Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals:
deltaE Abweichung
Erläuterung der Abweichung deltaE: Die Abweichung der Farbwerte wird in deltaE 94 (dE) angegeben. Gemessen werden mehrere Grauabstufungen, die primären (RGB) und die sekundären (CMY) Grundfarben. Ein deltaE-Wert von eins entspricht dem kleinsten Farbunterschied, den das menschliche Auge üblicherweise wahrnehmen kann.
Erst ab einem deltaE von drei können die meisten Menschen Farbunterschiede ausmachen. Unsere Augen sind allerdings für Grüntöne besonders empfindlich, so dass hier bereits kleinere Unterschiede wahrgenommen werden. Die durchschnittliche Abweichung sollte kleiner sein als drei deltaE, das Maximum geringer als 10 dE, besser 6 dE. Bis zehn deltaE haben zwei Farben jedoch noch genügend Ähnlichkeit zueinander.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Standard
Werkseinstellung | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6303 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 307 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,28 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1095 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,31 |
Die Werkseinstellung des LG W2261VP liefert ein gutes Ergebnis, wenn auch die Abweichungen im Detail doch deutlich vom sRGB-Standard abweichen. So ist der Gammawert mit 2,31 zu hoch, ebenfalls die Helligkeit mit 307 cd/m², was zu Folge hat, dass der Schwarzpunkt mit 0,28 cd/m² alles andere als optimal ist. Der Weißpunkt fällt 200 Kelvin zu kühl aus. Die deltaE-Abweichungen der Grau- und Farbwerte hingegen sind mit einem Durchschnitt von 2,1 deltaE recht gering. Lediglich Blau hebt sich mit einer Abweichung von 5,6 deltaE hervor.
Vergleich des sRGB-Modus mit dem sRGB-Standard
sRGB-Modus | sRGB-Standard | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6387 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 199 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,15 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1326 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,32 |
Der LG W2261VP bietet im OSD unter der Einstellung „Farbtemperatur“ neben „6500“ unter anderem auch noch speziell „sRGB“ an. Bei Auswahl dieser Farbtemperatur werden alle bisherigen Einstellungen ignoriert. Aus diesem Grund haben wir diese Einstellung mit dem sRGB-Standard verglichen. Die deltaE-Abweichungen sind durchgehend etwas schlechter als mit den Werkseinstellungen (Farbtemperatur „6500“). Etwas besser sind Weiß- und Schwarzpunkt, ausgezeichnet ist der hohe Kontrast von 1.326:1.
Vergleich des kalibrierten sRGB-Farbprofils mit dem sRGB-Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6587 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 137 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,11 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1244 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,19 |
Die Kalibrierung des LG W2261VP gestaltet sich etwas schwierig. So lässt sich der optimale Weißpunkt von 6500 Kelvin nur mit etwa 40 Kelvin Differenz einstellen. Im Zuge der Kalibrierung muss die Grafikkarte dadurch mehr eingreifen. Ergebnis ist ein nicht besonders gut getroffener Weißpunkt. Sind die deltaE-Abweichungen der Graustufen noch recht gut, offenbaren sich die Schwächen des Displays bei der Betrachtung der deutlich höheren deltaE-Abweichungen von Primär- und Sekundärfarben. Ein Profiltest nach 24 Stunden hat gezeigt, dass der W2261VP die zum Zeitpunkt der Kalibrierung ermittelten und eingestellten Werte nicht konstant halten kann. Besonders der Gammawert veränderte sich stark und sank von 2,19 auf 2,08. Wie schon die 3D-Farbraumabdeckung gezeigt hat, ist der LG W2261VP nicht für diesen Zweck gemacht.
UGRA-Test
Um die Tauglichkeit des LG W2261VP für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu prüfen, haben wir ihn auf die Vorgaben der UGRA kalibriert (5800 Kelvin, Gamma 1,8 und 120 cd/m²). Erwartungsgemäß schafft der W2261VP die Zertifizierung nicht. Im Zuge der Kalibrierung verringert sich der Tonwertumfang auf 92,0 Prozent. Für ein positives Zertifikat müssen jedoch mindestens 95 Prozent der Graustufen erreicht werden, was eigentlich nur Monitore mit mindestens einer 10-Bit-LUT schaffen. Dennoch erreicht der LG W2261VP ein, für seine Möglichkeiten, gutes Ergebnis.
Sound
Im LG W2261VP sind keine integrierten Lautsprecher verbaut, er verfügt aber über einen 3,5-mm-Klinkenstecker-Kopfhörerausgang auf der Rückseite des Displays.
Interpolation
Im OSD des LG W2261VP stehen zwei Bildformate zur Auswahl, „Breitbild“ und „4:3“. Eine 1:1-Darstellung bietet der W2261VP nicht. Dadurch muss eine nicht native Auflösung interpoliert werden. Am schärfsten wird natürlich die native Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel dargestellt, da jedem Bildpunkt ein Pixel zur Verfügung steht.
Es macht keinen Sinn, ein 4:3 Bildformat auf 16:9 gestreckt darzustellen. Der LG W2261VP kann aber mit passendem Bildformat und entsprechender Schärfeeinstellung auch bei interpolierten Auflösungen ein durchaus gutes Resultat liefern. Mit Nachjustierung der Schärfe auf etwa Stufe 8 oder 9 ist ein sichtbar schärferes Bild zu erzielen.
Ausgesprochen gut interpoliert der LG W2261VP auch niedrige Auflösungen. Je kleiner die Auflösung jedoch wird, desto weniger Effekt hat die Schärfeeinstellung. Selbst eine Auflösung von 1.024 x 768 oder sogar 800 x 600 Pixel kann der W2261VP noch gut darstellen.