Funktional aber auch optisch schick präsentiert sich der rote Haltegriff auf der Gehäuserückseite. Damit lässt sich der Eizo FS2434 sehr komfortabel transportieren. Direkt darüber befinden sich die wenigen Belüftungsöffnungen des Monitors. Dank LED Technik muss nur die Abwärme der Spannungswandler aus dem Inneren des Gehäuses geleitet werden.
Die roten Elemente heben sich vom ansonsten schwarzen Gehäuse gekonnt ab und geben dem Eizo FS2434 einen sportlichen Look ohne aufdringlich zu sein. Das Gehäuse des Monitors ist gut verarbeitet und das rahmenlose Design macht ordentlich was her. Insgesamt wirkt das Auftreten des neuen Eizo FS2434 moderner und frischer. Bei der Mechanik besteht allerdings Optimierungsbedarf.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim Eizo FS2434 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon welche Helligkeit eingestellt ist. Nur mittels spezieller Testbilder ist dem Eizo FS2434 ein Surren zu entlocken.
Gerade die Geräuschentwicklung kann jedoch einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | Effizienz | |
Betrieb maximal (weißes Testbild) | 46 W | 21,4 W | |
Standby-/Ruhemodus | k.A. | 1,7 W* | |
Soft-off | k.A. | 0,1 W | |
Netzschalter Aus | 0 W | 0 W | |
50 % | k.A. | 16,3 W | |
47 % (141 cd/m²) | k.A. | 15,9 W | 1,4 cd/W |
0 % | k.A. | 9 W |
*Energie sparen muss zwingend auf „an“ stehen. Ansonsten wird zwar das Bild schwarz, aber oben rechts wird PC (DVI) eingeblendet und die Betriebs-LED leuchtet weiterhin weiß.
Eizo gibt für den FS2434 einen maximalen Stromverbrauch von 46 Watt an. Selbst bei maximaler Hintergrundbeleuchtung im User1 Modus messen wir mit 24,1 Watt nur knapp die Hälfte davon. Der vom Hersteller angegebene typische, wird in unserer Messreihe etwa bei 140 cd/m² Helligkeit erreicht. Im Soft-off verbraucht der Eizo FS2434 nur 0,1 Watt und mit Netzschalter Aus wird gar kein Strom mehr benötigt.
Ungewöhnlich hoch ist jedoch der Stromverbrauch im Ruhemodus. In diesem Zustand verbraucht der Eizo FS2434 relativ hohe 1,7 Watt. Man tut also gut daran den Monitor per Fernbedienung oder Netzschalter auszuschalten.
Der Eizo FS2434 besitzt außerdem einen Lichtsensor. Gesteuert werden kann dieser über ein eigenes EcoView-Menü welches auch direkt über einen Button auf der Fernbedienung erreichbar ist. Die automatische Helligkeitsanpassung erfolgt moderat und ist daher sehr angenehm.
Die Einstellung „Auto EcoView“ bietet drei Auswahlmöglichkeiten: Aus, Standard und Hoch. Die Funktion „EcoView Optimizer“ kann entweder ein- oder ausgeschalten werden. Ist Auto EcoView auf Standard oder Hoch eingestellt, hat die Aktivierung von EcoView Optimizer keinen Einfluss auf den Stromverbrauch. Wie sich die jeweiligen Einstellungen auf den Stromverbrauch auswirken, zeigt die nachfolgende Tabelle.
Auto EcoView | EcoView Optimizer | Stromverbrauch |
Aus | Aus | 21,0 W |
Aus | Ein | 17,0 W |
Standard | Ein / Aus | 12,4 W |
Hoch | Ein / Aus | 11,5 W |
Anschlüsse
Der Eizo FS2434 ist mit drei Schnittstellen für die digitale Bildsignalübertragung ausgestattet: 1 x DVI und 2 x HDMI. Diese befinden sich rechts neben dem Standfuß auf der Rückseite des Monitors, horizontal nach unten ausgerichtet. Links neben dem Standfuß sind der Stromanschluss und Netzschalter platziert.
Für die Übertragung von Audiosignalen sind drei Anschlüsse vorhanden. Über 3,5 mm Klinke erfolgt die Audio In wie auch Audio Out Übertragung. Zusätzlich gibt es noch einen eigenen Kopfhöreranschluss. Außerdem besitzt der Eizo FS2434 noch einen USB 3.0 Hub sowie zwei USB 3.0 Anschlüsse, welche ebenfalls auf der Rückseite – jedoch vertikal an der linken Seite – ausgerichtet sind. Der Kopfhöreranschluss befindet sich an der linken unteren Gehäuseseite.
Bedienung
Speziell war bei der Foris Modellreihe seit jeher die Bedienung des OSD, nämlich per Fernbedienung. Daran hat sich auch beim FS2434 nichts geändert. Die intuitive Fernbedienung benötigt keinerlei Erklärungen, die Tasten sind sozusagen selbsterklärend. Sehr angenehm ist der direkte Zugriff auf diverse Funktionen mit nur einem Tastendruck.
So muss beispielsweise nicht erst durch das Menü navigiert werden um an die „Smart Functions“ zu gelangen. Die Stromsparfunktionen sind über die EcoView Taste erreichbar, ebenso kann das Seitenformat mit der Taste Size direkt umgestellt werden.
Die Fernbedienung des Eizo FS2434 lässt keine Wünsche offen und ist das perfekte Werkzeug für die Bedienung des OSD. Allerdings auch die einzige Möglichkeit, denn am Monitor selbst sind nur vier Bedientasten vorhanden, eine für den Wechsel der Signalquelle, zwei für die Lautstärkeregelung und der Powertaste. Wenn also die Fernbedienung kaputt oder verloren geht, kann das OSD des Eizo FS2434 nicht mehr vernünftig bedient werden.
Rechts neben der Powertaste ist die Power-LED des Eizo FS2434 platziert. Die quadratische LED leuchtet in Betrieb weiß, im Stand-by orange und im Soft-off Mode rot. Über das OSD lässt sich die Power-LED auch deaktivieren, diese Einstellung merkt sich der Monitor aber nur im Betrieb. In den anderen Betriebszuständen leuchtet die LED weiterhin orange bzw. rot. Die Leuchtintensität ist aber sehr gering und nicht störend.
Kann dem Test soweit echt zustimmen. Der Monitor ist ausreichend schnell und hat dabei auch eine absolut geniale Bildqualität. Hab schon den FS2333 besessen, welche ich nu weiter vererbt habe.
Das einzige was mir aufgefallen ist, ist, das der besagte Glitzer-Effekt durch die Matte Folie stärker als bei dem FS2333 auffällt, was manche Leute vllt. schon stören könnte. Mir fällt es auch auf, stört mich aber nicht.
Ansonsten ein Super Monitor!