Vergleich der gängigen Widescreen-Auflösungen
Niedrige Auflösungen ab 1.280 x 1.024 abwärts werden nahezu perfekt dargestellt, egal ob in die Breite gezerrt oder mit korrektem Seitenverhältnis. Besonders gut sieht die 16:10-Auflösung 1.280 x 800 aus.
Vergleich der gängigen 5:4/4:3-Auflösungen
Für Gamer ist die Interpolationsleistung des LG W2452V ideal. Durch die wahlweise seiten- und pixelgenaue Darstellung kleinerer Auflösungen verwandelt sich der 24-Zöller praktisch in einen 22″-, 19″- oder 19″-Wide-Monitor.
Besonders sinnvoll ist das bei Spielen wie „Crysis“ oder „Call of Duty 4“, die mit höchsten Grafikeinstellungen und in Full-D-Auflösung nur auf High-End-PCs spielbar sind. Hier kann die Auflösung bedenkenlos ein oder zwei Stufen heruntergeschraubt werden, ohne dass man sich Sorgen wegen fehlender Details oder mangelnder Schärfe machen müsste. Dank der FUN-Taste, die direkt in das Feature-Menü führt, ist das Interpolationsverhalten zudem ohne viele Tastenklicks veränderbar: Vorbildlich!
Interpolation bei Spielen
Bei sehr niedrigen interpolierten Auflösungen nimmt die Bildqualität etwas ab, was aber nicht dem Monitor sondern dem Spiel (in diesem Fall Unreal Tournament 3) zuzuschreiben ist, da insgesamt weniger Pixel für Details zur Verfügung stehen.
Interpolierte Bildinhalte meistert der LG W2452V sehr gut. Noch besser könnte nur die Darstellung der Auflösungen 1.680 x 1.050 und 1.440 x 900 im Desktop-Betrieb sein. Die schnell per Taste auswählbare 4:3 BREITBILD-Funktion ist besonders für Hardcore-Gamer ein Segen, denn die im Desktopbetrieb bequeme FullHD-Auflösung lässt beim Spielen die Performance einbrechen.
Anwendungen
Wer sich einen Monitor mit 24 Zoll Bilddiagonale mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln kauft, dem wird es sicher nicht an Platz mangeln. Auf dem Bildschirm lassen sich bequem zwei Browserfenster oder zwei Word-Dokumente nebeneinander anzeigen. Durch den feinen Pixelpitch von nur 0.270 mm wirkt das Bild sehr feinkörnig.
Dank der schnellen Reaktionszeit sind Texte auch beim Scrollen gut lesbar. Die große Bildfläche ermöglicht es, mehrere Programme, Ordner, oder Anwendungen auf dem Desktop zu verstauen. Auf dem folgenden Bild sind ein Browserfenster, der Windows Media Player, ein Ordner und ein Instand-Messenger auf dem Desktop verteilt.
Dank der EZ-ZOOMING-Funktion können auch Menschen mit eingeschränkter Sehstärke problemlos am LG W2452V arbeiten. Der Monitor schaltet dabei in die nächstniedrigere Widescreen-Auflösung und vergrößert so das angezeigte Bild, allerdings auf Kosten des Platzangebots. Wem die 24 Zoll nicht ausreichen, der kann nur zu einem 30-Zoll-Modell greifen oder muss eine Multi-Monitor-Konstellation in Betracht ziehen.
Video / DVD
Natürlich bietet sich ein Multimediagebrauch des LG W2452V aufgrund seiner beachtlichen 24 Zoll Bilddiagonale und des Widescreen-Formats sowie der FullHD-Auflösung an. Dabei eröffnet der HDMI-Eingang die Möglichkeit Spielkonsolen wie die XBox 360 oder die Playstation 3 sowie Blu-ray-Player anzuschließen.
Die DVD-Wiedergabe ist auf dem LG W2452V brillant. Hier kann auch der „Normal-Benutzer“ so richtig vom erweiterten Farbraum profitieren, denn die Farben sind satter und kontrastreicher als auf den meisten Fernsehern.
Der feine Pixelpitch von 0.270 mm sorgt für eine relativ feinkörnige Darstellung von herkömmlichem DVD-Material. Subjektiv liefern hierbei Normal-, Internet- oder Usermodus das beste Bild, denn im Filmmodus wirken die Farben unnatürlich und überdreht.
HD-Bildmaterial wird auf dem 24-Zöller ebenfalls hervorragend wiedergegeben. Wie man voran gegangenen Bild erkennen kann, wird trotz schneller Bewegung jeder einzelne Partikel des sich auflösenden Stadions aufgelöst. Auch die kleinere HD-Auflösung 720p präsentiert sich sehr gut auf dem 24-Zöller.
Leider stehen keine anderen Bildfrequenzen als die übliche von 60Hz zur Verfügung und der LG W2452V kann natürlich nicht mit hochwertigen FullHD-TVs mithalten. Dies sollte man allerdings auch nicht von einem Monitor mit einem Preis unter 350,00 Euro erwarten. Die auf 60Hz fixierte Bildfrequenz und die eingeschränkten Blickwinkel verhindern eine sehr gute Bewertung.