Anschlüsse
Die Anschlüsse befinden sich links und rechts vom Standbein und sind vorbildlich beschriftet. Mit DP, HDMI und DVI sind alle wichtigen Digitaleingänge vorhanden, allerdings auch nur je einmal.
Wie sich im Test eher zufällig herausgestellt hat, werden an den beiden MHL-fähigen HDMI-Anschlüssen allerdings nur Bildwiederholraten bis maximal 30 Hz unterstützt. Das ohnehin spärliche Handbuch verrät dazu leider nichts. Für eine 60-Hz-Wiedergabe sollte man den reinen HDMI-Anschluss oder den DisplayPort verwenden.
Der integrierte USB-3.0-Hub stellt drei Downstream-Anschlüsse zur Verfügung, die gut zugänglich seitlich eingelassen sind.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt recht zuverlässig über Multifunktions-Touch-Tasten, die im unteren Panel-Bereich angebracht sind. Sobald man eine Taste berührt, wird direkt darüber eine Leiste mit den jeweiligen Funktionen im Bildschirm eingeblendet. An sich eine sehr gute Lösung. Wenn man allerdings sehr viele Icons an die Taskleiste angeheftet bzw. sehr viele Anwendungen geöffnet hat, ist die Lesbarkeit nicht immer optimal.
Im Testzeitraum hat die Bedienung der Touch-Tasten teils einwandfrei funktioniert. Stellenweise hatten wir aber aus nicht nachvollziehbaren Gründen Probleme. Bestimmte Tasten haben dann nur verzögert oder gar nicht mehr reagiert.
OSD
Über die Taste „Menü“ gelangt man ins Hauptmenü mit fünf Hauptebenen. Die Gestaltung des OSDs ist wie von EIZO gewohnt schlicht, funktional und professionell.
Seltener benötigte Funktionen findet man unter den erweiterten Einstellungen.
Bildqualität
Der Panel-Rahmen und die Oberfläche des Panels sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt nur schwache Reflexionen auf dem Bildschirm.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 31, Gamma 2,2, Farbeinstellung: 6500 K, Bildmodus „Custom“, Color-Gamut „nativ“, DUE „Uniformity“. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet. Für Kontrast und Schärfe sind übrigens keine Regler vorhanden.
Graustufen
Der Grauverlauf ist bereits in der Werkseinstellung extrem gut und überzeugt mit einer sehr gleichmäßigen und fließenden Abstufung, die subjektiv auch vollständig neutral wirkt. Farbschimmer und Banding-Effekte sind nicht zu beobachten.
Auch die Graustufendarstellung des EIZO CS2420 ist exzellent. Die Abstufungen lassen sich auch in den hellsten und dunkelsten Bereichen vollständig differenzieren. Das Ergebnis ist zudem sehr blickwinkelneutral.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr, so wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Überraschenderweise zeigen sich beim EIZO CS2420 hier sichtbare Schwächen in Form von Aufhellungen in den Ecken. Oben wirken sie weiß-bläulich, unten rötlich. Weicht man von der normalen Sitzposition ab und schaut genau lotrecht auf diese Stellen, verschwinden die Aufhellungen vollständig. Das Problem ist somit zwar rein blickwinkelbedingt, kann aber in der EBV durchaus in bestimmten Situationen stören.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibrierung auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Der EIZO CS2420 besitzt einen „Digital Uniformity Equalizer (DUE)“. Mit der Option „DUE Priority“ kann entweder einer möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung (Uniformity) oder hohen Helligkeits- und Kontrastwerten der Vorrang gegeben werden. Die Option muss in den Administratoreinstellungen oder über die Software ColorNavigator geändert werden und bleibt dann von der Rücksetzung auf Werkseinstellungen unberührt.
Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt EIZO mit 1000:1 an, die Maximalhelligkeit mit 350 cd/m². Mit der Option DUE „Brightness“ erzielt der CS2420 mit 750:1 einen guten Kontrast und kann die Herstellerangabe mit 368 cd/m² sogar um 5 % übertreffen.
Mit der Option DUE „Uniformity“ sinkt die Maximalhelligkeit auf immer noch helle 320 cd/m² und der Kontrast auf 644:1. Herunterregeln lässt sich die Helligkeit auf ein Minimum von 33 cd/m². Eine Kalibrierung auf D65 reduziert die Maximalhelligkeit nur noch minimal.
I wonder if PWM of the monitor is troublesome? I mean I see the new cs2731 sone’t have one… eizo describes as flickr free but I suppose not for every one
Hallo Georg,
CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodell. Im Gegensatz zu RGB werden die Farben hier subtraktiv und mit 4 Grundfarben erzeugt. CMYK bildet die technische Grundlage für den Vierfabdruck.
Im Gegensatz zum EIZO CG2420 ist der EIZO CS2420 nicht FOGRA Softproof zertifiziert. Für die Abdeckung von ISO Coateded V2 wird die Herstellerangabe von 99% durch unsere Messungen aber exakt bestätigt. Zum Zeitpunkt des Tests war das noch nicht standardmäßig in der Tabelle aufgeführt, wohl aber im verlinkten PDF:
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2016/0525/eizo-cs2420-val.pdf
Viele Grüße
Hallo Herr Findeis,
danke für den Testbericht. Mich würde der CMYK Farbraum interessieren. ISO Coated V2 soll laut EIZO zu 99% abgedeckt haben. Im Test und in der Bewertung taucht der CMYK-Farbraum jedoch nicht auf, hat das einen bestimmten Grund?
Besten Dank & Grüße,
George
Hallo Georg,
CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodell. Im Gegensatz zu RGB werden die Farben hier subtraktiv und mit 4 Grundfarben erzeugt. CMYK bildet die technische Grundlage für den Vierfabdruck.
Im Gegensatz zum EIZO CG2420 ist der EIZO CS2420 nicht FOGRA Softproof zertifiziert. Für die Abdeckung von ISO Coateded V2 wird die Herstellerangabe von 99% durch unsere Messungen aber exakt bestätigt. Zum Zeitpunkt des Tests war das noch nicht standardmäßig in der Tabelle aufgeführt, wohl aber im verlinkten PDF:
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2016/0525/eizo-cs2420-val.pdf
Viele Grüße