Einleitung
Mit dem 23MB35PY-B bietet LG einen FullHD-Business-Monitor an, der über ein ergonomisch flexibles Design und über ein vorkalibriertes 23-Zoll AH-IPS-Panel verfügt. Damit verspricht LG eine authentische Farbwiedergabe, die störende Farbabweichungen und lästige Korrekturarbeiten ersparen soll.
Benutzerfreundlich zeigt sich LG auch bei der Einführung eines Flicker-Safe und eines Reader-Mode. Mit ersterem soll das Bildschirmflimmern augenschonend eliminiert werden, während der zweite Modus optimale Lesebedingungen garantiert und so für eine längere Konzentration am Arbeitsplatz sorgen soll.
Auch bei den technischen Daten macht der umweltfreundlich produzierte Monitor mit integrierten Lautsprechern und schwenkbarem Display eine gute Figur. Das LED Backlight des Monitors soll 40 Prozent weniger Energie verbrauchen, deutlich weniger Hitze abstrahlen und damit eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Betriebsstunden ermöglichen.
Zwei USB 2.0 Anschlüsse, ein DisplayPort 1.2, DVI-D und ein VGA-Eingang sind vorhanden. Schnelle Reaktionszeiten von 5 Millisekunden und ein statischer Kontrast von 1000:1 sollen für ein brillantes und schlierenfreies Bild sorgen. Wir sind gespannt, wie gut sich der LG 23MB35PY mit diesen Fähigkeiten in unserem Test schlägt.
Lieferumfang
Der LG 23MB35PY wird in einem schlicht bedruckten Karton mit Tragelaschen geliefert, der rund 7 kg auf die Waage bringt. Der Monitor selbst wiegt rund 5,1 kg. Als Zubehör liegen ein DVI-D-Kabel, ein VGA-Kabel, ein USB 2.0-Upstream-Kabel sowie ein Audio- und ein Stromkabel bei.
Eine gedruckte Kurzanleitung, eine Garantiekarte und eine CD mit Benutzerhandbuch, Sicherheits- und Installationshinweisen für die beigelegten Treiber sind auch dabei. Damit kann der USB-Port des Monitors wie auch die automatische Drehung des Bildschirminhalts im Pivot-Modus aktiviert werden.
Mit dem Display Quality Assurance Report legt LG einen werksseitig erstellten Bericht zur Kalibrierung des Monitors bei. Dabei wird dem Monitor bescheinigt, dass er bei unterschiedlichen Grauwerten den Gamma-Wert von 2,2 und die Farbtemperatur von 6500 Kelvin sehr gut trifft und die getesteten Grauwerte mit einer Farbabweichung von weniger als 1,5 DeltaE wiedergibt. Damit sollte der Monitor zumindest bei der Wiedergabe von Grauwerten einen sehr neutralen und reproduzierbaren Bildeindruck vermitteln.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Optik und Mechanik
Der LG 23MB35PY wirkt solide und besticht durch sein schlichtes Design. Das Display ist in einem leicht glitzernden schwarz gehalten. Ebenso der Standfuß und die Rückwand des Displays. Lediglich das in dezentem Grau aufgedruckte LG-Logo ragt optisch am unteren Displayrand hervor. Die Bedienknöpfe sind als kleine Drucktasten ausgeführt und unten rechts am vorderen Displayrahmen angeordnet.
Der oval gehaltene Standfuß weist einen integrierten Drehteller auf und ist mit einer großen Metallplatte verstärkt. Er wird mit einer Schraube am Standbein befestigt und gibt dem Monitor genügend Standfestigkeit.
Ergonomisch lässt der LG 23MB35PY keine Wünsche offen: Der Abstand des unteren Displayrahmens zur Tischplatte beträgt minimal 20 mm und maximal 135 mm. Das Standbein weist somit einen Hub von 115 mm auf. Drehen lässt sich der Monitor auf dem integrierten Drehteller um bis zu 355 Grad. Mehr geht nicht, wenn Kabel angeschlossen sind und diese sich nicht um das Standbein wickeln sollen. Eine Neigung des Displays ist von +20 bis -5 Grad möglich.
