Test Monitor Samsung S32D850T

Einleitung

In mattem Schwarz und Titan-Silber präsentiert Samsung seinen 32-Zoll Business-Monitor S32D850T LED als ergonomischen Blickfang fürs Büro. Mit einer WQHD-Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln, der doppelten Pixeldichte von FullHD, verspricht Samsung nicht nur ein professionelles Seherlebnis, sondern auch weiche und natürliche Farben. Mit einem Kontrast von 3000:1, einer sRGB-Farbraumabdeckung von 100% und 1,07 Milliarden Farbabstufungen, lässt das blickwinkelstabile VA-Panel keine Wünsche offen.

Samsung S32d850t Monitor Monitor 1
Samsung S32d850t Monitor Monitor 1 Back
Samsung S32D850T LED (Bilder: Samsung)

Auch bei den technischen Daten zeigt sich Samsung auf dem neuesten Stand. Die Darstellung mehrerer Bildschirminhalte ist ebenso möglich, wie die Nutzung von Energiesparfunktionen und die automatische Rotation des Bildschirminhalts bei Drehung des Displays in den Pivot-Modus. Moderne Anschlüsse wie DisplayPort 1.2, HDMI 1.4 und DVI-D Dual Link sind ebenso an Bord wie ein USB 3.0-Hub mit vier schnellen USB-Anschlüssen und eine USB Super Charging Funktion. Wir sind gespannt, wie gut sich der Samsung S32D850T LED mit diesen Fähigkeiten in unserem Test schlägt.

Lieferumfang

Der Monitor wird in einem voluminösen, schlicht bedruckten Karton mit zwei Griffschlitzen geliefert und bringt stolze 18,5 kg auf die Waage. Das erfordert auch beim Transport einen umsichtigen Umgang, sonst reißen die beiden Griffschlitze schnell aus. Besonders dann, wenn man nicht beachtet, dass der Karton eine optisch ausgewiesene Oberseite hat und er nur von dieser Seite her eine stabile Griffposition bietet. Ohne Verpackung wiegt der 32-Zoll Monitor noch 12,5 kg. Die Bodenplatte ist bereits montiert und muss nicht mehr angebracht werden.

Das Zubehör ist umfangreich und deckt alle Anschlussmöglichkeiten ab: DisplayPort-, HDMI-, DVI-D-, Netz- und ein USB 3.0-Kabel sind vorhanden. Ein Audiokabel ist nicht dabei, so dass Nutzer des DVI-Anschlusses ein solches im Zubehörhandel besorgen müssen.

Samsung S32d850t Monitor Zubehoer
Zubehör: CD, Kabel, Garantieerklärungen und VESA-Wandhalterung.

Eine gedruckte Kurzanleitung, Garantiekarten in mehreren Sprachen und eine CD mit Benutzerhandbuch, Sicherheits- und Installationshinweisen für die beigelegten Treiber sind auch dabei. Damit können der USB-Port des Monitors, die Einstellung der Auflösung und Frequenz des Monitors, wie auch die automatische Drehung des Bildschirminhalts im Pivot-Modus aktiviert werden. Für die Wandmontage ist dem Samsung S32D850T eine 200 x 200 mm große VESA-Halterung mit Schrauben beigefügt.

PRAD: Hands on Samsung S32D850T LED

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video Samsung S32D850T.

Optik und Mechanik

Der S32D850T erstrahlt in Titan-Silber und in mattem Schwarz. Der Monitor ist für den Business-Einsatz konzipiert, wirkt solide und besticht durch seine zurückhaltende Eleganz. Der nach innen geneigte Displayrahmen, das Standbein und ein Teil der Rückwand sind in matt schimmerndem Titan-Silber gehalten. Ein Samsung Schriftzug ist dezent auf der Vorderseite, ein weiterer auf der Rückseite angebracht. Die Bedienknöpfe sind als Drucktasten ausgeführt und unten rechts am vorderen Displayrahmen angeordnet.

Samsung S32d850t Monitor Vorne
Samsung S32D850T.

Der breite Standfuß verspricht eine enorme Standfestigkeit, die auch bei der Höhenverstellung des Displays keine unnötigen Sorgen aufkommen lässt. Das bereits ab Werk vormontierte Standbein wirkt durch seine leicht gebogene und verdickte Form im Fußbereich elegant und ebenfalls sehr stabil. Angeschlossene Kabel lassen sich dezent hinter einer abnehmbaren Blende zusammenführen.

Samsung S32d850t Monitor Detail 1
Samsung S32d850t Monitor Detail 2
n Elegant geschwungener Tragarm und Kabelführung mit abnehmbarer Blende.

