Stromverbrauch
Mit USB-Kabel | Hersteller | Gemessen |
100 % Helligkeit | 110 W | 92,0 W |
22 % Helligkeit | k.A. | 42,3 W |
0 % Helligkeit | k.A. | 33,1 W |
Standby Mode | < 7 W | 4,5 W |
Off | < 1 W | 4,3 W |
Leider besitzt der Eizo HD2442W keinen echten Ausschalter und zieht auch im Off-Modus noch 1 Watt Strom. Die von uns gemessenen Maximalwerte blieben unter den genannten Werten des Herstellers.
Anschlüsse
Die Gehäuserückseite offeriert die Anschlussvielfalt des Monitors. Diese sind beim HD2442W wie folgt: 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 2 x HDMI, 2 x USB 2.0 Uplink, 1 x Sound Out, 2 x USB 2.0 Downlink, 1 x Kopfhörer.
Eine Nutzung des Kensington-Sicherheitssystems ist ebenfalls möglich und befindet sich unterhalb des Stromanschlusses.
Zwei USB-Uplink Ports
Über gleich zwei USB-Uplink-Anschlüsse verfügt der HD2442W und bietet so die Option zwei PCs parallel per USB-Kabel anzuschließen. Per Fernbedienung kann man dann entscheiden, welcher der beiden PCs die mit dem Monitor verbundenen USB-Geräte nutzen kann.
Klingt irgendwie wenig sexy, aber wenn man einen kleinen Moment überlegt wofür man diesen zweiten Port nutzen kann, werden viele Nutzer die 2 PCs verwenden sicherlich freudig erregt. Wer nämlich 2 PCs steuern will und keine zusätzlichen Geräte verwendet, benötigt 2 Mäuse und auch 2 Tastaturen. Mit dem Eizo HD2442W hat dies jetzt ein Ende.
Maus und Tastatur werden am Monitor angeschlossen und mit nur wenigen Handgriffen wählt man den zweiten Signaleingang für das Bildsignal und den dazugehörigen Uplinkport. Schon kann der zweite Rechner bequem gesteuert werden.
Es stellt sich die Frage, weshalb noch nicht mehr Hersteller auf diese Idee gekommen sind.
Sound
Auf interne Boxen hat man beim Eizo HD2442W verzichtet. Das ist auch verständlich, da eine interne Lösung niemals den Klang erzeugen kann, der für eine optimale Soundwiedergabe erforderlich wäre. Wer auf seinem Bildschirm die optimale Darstellung von Full HD Filmmaterial begutachten kann, möchte dann sicherlich keine Abstriche beim Ton machen. Dafür bietet das Gerät aber einen Soundausgang (3,5 mm Klinke), um die per HDMI gelieferten Signale an einen Verstärker oder eben eine Soundkarte weiterzuleiten.
Interessant ist die Tatsache, dass sich beim Anschließen des Monitors per USB ein USB-Audio Device für Soundwiedergabe einrichtet. Damit kann der Monitor vom verbundenen PC Soundsignale empfangen und über seinen Soundausgang an einen Kopfhörer oder Verstärker weiter leiten.
Die Sensortasten reagieren präzise auf jede Berührung und lassen eine schnelle Bedienung zu. Allerdings wird man wohl selten am Gerät selbst Einstellungen vornehmen wollen, da es dank der Fernbedienung noch viel bequemer und schneller geht.
OSD
Die Nutzung des OSDs ist quasi selbsterklärend. Die Sensortasten besitzen eine gute Haptik und reagieren schnell auf Berührungen. Zu Beginn muss man sich etwas mit der neuartigen Bedienung auseinandersetzen, findet sich dann aber schnell zurecht.
Am Monitor befinden sich eine Taste für Power, das Menü und die Quellenauswahl. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit über die mittig positionierten Slidertasten im Menü nach rechts und links zu navigieren, um die Werte anzupassen. In der Mitte dieser Slider befindet sich die Enterfunktion, die allerdings nicht beschriftet ist. Berührt man die Slider außerhalb vom Menü, wird automatisch die Lautstärke-Funktion aufgerufen.
Wer es noch bequemer haben möchte, greift einfach zur Fernbedienung. Diese ist zwar nur auf Englisch beschriftet, aber da die meisten Begriffe im Deutschen genau so benutzt werden, dürfte das kein Problem darstellen. Hier kann man sich nun mit 22 Tasten voll und ganz ausleben.
Alle Einzelheiten der Fernbedienung und des OSD können hier nicht aufgeführt werden, da dies den Rahmen sprengen würde. Nachlesen kann man die Funktionen bequem im Handbuch was Eizo online bereitstellt.
Nachfolgend aber die wichtigsten Funktionen des OSDs, um den HD2442W optimal einzustellen. Das OSD präsentiert sich in traditioneller puristischer Eizo-Optik.
Farben
Unter diesem Menüpunkt werden die umfangreichsten Einstellungen vorgenommen. Das Untermenü ist dementsprechend umfangreich.
Neben fünf vordefinierten Farbprofilen (sRGB, Spiele, Text, Bild und Film), kann man die Helligkeit, den Schwarzwert (RGB-Kanäle einzeln), den Kontrast, die Sättigung und den Farbton beeinflussen.
Bei der Farbtemperatur hat man eine enorme Freiheit: Von 4.000 K bis 10.000 K sind die Temperaturen in 500K Schritten einstellbar und zwischen 9.000 K und 9.500 K wurde zusätzlich noch 9.300 K implementiert. Man kann somit also am Gerät direkt umfangreiche Einstellungen vornehmen.
Weitere Optionen sind unter „Erweiterte Einstellungen“ zu finden.
Unter Umriss kann man die Kantenschärfung optimieren, während unter dem Punkt Kontrast ein Kontrastverstärker aktiviert und wieder deaktiviert werden kann. In den Gain-Einstellungen kann man die RGB-Werte (rot, grün und blau) anpassen. Zusätzlich verfügt der Eizo HD2442W über eine integrierte Gamma-Einstellung mit vier vordefinierten Werten von 1,8 bis 2,4.
Die Option Zurücksetzen, die unter jedem Menüpunkt verfügbar ist, setzt lediglich die Werte dieses einen Menüpunktes auf den Standardwert zurück.
Ton
An dieser Stelle können die eingehenden HDMI-Tonsignale bearbeitet werden, bevor sie weitergegeben werden. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn man direkt Boxen angeschlossen haben sollte und keine andere Möglichkeit hat, die Tonsignale zu optimieren.
Insgesamt stehen 3 Optionen zur Verfügung, um die Höhen, die Bässe und die Balance einzustellen.