Test Monitor LG Flatron L1970HR
2/3

Bedienung und OSD

Die Tasten des LG L1970HR sind auf der rechten Seite unterhalb des Rahmens platziert und stören so die ansprechende Optik nicht. Um die Bedienbarkeit zu gewährleisten, befindet sich auf dem Rahmen die Beschriftung der darunter liegenden Tasten.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Tasten1
Die Tastenbeschriftung befindet sich auf dem Rahmen, die Tasten selber darunter.

Diese ist auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen noch recht gut erkennbar. Die Bedientasten selber sind zwar recht klein, verfügen aber über einen spürbaren Druckpunkt und lassen sich recht komfortabel mit dem Finger bedienen.

Mit der Taste MENU wird das On-Screen-Display (OSD) geöffnet. Die Tasten und dienen der Navigation durch die Menüstruktur und der Einstellung der Werte. Mit der Taste SET wird die Eingabe bestätigt. Über die Taste wird der LG L1970HR ein- und ausgeschaltet.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Tasten2
Bedientasten auf der Unterseite des Gehäuserahmens

Einige Funktionen können direkt und ohne den Umwegs über das OSD ausgeführt werden: Mit der Taste ENGINE wird ein Menü gestartet, in dem Profile der F-Engine aktiviert oder deaktiviert und Einstellungen vorgenommen werden können. Mit der Taste SOURCE wird zwischen den beiden Signaleingängen umgeschaltet. Die Taste AUTO dient der automatischen Bildanpassung eines analogen Signals.

Bilder und Informationen zu den Funktionen des OSD

Vom Hauptmenü ausgehend werden die Menüpunkte angewählt. Einige Funktionen werden im digitalen Betrieb nicht benötigt und können daher nicht ausgewählt werden, falls der TFT über den DVI-Anschluss betrieben wird.

Bild (Picture)
Hier können Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und Gammawert vorgenommen werden.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Osd1
OSD: Bildeinstellung 

Farbsteuerung (Color)
In diesem Menü kann zwischen den festen Farbprofilen 6500K und 9300K sowie der freien Benutzereinstellung für RGB gewählt werden.

Rot, Grün und Blau lassen sich dann individuell einstellen.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Osd2
 ODD: Farbeinstellungen

Bildlage (Position)
Hier kann im analogen Betrieb des LG L1970HR das Bild horizontal und vertikal verschoben werden, um dieses mittig auf der Anzeigefläche zu platzieren.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Osd3
OSD:  Bildlage (Position)

Gleichlauf (Tracking)
Im analogen Betrieb kann hier der Takt (Clock) und die Taktrate (Phase) an das analoge Bildsignal angepasst werden.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Osd4
OSD: Gleichlauf (Tracking) 

Installation (Setup)
In diesem Untermenü sind mehrere Einstellungen zusammengefasst: Die im OSD angezeigte Sprache, horizontale und vertikale Position des OSD, die Weißbalance im analogen Betrieb, Ein- und Ausschalten der Power-LED und Zurücksetzen des LG L1970HR auf die Werkseinstellungen. Die Reset-Funktion wird ohne erneute Bestätigung sofort ausgeführt.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Osd5
OSD: Installation (Setup)

Ebenfalls in diesem Menü befindet sich eine Statusanzeige, die Auskunft darüber gibt, ob der analoge oder digitale Eingang aktiviert ist und welche Auflösung sowie Bildwiederholfrequenz gerade genutzt wird.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Osd6
 OSD: Weiß-Balance

Was die Bedienbarkeit angeht, erreicht der LG L1970HR nur ein zufriedenstellend. Die Menüstruktur ist nicht gut durchdacht: Beispielsweise hätte man die Funktionen der Menüs „Bildlage“ und „Gleichlauf“ unter einem Punkt zusammenfassen können. Das Menü „Installation“ ist unübersichtlich, da man nicht auf einen Blick alle Menüpunkte einsehen kann.

Bildqualität

Beim LG L1970HR kommt ein hauseigenes TN-Panel zum Einsatz (LM190E03 TLB7). TN-Panels stellen nur 6 Bit pro RGB-Farbe dar, was 262144 echten Farben entspricht. Um den Farbraum zu vergrößern, gibt es derzeit zwei Möglichkeiten:

  1. Dithering, womit der Farbraum auf 16,2 Millionen darstellbare Farben erweitert wird.
  2. Frame-Rate-Control, wobei vier Farbframes in zeitlicher Abfolge zur Farbmischung herangezogen werden. Das ermöglicht 256 Abstufungen pro RGB-Farbe, was 16,7 Millionen darstellbaren Farben entspricht.

Beim LG L1970HR kommt die Frame-Rate-Control Technologie zum Einsatz. Im Ergebnis sind deswegen bei Farb- und Grauverläufen nahezu keine Streifen sichtbar. Nur im feinen grünen Farbverlauf und bei feinen Grauabstufungen kann man ganz leichte Streifen erkennen, die in der Praxis aber keinen nennenswerten Einfluss auf die Bildqualität haben. Dank Frame-Rate-Control kommen Geräte mit TN-Panel bei der Farb- und Bildqualität inzwischen recht nahe an TFTs mit VA- oder IPS-Paneltechnologie heran.

