoher Kompression und wenig Im-Bild-Bewegung erfordern eine Deaktivierung der Film Detection. Sie fixiert den Video-Mode.

Eizo Cg277 Monitor Deinterlace3
Test des Video-Mode-Deinterlacing.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)