Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | Benutzerdefiniert |
Helligkeit: | 100 |
Kontrast: | 75 |
Gamma: | Modus 1 |
Farbtemperatur: | Farbtemp. auf „Normal“, RGB jeweils auf 50 |
Der Samsung S34E790C liefert in der Werkseinstellung ein befriedigendes Ergebnis. Der Weißpunkt ist mit 6800K geringfügig kälter als die gewünschten 6500K. Der Gammawert liegt mit durchschnittlich 2,23 recht nahe am Soll, verläuft allerdings noch nicht ganz normgerecht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Der Samsung S34E790C bietet keinen speziellen sRGB-Modus, wir haben ihn daher für die folgende Messung in den Werkseinstellungen belassen. Auch hier ist das Ergebnis bereits zufriedenstellend. Der Weißpunkt trifft wie gehabt die 6500K der sRGB-Norm mit 6800K nicht ganz.
Die Graustufen erzielen ein befriedigendes Ergebnis. Das durchschnittliche Delta C liegt bei 1,67 und die Range bei gerade noch zufriedenstellenden 3,01. Die Abweichungen bei den Buntfarben sind ebenfalls zufriedenstellend.
Die Gammakurve entspricht zwar nicht ganz der Normkurve, für einen unkalibrierten Monitor ist das Ergebnis aber ansprechend. Der Gammawert liegt mit 2,23 nur minimal zu hoch. Alle anderen Einstellungen im OSD für den Gammawert führen zu einem noch höheren Gammawert.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der Samsung S34E790C aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: „Benutzerdefiniert“, Gamma: Modus 1, Farbtemperatur: Normal) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der Samsung S34E790C zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrixprofil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut und die Farbwerte sind sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Insgesamt ist das Ergebnis bei den Farbwerten und der Farbraumabdeckung sehr gut und bei den Grauwerten gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Reaktionsverhalten
Den Samsung S34E790C haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.
Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Bei den folgenden Grafiken ist zu beachten: Bei der schnellsten Overdrive-Stufe mussten wir unsere Skala, die eigentlich bis 40 ms geht, bei maximalem Overdrive auf 15 ms verkürzen, da sonst die Werte nicht darstellbar waren.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 4 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden. Hier gibt es die Stellungen „Standard“, „Schneller“ und „Schnellstens“. Als Standardwert ist „Schneller“ voreingestellt.
60-Hz-Overdrive „Standard“
Bei 60 Hz und niedrigster Overdrive-Einstellung messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 10,6 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 7,6 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 13,6 ms, und der CtC-Wert wird mit 13,2 ms ermittelt. Das sind insgesamt bereits sehr gute Werte. Überschwinger sind kaum zu beobachten, die Abstimmung ist neutral.
60-Hz-Overdrive „Schneller“
In der Werkseinstellung „Schneller“ bei 60 Hz werden die Schaltzeiten minimal verkürzt, wir messen sogar einen etwas längeren Schwarz-Weiß-Wechsel mit 12,3 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 5,8 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 12,4 ms. Ein CtC Wert von 12 ms ist als befriedigend anzusehen.
In der Overdrive-Stellung „Schneller“ sind jetzt deutlich Überschwinger auszumachen, auch wenn diese noch im Rahmen sind. Der vom Hersteller als Standard aktivierte Wert „Schneller“ ist aus unserer Sicht optimal gewählt.
60-Hz-Overdrive „Schnellstens“
In der höchsten Stellung „Schnellstens“ bei 60 Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 11,8 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 2,8 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 8,6 ms. Der CtC-Wert ist mit 12,2 ms kaum verändert.
In der Overdrive-Stellung „Schnellstens“ erreicht man zwar noch einmal messbar kürzere Reaktionszeiten, aber leider sind auch die Überschwinger recht deutlich. Wir empfehlen daher, den Samsung S34E790C in Werkseinstellung („Schneller“) zu betreiben, um Überschwinger zu vermeiden. Der Reaktionszeitgewinn bei maximalem Overdrive ist zu vernachlässigen.
Auf der Samsung Seite wird der Monitor als Flicker Free beworben.
wie kann ein PWM Monitor Flicker Free sein ?!
Das ist doch eher eine Frage die an Samsung gerichtet werden sollte. Wir zeigen an dieser Stelle lediglich unsere Messergebnisse.
Hallo zusammen,
Hat der Samsung auch große Probleme bei dunklen inhalten was Schlierenbildung angeht oder überrascht er da eher positive? Ich wills vielleicht mal mit einem VA Panel probieren aber trau mich nicht. Vorallem hat der nur 60 HZ und keine Technik für Unschärfereduktion wie blur Reduction was ich bei meinem XL 2730z echt lieben gelernt habe.
Also unter Hardcore verstehen wir insbesondere Gaming auf Profi Niveau und zwar mit sehr schnellen Shooter- oder Rennspielen.
Hallo
Als Spieler(ausschließlich Strategie) bin ich an einem Curved um ab 30″ interessiert.Leider sind alle getesteten nur zufriedenstellen bei „Hartcorezocken“(HCZ) gewertet. (Ich verstehe unter HCZ stundenlangesspielen).
An was liegt das?
Bei diesem Test irritiert im Fazit der Satz „Vor allem für Filme und Spiele im 21:9-Format ist der S34E790C geradezu prädestiniert.“ In der Wertung steht aber nur + bzw +/-.
Gibte es eine Übersicht welche Grafikkarte ich für einen Monitor min. benötige? (Ähnlich einer Systemvoraussetzung.)
Vielen Dank für Eure Tests. Sehr übersichtlich & informativ. Auch die Kaufberatung und Monitorsuche sind ausgezeichnet.
Danke & Grüße aus LE