Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals:
Die Optik des LG W2261VP kann überzeugen. Glänzende Klavierlackoberflächen vermitteln einen hochwertigen Eindruck. Geringe Spaltmaße und passgenaue Kunststoffteile unterstreichen die gute Qualität. Der schmale Displayrahmen wirkt zierlich, die durchsichtige Kunststoffleiste mit rötlicher Einfärbung ist ein nettes Designelement.
Wir wollten dem LG W2261VP bezüglich seiner nicht vorhandenen Geräuschentwicklung schon ein „ausgezeichnet“ bescheinigen, denn nicht einmal spezielle Testbilder konnten ihn aus der Ruhe bringen. Im Zuge der Kalibrierung ist uns aber eine wenig lobenswerte, aber durchaus interessante Eigenheit des Monitors aufgefallen: Ab einer Helligkeit von etwa 44 Prozent entwickelt er ein doch recht deutlich hörbares Brummen. Das wirklich Interessante daran ist jedoch, dass dieses Brummen mit Reduzierung der Helligkeit wieder abnimmt und ab 15 Prozent nicht mehr wahrnehmbar ist. Allerdings unterliegt die Geräuschentwicklung bekanntlich einer gewissen Serienstreuung und kann deshalb nicht für alle Geräte gleichermaßen zutreffen.
Nicht überzeugen kann die Ergonomie des LG W2261VP. Das Display kann lediglich in seiner Neigung verändert werden.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 45 W | 36,0 W |
Standby-/Ruhemodus | < 1 w | 0,6 W |
Ausgeschaltet | < 1 W | 0,6 W |
140 cd/m² | k.A. | 23,3 W |
50 % Helligkeit | k.A. | 27,1 W |
0 % Helligkeit | k.A. | 17,3 W |
Die Herstellerangaben werden in allen Belangen unterboten. So verbraucht der LG W2261VP bei der werksseitig eingestellten Helligkeit von 100 Prozent mit 36 Watt deutlich weniger Strom als angegeben. Auch im Ruhemodus und ausgeschaltet werden mit 0,6 Watt die Herstellerangaben um fast die Hälfte unterschritten. Mit null Prozent Helligkeit sinkt der Stromverbrauch sogar auf nur mehr 17,3 Watt – hier liefert der W2261VP ein wirklich tadelloses Ergebnis ab.
Anschlüsse
Die Anschlussmöglichkeiten des LG W2261VP sind ausreichend, wenn auch nicht üppig. Neben einem analogen VGA- und digitalen DVI-Anschluss besitzt der W2261VP einen HDMI-Eingang. Damit ist er multimediatauglich und bietet auch die Anschlussmöglichkeit für Spielekonsolen. Das Konzept scheint, angesichts des anvisierten Einsatzgebietes des LG W2261VP, durchdacht. Einen USB-Anschluss suchen wir jedoch vergeblich.
Die Anschlüsse sind, wie bei den meisten Bildschirmen üblich, rückseitig vertikal nach unten ausgerichtet. Um besser erkennen zu können, wo sich welcher Anschluss befindet, sind diese dezent, aber dennoch gut lesbar, beschriftet.
Praktisch ist ein zusätzlich verfügbarer Kopfhörerausgang, ebenfalls auf der Rückseite des LG W2261VP platziert. Da der Monitor nicht über integrierte Boxen verfügt, können damit über einen Kopfhörer auch Tonsignale wiedergegeben werden, wenn der Bildschirm per HDMI-Anschluss mit einem externen Zuspieler oder einer Spielekonsole verbunden ist.
Bedienung
Die Bedientasten des LG W2261VP sind seitlich am rechten Displayrahmen positioniert und bei frontaler Draufsicht nicht zu sehen. Zwar wird dadurch das Design nicht unterbrochen, die Bedienung ist aber entsprechend unkomfortabel. Die fünf Tasten sind gut lesbar beschriftet, aber eben nur bei seitlichem Betrachtungswinkel einsehbar.
Wem diese Steuerung zu mühsam ist, kann den auf der CD befindlichen forte-Manager installieren. Damit ist die Navigation durch das OSD komfortabel am Bildschirm möglich.
Der Powertaster des LG W2261VP befindet sich am unteren Displayrahmen und ist kein Taster im herkömmlichen Sinne – ein definierter Bereich der Kunststoffleiste reagiert auf Berührung. Nur leicht angetippt, sofort erfolgt eine Reaktion. Im Betriebszustand wird die durchsichtige Kunststoffleiste von oben mit einer roten LED beleuchtet, im Ruhemodus verliert sie etwas an Intensität und blinkt im Sekundentakt. Wird das Display ausgeschaltet, erlischt auch die LED. Ein nettes Designelement, das sich LG beim W2261VP einfallen ließ.
OSD
Das OSD des LG W2261VP ist übersichtlich, ansprechend und einfach mit kleinen Grafiken gestaltet. Jeder Anwender sollte recht schnell damit zurechtkommen. Keine Selbstverständlichkeit, wie schon so manch anderes OSD gezeigt hat.
Fun
Mit der obersten Taste „Fun“ werden fünf Menüpunkte angezeigt. „EZ Zooming“ und „Kinomodus“ stehen nur in Verbindung mit dem forte-Manager zur Auswahl. Die Funktion des jeweiligen Menüs ist selbsterklärend. Navigiert wird mit der „Source“ und „f-Engine“-Taste, bestätigt wird die Auswahl mit der „Auto/Set“-Taste. Beinhaltet ein Menü ein Untermenü, beispielsweise „Photo Effect“, wird dieses mit der „Auto/Set“-Taste geöffnet. Die Navigation erfolgt dann wieder gleich wie im Hauptmenü. Mit der Taste „Fun“ gelangt man zurück in das Hauptmenü.