Einleitung
LG präsentiert mit dem 27BK750Y-B einen neuen Business-Monitor, der durch exklusive Funktionen ein echter Alleskönner im Büro sein soll. Hierzu gehören ein umfangreiches Ergonomiepaket bestehend aus Höhen-, Dreh- und Neigefunktion sowie beidseitiger Drehung des Displays auf Hochkant und einem vielfältigen Schnittstellenangebot, welches alle gängigen Anschlüsse und darüber hinaus noch einen USB-3.0-Hub und DisplayPort-Ausgang bietet.
Für die Bildqualität ist der LG 27BK750Y-B mit einem 27 Zoll großen AH-IPS-Panel ausgestattet, welches mit 1920 x 1080 Bildpunkten auflöst, ein 16:9-Seitenverhältnis besitzt und durch ein White-LED-Backlight beleuchtet wird. Laut LG soll der 27BK750Y-B den sRGB-Farbraum zu 99 % abdecken können. Mit dem sehr schmalen Rand und der Daisy-Chain-Unterstützung eignet sich der Monitor auch perfekt für den Mehrschirmbetrieb.
Das Gehäuse ist PVC-frei und besteht aus TÜV-zertifizierten Materialien. Ein Betriebsschalter, der den Monitor vollständig vom Strom trennt und den Verbrauch somit auf 0 reduziert, führt den Umweltgedanken des Herstellers an dieser Stelle fort.
Wenn man dem Hersteller glauben darf, ist der LG 27BK750Y-B maßgeschneidert für den Einsatz im Büro. Wie sich der Monitor in der Praxis schlägt, wird unser ausführlicher Test offenlegen.
Angeschlossen und getestet haben wir das Testmodell am DisplayPort-Ausgang einer Sapphire R9 390. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralphotometer (X-Rite i1 Pro) in Verbindung mit der iColor-Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Kolorimeter (X-Rite i1 Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray-Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
Verpackt ist der 10,3 kg schwere LG 27BK750Y-B in einem handlichen Karton mit den Außenmaßen 68 x 53,5 x 17 Zentimeter (B x H x T). An den Seiten sind zwei Ausnehmungen vorhanden, die allerdings für recht kleine Hände gedacht sind. Wegen des geringen Gesamtgewichts ist der Transport aber recht komfortabel.
Das Innenleben der Schachtel wird durch zwei Styroporteile fixiert. Das ist einerseits das Display selbst und andererseits der zweiteilige Standfuß und das Zubehör. Sowohl Standfuß als auch Display sind zusätzlich in einem Plastikbeutel verpackt.
LG spendiert dem 27BK750Y-B ein umfangreiches Zubehör. Mit dabei sind ein DisplayPort-, HDMI-, Audio- und Stromkabel sowie zwei Kabelhalterungen für den Standfuß, ein Kalibrierungsreport, eine Software-CD, eine Kurzanleitung und eine Garantiekarte. Somit muss kein Kabel noch extra dazugekauft werden, was durchaus eine Rolle spielen kann, wenn eine größere Stückzahl dieses Monitors eingesetzt werden soll.
Optik und Mechanik
Ohne Schnickschnack, dafür mit klaren Designlinien präsentiert sich die Optik des LG 27BK750Y-B. Das durchgängig schwarz-matte Gehäuse passt perfekt in jedes Arbeitsumfeld und ist im Gegensatz zu hochglänzenden Oberflächen unempfindlicher gegen Kratzer, Fingerabdrücke und Staub. Außerdem ist der Monitor zu 100 % PVC-frei – und das TÜV-zertifiziert. Umweltfreundlich, praktikabel, durchdacht und komfortabel wurde das Modell entwickelt, eben für den Einsatz im Büro.
Optik und Funktion gehen beim LG 27BK750Y-B einher, und so eignet sich der Monitor durch die sehr schmale Display-Einfassung ideal auch für den Mehrschirmbetrieb. Nur knapp 5 Millimeter beträgt der Abstand des Panels zum Gehäuserand. Am unteren Display-Rand beträgt die Höhe des Rahmens 20 Millimeter, um den Bedientasten den nötigen Platz zu bieten. Mittig positioniert befindet sich noch das LG-Logo.
Doch Optik alleine reicht natürlich nicht. Für den Einsatz im Büro sind insbesondere ergonomische Funktionen von immenser Wichtigkeit, damit das Display nach eigenen Bedürfnissen perfekt ausgerichtet werden kann. Auch hier ist der LG 27BK750Y-B optimal ausgestattet und besitzt das Prüfzeichen TCO 7.0. Die leichtgängige Mechanik erlaubt das Einstellen der Display-Höhe, die seitliche Drehung, die Veränderung der Neigung und das Drehen des Displays auf Hochkant (Pivot-Funktion). Mehr geht nicht.
Die Display-Höhe lässt sich beim LG 27BK750Y-B von 4,5 Zentimeter bis 19,5 Zentimeter um beeindruckende 15 Zentimeter einstellen. Durch die leichtgängige Mechanik lässt sich das Display einfach und exakt ausrichten.
Horizontal lässt sich der LG 27BK750Y-B jeweils um 45 Grad nach links und rechts drehen. Auch hier arbeitet die Mechanik leichtgängig und exakt.
Eine Möglichkeit, die Neigung des Displays verändern zu können, darf bei einem Business-Monitor natürlich auch nicht fehlen. Der LG 27BK750Y-B bietet hier einen Einstellungsbereich von ca. 7 Grad nach vorne bis 22 Grad nach hinten.
Bleibt noch die Pivot-Funktion: Die Drehung des Displays auf Hochkant kann beim LG 27BK750Y-B von beiden Seiten vollzogen werden. In dieser Stellung lässt sich die Display-Höhe immerhin noch um 5 Zentimeter zwischen 1,5 und 6,5 Zentimeter verändern. Außerdem lässt sich die Display-Neigung einstellen und das Display wie im normalen Betrieb horizontal drehen.
Obwohl der Standfuß des LG 27BK750Y-B ergonomisch keine Wünsche offen lässt, befinden sich unterhalb der Halterung die VESA-Bohrungen im 100-x-100-Millimeter-Lochabstand. Somit ist der LG 27BK750Y-B im Bedarfsfall auch mit alternativen Halterungssystemen kompatibel.
Auch wennl der Standfuß des LG 27BK750Y-B nicht vormontiert ist, gestaltet sich die Montage denkbar einfach. Es ist kein Werkzeug dafür notwendig, denn Standfuß und Standteller werden mit einer Daumenschraube und der Standfuß selbst per komfortablem Einklicksystem mit dem Display verbunden. Dafür muss man weder studiert haben noch handwerklich begabt sein.
Damit im Inneren des Gehäuses kein Wärmestau entstehen kann, besitzt der LG 27BK750Y-B an der Gehäuserückseite ein paar Belüftungsöffnungen. Die LED-Hintergrundbeleuchtung erzeugt kaum Abwärme, die Spannungswandler des internen Netzteils hingegen schon, wenn auch nur in geringem Maße.