Test Monitor LG 34UC98-W

Einleitung

Immer mehr Hersteller folgen dem Trend von gewölbten sogenannten Curved Displays. Durch die besondere Wölbung des Displays entsteht eine intensivere Wahrnehmung, da sich der Betrachter mitten im Geschehen fühlt. Für die Augen soll diese Form ermüdungsärmer sein, da sich die Wölbung des Displays an die Form des Auges anpasst. LG als Trendsetter und Pionier dieser Technologie erweitert sein Portfolio mit dem 34UC98-W um einen 34 Zoll großen Curved Monitor. Damit nicht genug, fügt LG dem 34UC98-W noch eine Besonderheit hinzu, denn der 34UC98-W besitzt das extrabreite 21:9-Bildformat. Das riesige IPS-Panel mit White-LED-Hintergrundbeleuchtung löst mit 3440 x 1440 Pixeln auf.

Ergonomische Einstellungsmöglichkeiten sind ebenso mit an Bord wie ein umfangreiches Schnittstellenangebot inklusive USB-3.0-Support. Laut Produktvorstellung soll der LG 34UC98 den sRGB-Farbraum zu 99 Prozent abdecken können. Außerdem steht ein sehr großer Arbeitsplatz zur Verfügung, der es möglich macht, auch mehrere Anwendungen gleichzeitig darzustellen.

Für Gamer interessant sind neben dem Curved Display eine 4-Stufen-Overdrive-Funktion und die für ein IPS-Panel sehr niedrige Reaktionszeit von nur 5 Millisekunden (GtG) sowie zahlreiche Bildoptimierungsmöglichkeiten, die den Erfolg in Spielen maßgeblich beeinflussen sollen. Mit der Screen-Split-Software kann der Arbeitsplatz individuell gemanagt und durch die PbP-Funktion (Picture by Picture) eine weitere Signalquelle zur Anzeige gebracht werden.

Innovativ und modern präsentiert sich der neue LG 34UC98, und wir dürfen gespannt sein, wie sich der Monitor in der Praxis schlägt. Die Produktbeschreibung und optische Präsenz des 34UC98 sprechen jedenfalls schon mal für sich.

PRAD: Hands on LG 34UC98-W

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video LG 34UC98-W

Lieferumfang

34 Zoll Bildschirmdiagonale sind ein ordentliches Kaliber, demzufolge fällt auch die Verpackung größer aus, wenngleich diese gemessen an der Bildschirmgröße noch moderat dimensioniert ist. Der LG 34UC98 wird in einem Karton mit den Außenmaßen 97 x 50 x 20 Zentimeter (L x H x T) geliefert. Seitlich befinden sich zwei Griffausnehmungen.

Aufgrund des Formats des Bildschirms fällt die Verpackung mit knapp einem Meter sehr breit aus und man benötigt mit den Händen doch eine gewisse Spannweite, um den LG 34UC98 transportieren zu können. Inklusive Verpackung wiegt der Monitor knapp 11,5 Kilogramm.

Lg 34uc98 W Monitor Zubehoer
Zubehör des LG 34UC98 inklusive zweiteiligem Standfuß.

Im Inneren der Schachtel befinden sich diverse Styroporteile, die den Monitor sowie den zweiteiligen Standfuß fixieren und das Zubehör vom Monitor trennen. Standfuß und Display befinden sich noch zusätzlich in weichen Schaumstoffbeuteln, und alle Hochglanzoberflächen an Standfuß und Display sind mit Folie beklebt.

Dem LG 34UC98 legt der Hersteller eine Kurzanleitung, Garantiekarte, Software-CD und einen Kalibrierungsbericht bei. Für die Signalübertragung befinden sich im Lieferzubehör ein DisplayPort- und HDMI-Kabel und für die Stromversorgung ein externes Netzteil.

Optik und Mechanik

Durch seine hellen Gehäuseelemente hebt sich der 21:9-Monitor vom ansonsten meist dunkel gehaltenen Design anderer Bildschirme ab. Sowohl Display als auch Standfuß besitzen weiße Hochglanzelemente und ein Metalloptik-Finish. Der Standfuß passt sich der Form des gewölbten Displays an und harmoniert dadurch perfekt mit dem restlichen Erscheinungsbild des LG 34UC98.

Lg 34uc98 W Monitor Vorne
Lg 34uc98 W Monitor Hinten
Seitliche Umrahmung in Metalloptik passend zum Standfuß und weiße, hochglänzende Rückseite.

Bereits optisch präsentiert sich das 34 Zoll große Curved Display mit 21:9-Breitbildformat sehr eindrucksvoll. Der LG 34UC98 beansprucht auf dem Schreibtisch fast so viel Platz für sich wie zwei einzelne Monitore.

Lg 34uc98 W Monitor Panel
Beeindruckend: das 34 Zoll große gewölbte Panel des LG 34UC98.