Ergonomisch lässt der 32-Zoll große Samsung S32D850T keine Wünsche offen: Der Abstand des unteren Displayrahmens zur Tischplatte beträgt minimal 65 mm und maximal 193 mm. Das Standbein weist somit einen Hub von 128 mm auf. Der nach innen geneigte und mit einer gebürsteten Metall-Optik versehene Displayrahmen wirkt sehr schmal und weist eine Breite von 15 mm sowie unten von 22 mm auf.

Drehen lässt sich der Monitor um +/-30 Grad über das oben im Standbein angebrachte Drehgelenk. Eine Neigung des Displays ist von +20 bis -4 Grad möglich. Eine Rotation des Displays in den Portrait-Modus gelingt ebenfalls problemlos. Der Hub des Tragarms und die Rotation des Displays laufen angenehm geschmeidig und nicht ruckartig. Eine Arretierung in der horizontalen und vertikalen Position gibt es nicht, so dass der Monitor durch mehrfaches Nivellieren waagerecht ausgerichtet werden muss.

Wird der Tragarm entfernt, kann mithilfe der mitgelieferten VESA200-Wandhalterung auch eine Wandmontage durchführt werden. Ein Kensington-Lock ist ebenfalls vorhanden. Fingerabdrücke hinterlassen auf der Oberfläche nur leichte Spuren.

Samsung S32d850t Monitor M Lift
Samsung S32d850t Monitor M Drehung
Samsung S32d850t Monitor M Pivot
Ergonomisch flexibel: der Samsung S32D850T LED.

Für die Belüftung des Displays sorgen zahlreiche kleine Belüftungsschlitze, die in einem schmalen Band an der Unter- und Oberseite der abgestuften Rückwand angebracht sind. Ein Problem mit der Abwärme sollte dieser Monitor mit LED-Backlight nicht bekommen.

Samsung S32d850t Monitor Belueftung
Unauffällig: Belüftungsschlitze an der Unterseite des Displayrahmens.

Technik

Betriebsgeräusch

Der Samsung S32D850T arbeitete im Test in allen Einstellungen völlig geräuschlos. Auch bei abgeregelter Helligkeit war keinerlei Brummen oder Pfeifen zu hören. Auch am Netzteil konnten keine Geräusche ausgemacht werden.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 100 W 55,2 W
Betrieb typisch 65 W
Arbeitsplatz 140 cd/m² 40,0 W
Betrieb minimal 29,0 W
Energiesparmodus 0,45 W 0,3 W
Ausgeschaltet (Soft Off) 0,45 W 0,3 W

* Anmerkung: ohne USB und Lautsprecher

Samsung nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 100 Watt und einen typischen Verbrauch von 65 Watt. Ganz so hoch sind die von uns ermittelten Werte dann aber nicht. Bei maximaler Helligkeit ermitteln wir 55,2 Watt ohne zusätzliche Verbraucher an Audio- oder USB-Anschlüssen.

Ein mechanischer Ausschalter auf der Rückseite ist nicht vorhanden. Im Energiesparmodus messen wir 0,3 Watt und ausgeschaltet über die Power-Taste können wir mit unserem Messinstrument den identischen Wert ermitteln. Die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 40 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu befriedigenden 1 cd/W.

Anschlüsse

Der Samsung S32D850T LED bietet auf der unteren Rückseite des Displays vier Anschlussmöglichkeiten an: DVI-D, HDMI, DisplayPort und ein USB 3.0-Upstream-Port für die Verbindung mit einem PC. Damit lässt sich der Monitor als USB-Hub für vier USB 3.0-Ports nutzen, die gut zugänglich auf der Rückwand in einer kleinen Ausbuchtung angebracht sind.

Für dreifach schnellere Ladezeiten von akkubetriebenen Geräten mit USB-Anschluss kann im OSD-Menü eine SuperCharging Funktion aktiviert werden. Eine Klinkenbuchse für einen Audio-Eingang und eine weitere für einen Audio-Ausgang zum Anschluss von Boxen oder eines Kopfhörers sind dort ebenfalls vorhanden.

Samsung S32d850t Monitor Anschluesse 1
Samsung S32d850t Monitor Anschluesse 2
Anschlüsse des Samsung S32D850T für Monitor, USB-Hub und USB-Geräte.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test Monitor Samsung S32D850T“

  1. Die Technik/Elektronik sollte gleich sein. Da aber wie gesagt ein anderes Panel zum Einsatz kommt, kann man die Ergebnisse nicht 1:1 übertragen.

    Antworten
  2. Besten Dank für den Test!

    Da ich nicht sicher bin, ob für meinen heimischen Arbeitsplatz 32 Zoll nicht ein wenig zu groß ist, wollte ich mal fragen, ob man im groben die guten Testergebnisse auch bei dem S27D850T erwarten kann?

    Also gleiches Modell nur 27 Zoll.
    Ich glaube allerdings der 27er hat kein VA Panel, sondern ein IPS Panel, sonst müsste dieser vollkommen gleich sein.

    Danke und Gruß
    samdup

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!