Der LG L1970HR verfügt über zwei feste Farbprofile und eine Benutzereinstellung, bei der Rot, Grün und Blau individuell regelbar sind. Darüber hinaus verfügt der TFT über die sogenannte „f-Engine“. Mit deren Einstellungsmöglichkeiten kann das Bild für verschiedene Anwendungen – z.B. für Filme – optimiert werden.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr F Engine1
Einstellungsmenü der f-Engine

Die f-Engine bietet zwei feste Profile: Film und Text. Außerdem gibt es ein Benutzer-Profil, in dem die verschieden Einstellungen individuell konfigurierbar sind.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr F Engine2
Einstellmöglichkeiten des Benutzer-Profils

Eingestellt werden können hier die Helligkeit, ACE (adaptive Verstärkung der Bildklarheit) und RCM (erweitertes Farbmanagement). Für RCM gilt folgende Einstellung: 0 = RCM abgeschaltet, 1 = Verstärkung von Grün, 2 = Verbesserung von Hauttönen, 3 = allgemeine Farbverstärkung/Verbesserung. Wie sich die jeweilige Einstellung auf das Bild auswirkt, lässt sich gut erkennen, da die Bildfläche zweigeteilt wird. Rechts sieht man das Bild in den normalen Farben und links, welchen Einfluss die Einstellungen der f-Engine auf das angezeigte Bild haben.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr F Engine3
Wirkung von bestimmten Einstellungen der f-Engine auf das dargestellte Bild.

Mit dem Colorimeter Silver Haze Pro (x-rite Modell DTP94) und der iColor Software von Quatographic, wurde der LG L1970HR farblich kalibriert. Anschließend wurden der anzeigbare Farbraum und die Farbtreue ausgemessen.

Letztere liegt zwar noch auf einem ordentlichen Niveau und lässt die Bearbeitung von Urlaubsfotos problemlos zu. Darüber hinaus ist der LG L1970HR aber nicht für Grafiker gemacht. Diesen Anspruch erhebt das für Spieler konzipierte Gerät auch nicht

Kalibrierung

Ziel Erreicht
2.2 2.2
6500 6487
140 139
Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Farbraum Klein
Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Farbtreue Klein
Messdiagramme: Zur Vergrößerung und Erläuterung die Grafiken anklicken

Die maximale Helligkeit des L1970HR wird von LG mit 300 Candela pro Quadratmeter (cd/m²) angegeben. Wir haben die Angaben nachgemessen und einen minimalen Helligkeitswert von 107 cd/m² sowie einen maximalen Wert von 267 cd/m² ermittelt . Damit unterschreitet der TFT die Hersteller-Angabe um 33 cd/m².

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Farbraum3d
Der darstellbare Farbraum als Volumetrische 3D-Ansicht

Die minimale Helligkeit lässt sich bei Bedarf weiter absenken, indem die RGB-Farbkanäle zu gleichen Teilen heruntergeregelt werden. Wir halten unter normalen Lichtverhältnissen eine Helligkeit von 140 cd/m² für einen optimalen Wert. Beim LG L1970HR entspricht dies bei 50 % Kontrasteinstellung einer Helligkeitseinstellung von ca. 39 %.

Den maximalen Kontrast des L1970HR beziffert LG mit satten 2000:1, was für ein Gerät mit TN-Panel sehr viel ist. Der Kontrast wird allerdings immer bei optimalen Bedingungen im Dunkelraum gemessen. Entscheidend ist jedoch, was davon in der Praxis bei normalem Umgebungslicht erreicht wird. Hier schneidet der LG L1970HR sehr gut ab und zeigt ein tiefes und sattes Schwarz.

Allerdings erreicht der TFT nicht den Schwarzwert beispielsweise des Eizo S1910, der mit einem S-PVA-Panel ausgestattet ist und über einen Kontrast von „nur“ 1000:1 verfügt. Unter den TFTs mit TN-Panel liegt der LG L1970HR aber an der Spitze in Sachen Kontrast.

Die Blickwinkel des Displays werden von LG bei einem 10:1-Kontrastverhältnis horizontal und vertikal mit 160 Grad angegeben. Bei seitlicher Ansicht und von oben ist die Blickwinkelstabilität auch nahezu sehr gut. Von unten werden allerdings schon bei kleineren Blickwinkeln deutliche Farbveränderungen sichtbar und ab einem Winkel von ca. 140 Grad werden die Farben gänzlich verfälscht dargestellt.

Da der L1970HR keine Pivotfunktion hat, stellt der schlechte Blickwinkel von unten im Betrieb kein größeres Problem dar, kostet den Monitor aber eine Wertungs-Note, womit es bei einem ‚gut‘ in dieser Kategorie bleibt.

Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Blickwinkel1
Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Blickwinkel2
Das linke Bild zeigt den Blickwinkel von rechts und das rechte Bild zeigt die Darstellung bei frontaler Ansicht.
Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Blickwinkel3
Lg Flatron L1970hr Monitor Lge L1970hr Blickwinkel4
Oben: Blickwinkel von unten und unten: Blickwinkel von oben.

Die Ausleuchtung des Testgeräts ist gut. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ausleuchtung von TFTs bei jedem Gerät einer Serie ein wenig unterschiedlich ausfallen kann.
Insgesamt zeigt der LG L1970HR eine sehr gute subjektive Bildqualität, die für ein Display mit TN-Panel beeindruckt. Der TFT ist sicherlich kein Gerät für einen Grafikprofi, aber das ist auch nicht der Anspruch des L1970HR. Für Spieler bietet der Monitor jedoch das Bildpotenzial eines Allrounders und kann z.B. auch für Grafikarbeiten genutzt werden, solange es dabei nicht auf Farbverbindlichkeit ankommt.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)