Das rahmenlose Design lässt den LG 34UC98 elegant wirken, der silberne Rahmen und Standfuß in Metalloptik sorgen für ein edles Auftreten. Das Display ragt nicht ganz bis zum Rand hinaus. Ein Abstand von 1,2 Zentimeter bleibt. An der Außenkante ist das Gehäuse des LG 34UC98 nur etwa 1,4 Zentimeter breit.

Lg 34uc98 W Monitor Rahmen01
Lg 34uc98 W Monitor Rahmen02
LG-Logo am unteren Display-Rahmen und seitliche Umrahmung in Metalloptik-Finish.

Bei einem Curved Display ist es besonders wichtig, den Bildschirm ideal ausrichten zu können. Hierfür bietet der LG 34UC98 eine Höheneinstellung und Neigefunktion. Von minimal 10 Zentimeter bis maximal 21 Zentimeter lässt sich das Display in der Höhe stufenlos einstellen.

Lg 34uc98 W Monitor Hoehe01
Lg 34uc98 W Monitor Hoehe02
Höheneinstellung: 11 Zentimeter lässt sich das Display in der Höhe anpassen.

Zusätzlich lässt sich auch noch die Neigung des Displays einstellen. Hier sind etwa 5 Grad nach vorne und 15 Grad nach hinten möglich. Lediglich eine seitliche Drehung und Pivot-Funktion sind nicht möglich, wobei letzteres bei einem Curved Display ohnehin keinen Sinn ergeben würde.

Lg 34uc98 W Monitor Neigung01
Lg 34uc98 W Monitor Neigung02
Lg 34uc98 W Monitor Neigung03
Tilt-Funktion: Beim LG 34UC98 lässt sich auch die Display-Neigung verändern.

Wenn die vom originalen Standfuß gebotenen Ergonomiefunktionen nicht ausreichen, erlaubt der LG 34UC98 auch alternative Befestigungsmöglichkeiten. Auf der Gehäuserückseite unterhalb der Halterung des originalen Standfußes befinden sich die VESA-Bohrungen mit 100 Millimeter Lochabstand. Die dafür benötigten Schrauben sind bereits in den Bohrungen vorhanden.

Lg 34uc98 W Monitor Vesa
Die VESA-Halterung wird vom Originalstandfuß verdeckt.

Der Standfuß des LG 34UC98 besteht aus zwei Teilen, dem geschwungenen Standteller und einem Verbindungsstück zum Display, und ist nicht vormontiert. Für die Montage wird aber keinerlei Werkzeug benötigt. Zuerst wird der Standteller mit dem Verbindungsstück mit Hilfe von zwei Daumenschrauben verbunden. Danach muss der Standfuß nur noch an der Gehäuserückseite durch Einhängen und Einrasten fixiert werden.

Lg 34uc98 W Monitor Standfuss01
Lg 34uc98 W Monitor Standfuss02
Zweiteiliger Standfuß des LG 34UC98: Kombination aus Metallic-Look und weißen Hochglanzelementen.

Da der LG 34UC98 über ein externes Netzteil mit Strom versorgt wird und eine White-LED-Hintergrundbeleuchtung besitzt, die ihrerseits nur eine geringe Abwärme erzeugt, sind keine Belüftungsöffnungen vorhanden.

Technik

Betriebsgeräusch

Das externe Netzteil des LG 34UC98 arbeitet völlig geräuschlos. Auch vom Monitor selbst sind uns keine Betriebsgeräusche aufgefallen – auch dann nicht, wenn die Helligkeit oder sonstige Bildeinstellungen verändert wurden.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen Effizienz
Betrieb maximal 56,7 W 57,4 W
Stand-by/Ruhemodus k.A. 0,7 W
Soft-off 0,3 W 0,3 W
50 % k.A. 44,2 W
140 cd/m² (37 %) k.A. 32,6 W 1,10 cd/W
0 % k.A. 26,9 W
Nur das Netzteil k.A. 0,1W

Im Anwendermodus bei maximaler Hintergrundbeleuchtung messen wir einen Stromverbrauch von 57,4 Watt. Im Ruhemodus verbraucht der LG 34UC8 mit 0,7 bis 0,8 Watt verhältnismäßig viel Strom. Erst durch Ausschalten des Monitors sinkt der Verbrauch auf einen sonst üblichen Wert. Das Netzteil selbst, ohne Anschluss am Monitor, verbraucht 0,1 Watt.

Der LG 34UC98 bietet im OSD eine Smart-Energy-Saving-Funktion. Werkseitig ist diese auf „niedrig“ eingestellt und kann auf „hoch“ oder „aus“ geändert werden. Wir haben mit einem weißen und schwarzen Testbild gemessen, wie sich die Einstellungen auf den Stromverbrauch auswirken, jedoch hat unter diesen Testbedingungen das Strommessgerät immer einen identischen Verbrauch angezeigt. Auch wäre uns nicht aufgefallen, dass sich die Hintergrundbeleuchtung verändert. Hier müssen offensichtlich andere Bedingungen gegeben sein, unter denen sich der Stromverbrauch womöglich reduziert.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!