Eine Rotation des LG 23MB35PY in den Porträt-Modus ist ebenfalls möglich. Leider ist der Hub des Tragarms etwas schwergängig und rastet bei der Drehung nicht in der horizontalen und vertikalen Position ein, so dass der Monitor meist nur durch mehrfaches Nivellieren waagerecht ausgerichtet werden kann. Fingerabdrücke hinterlassen auf der Oberfläche ebenfalls Spuren.
Wird der Tragarm entfernt, kann mithilfe der rückseitigen VESA100-Aufnahme auch eine andere Halterung befestigt oder eine Wandmontage durchführt werden. Die Gehäuserückwand weist am unteren Rand noch eine weitere Halterung auf, die bei der Auslieferung des Displays mit einem anderen LG-Standfuß zum Einsatz kommt. Ein Kensington-Lock ist ebenfalls vorhanden.
Für die Belüftung des Displays sorgen zahlreiche kleine Belüftungsschlitze, die in einem schmalen Band im oberen Drittel der Rückwand angebracht sind. Ein Problem mit der Abwärme sollte dieser Monitor selbst in warmen Umgebungen nicht bekommen, zumal die etwas bauchig wirkende Rückwand genügend Raum für die schnelle Abfuhr der Wärme des integrierten Netzteils und des LED-Backlight bieten sollte.
Technik
Betriebsgeräusch
Der 23MB35PY arbeitete in unserem Test in allen Einstellungen völlig geräuschlos. Auch bei abgeregelter Helligkeit war keinerlei Brummen oder Pfeifen zu hören. Das Netzteil war ebenfalls unhörbar. Auch beim Anschluss mehrerer USB-Geräte waren keine Geräusche wahrnehmbar.
Umweltstandards
Erfreulich ist, dass LG bei der Herstellung des Monitors auf umweltfreundliche Materialien gesetzt hat. Dabei wurde dank White LED Backlight und dem Verzicht auf gefährliche Substanzen wie Quecksilber und Halogene die Reduzierung industrieller Abfälle begünstigt.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | – | 26,1 W |
Betrieb typisch | 21 W | – |
Arbeitsplatz 140 cd/m² | – | 19,3 W |
Betrieb minimal | – | 13,8 W |
Energiesparmodus | 0,3 W | 0,4 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | 0,1 W |
* Ohne USB und Lautsprecher
LG nennt in seinen Datenblättern einen typischen Verbrauch von 21 Watt. Wir messen bei maximaler Helligkeit 26,1 Watt ohne zusätzliche Verbraucher wie USB-Anschlüsse und Lautsprecher.
Der Monitor besitzt ein internes Netzteil, ein Netzschalter um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, ist nicht vorhanden. Im Energiesparmodus messen wir 0,4 Watt und ausgeschaltet über die Power-Taste 0,1 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 19,3 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu befriedigenden 1,1 cd/W.
Anschlüsse
Der LG 23MB35PY bietet auf der unteren Rückseite des Displays vier Anschlussmöglichkeiten an: Strom (interenes Netzteil), DisplayPort, DVI-D und VGA. Darüber hinaus ist ein Audio-Eingang (3,5 mm Klinke) vorhanden.
In der rechten Displayrückwand ist zusätzlich noch ein USB 2.0 Hub (1 x Uplink und 2 x Downlink) integriert. Ein Kopfhöreranschluss ist nicht vorhanden.
Besser beim Farbraum und Bildqualität.
Ich kann aber gerne noch einen Thread im Forum erstellen. 😉
Besser wobei? Für eine Konkrete Beratung bitte unser Forum nutzen.
Hallo,
ist der Monitor aufgrund des IPS-Panels besser als
der LG 24GM77-B?
Laut eurem Testbericht deckt der GM77-B mehr Farbraum ab, was mich bei einem TN-Panel wundert.
Gruß
Andi