OSD
Das OSD des Eizo FS2434 kann nur mit der Fernbedienung geöffnet werden. Die MENU-Taste auf der Fernbedienung öffnet ein Übersichtsmenü. Die OSD Einstellungen sind auf 6 Kategorien aufgeteilt wobei der letzte Menüpunkt „Informationen“ wie der Name schon sagt, nur noch Infos zum Monitor anzeigt.
Bis auf die etwas versteckte Overdrive-Option, ist das OSD des Eizo FS2434 intuitiv und sinnvoll gegliedert. Der Menüpunkt Overdrive befindet sich unter Farbe / Erweiterte Einstellungen / Overdrive.
Je nach Auflösung und Art der Zuspielung, sind nicht alle Optionen verfügbar. Eine Anpassung der Schärfe ist beispielsweise bei nativer Auflösung nicht verfügbar. Außerdem können das Auto EcoView Menü sowie die Bildformateinstellungen nur über eine Extrataste auf der Fernbedienung erreicht werden.
Bildqualität
Eizo setzt beim FS2434 auf die Stärken der IPS Technologie und verbaut ein 24 Zoll großes IPS Panel mit 16:9 Breitbildformat und einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Als Hintergrundbeleuchtung ist ein White-LED Backlight verbaut. Das Display ist moderat entspiegelt, sodass von hinten oder seitlich einfallendes Licht noch wirksam gestreut wird und nur mäßige Reflexionen auf dem Bildschirm sichtbar werden.
Werkseitig ist beim Eizo FS2434 der User1 Bildmodus eingestellt, ebenso ist der Lichtsensor aktiv (Auto EcoView: Standard). Wir haben zunächst den Lichtsensor deaktiviert um die subjektive Bildqualität besser bewerten zu können aber auch um später vernünftige Messergebnisse zu erhalten. Die Vorteile des IPS Panels sind unverkennbar.
Eine brillante Farbwiedergabe, das hohe Kontrastverhältnis und der sehr stabile Blickwinkel sprechen für sich. Farbstufen wie auch Farbverläufe werden vom Eizo FS2434 präzise wiedergegeben, Dithering ist nur sehr schwach ausgeprägt. Für die spätere Profilierung und Kalibrierung ist die verbaute 10-Bit-LUT eine vielversprechende Ausgangssituation um Verluste durch Transformationen so gering wie möglich zu halten was wiederum positive Auswirkungen auf die Bildqualität hat.
Die subjektive Bildqualität kann bereits „out of the box“ überzeugen, lediglich die Helligkeit muss nach Deaktivierung von Auto EcoView reduziert werden da sich diese auf 100 Prozent ändert. Neben dem User1 Modus bietet der Eizo FS2434 noch einen zweiten individuell einstellbaren Bildmodus User2. Die weiteren vordefinierten Bildmodi sind Game (Dark scene), Game (Light scene), Cinema, Web/sRGB und Paper.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der Eizo Foris FS2434 besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Graustufen
Auch bei der Schwarz- und Weißstufendarstellung kann der Eizo FS2434 überzeugen. Schwarzstufen heben sich ab Stufe 4 vom Hintergrund ab, die Weißabstufung ist bis 253 differenzierbar. Der Eizo FS2434 bietet neben einem Kontrastregler auch noch die Anpassung des Schwarzwertes. Werkseitig sind Schwarzwert und Kontrast auf 50 voreingestellt. Mithilfe des Schwarzwertreglers kann es möglich sein eine bessere Schwarzabstufung zu erzielen, der Kontrastregler kann mehr Weißabstufungen sichtbar machen.
Allerdings ist beim Eizo FS2434 bereits werkseitig das Optimum eingestellt. Eine Absenkung des Schwarzwerts auf 49 hat bereits zur Folge dass Schwarzstufen nur noch ab Stufe 9 sichtbar sind, eine Erhöhung hellt die Anzeige auf und verschlechtert deutlich das Kontrastverhältnis. Beim Kontrast hat bereits eine Erhöhung auf 51 negativen Einfluss auf die Weißstufendarstellung. Diese sind jetzt nur noch bis Stufe 251 sichtbar.
Eine korrekte Einstellung von Schwarzwert und Kontrast sollte nicht unterschätzt werden und ist auch für Spieler wichtig. Zwar bietet der Eizo FS2434 mit den „Smart Functions“ ein mächtiges Werkzeug zur Optimierung der Darstellungsqualität in Spielen, dennoch ist es immer besser eine möglichst gute Grundeinstellung zu haben, denn umso besser kann dann elektronisch optimiert werden.
Dank 10-Bit-LUT ändert sich an der überzeugenden subjektiven Bildqualität auch nach Profilierung und Kalibrierung des Eizo FS2434 nichts. Im Gegenteil, die Schwarzstufendarstellung verbessert sich sogar minimal und es ist jetzt auch die Stufe 3 auf unserem Testbild sichtbar. Die Weißstufen- sowie Farbverlaufsdarstellung bleibt wie zuvor.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Beim Eizo FS2434 sind Aufhellungen dunkler Tonwerte in den Displayecken bereits aus zentraler Betrachtungsposition sichtbar. Am linken oberen und unteren Displayrand scheint außerdem die Hintergrundbeleuchtung etwas durch, dies ist aber nicht weiter störend.
In der Displaymitte ist nur mit langer Belichtungszeit eine feine Wolkenbildung sichtbar, in der Praxis ist davon aber nichts zu sehen auch wenn die Hintergrundbeleuchtung auf die maximale Leuchtkraft eingestellt wird. Insgesamt erreicht der Eizo FS2434 hier eine gute Wertung.
Kann dem Test soweit echt zustimmen. Der Monitor ist ausreichend schnell und hat dabei auch eine absolut geniale Bildqualität. Hab schon den FS2333 besessen, welche ich nu weiter vererbt habe.
Das einzige was mir aufgefallen ist, ist, das der besagte Glitzer-Effekt durch die Matte Folie stärker als bei dem FS2333 auffällt, was manche Leute vllt. schon stören könnte. Mir fällt es auch auf, stört mich aber nicht.
Ansonsten ein Super Monitor!