Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 30″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.250 |
Standardauflösung: | 2.560 x 1.600 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 640 x 401 / 756 |
Videoeingang, Stecker: | 3 x Dual-Link DVI-D (24+1) |
Bildfrequenz [Hz]: | 60 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | bis 100 / – |
Farbmodi Preset/User: | – / – |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | 2 x Dual-Link DVI-D Kabel, USB-Kabel, 4fach-USB-Hub, internes Netzteil, Netzkabel |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 692 x 490 – 590 x 240 |
Gewicht [kg]: | 13,4 |
Prüfzeichen: | TCO 99 (Emissionen, Ergonomie, Umwelt), ACA-Zertifizierung (Australien), kanadische Anforderungen/CSA, CE-Zeichen, CCIB/CCEE-Zertifizierung (China), CISPR-Anforderungen, osteuropäische Zertifizierungen, Energy Star, FCC-Zertifizierung, Ergonomie (Deutschland, TÜV und GS-Zeichen), ISO 9241-3,7,8 VDT-Richtlinien, ISO 13406-2 Richtlinien für defekte Pixel, NOM-Zertifizierung (Mexiko), MIC-Anforderungen (Neuseeland), MPR-II, skandinavische Zertifizierungen (Nemko, Fimko, Demko, Semko), MIC-Zertifizierung (Südkorea), BSMI-Zertifizierung (Taiwan), TÜV-Ergo, UL-Auflistung, VCCI-Zertifizierungen, Microsoft® Windows® Zertifizierung (Microsoft® Windows® 98, Microsoft Windows 2000 und Microsoft Windows XP) |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 141,9 / 0,2 – 8,7 / 0,6 |
Einleitung
In diesem Test widmen wir uns dem neuen 30 Zoll Widescreen-TFT LP3065 aus der Business Performance Line von Hewlett-Packard. Schon bei der Anlieferung wird einem bewusst, wie groß das in dem riesigen Karton sicher verpackte Gerät sein muss.
Nach dem Aufstellen wirkt der 24 Zoll große EIZO S2410W im Vergleich zum HP LP3065 geradezu klein. Die 76 cm Bilddiagonale sind in jeder Hinsicht beeindruckend.
Nach dem ersten von uns getesteten 30 Zöller Dell 3007WFP ist der LP3065 von Hewlett-Packard nun der zweite 30 Zoll TFT, den wir eingehend unter die Lupe nehmen. Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang (DVI) ermittelt. Getestet wurde der TFT-Monitor an einer Sapphire Radeon X1950XTX und an einer XFX GeForce 8800GTX.
Lieferumfang
Im Lieferumfang ist folgendes enthalten: zwei Dual-Link DVI-D Kabel (24+1), ein USB-Kabel, ein Netzkabel, eine Kurzanleitung mit ersten Installationshinweisen, ein Garantieheft und eine CD. Auf der CD befinden sich der Windows INF-Monitortreiber, ein ICM-Farbprofil, ein ausführliches Handbuch im PDF-Format, der Adobe Reader und das Programm „HP Display LiteServer“. Die gesamte Dokumentation ist in mehreren Sprachen vorhanden. Somit kann der Lieferumfang des LP3065 als komplett bezeichnet werden.
Optik und Mechanik
Das Gehäuse des HP LP3065 ist ganz in schwarz gehalten und nur Teile des Fußes heben sich silbern davon ab. Das Design ist schlicht und funktionell, wirkt aber dennoch elegant.
Der Rahmen des LP3065 ist rundum 2,5 cm breit; für Multi-Monitor Anwendungen eignet sich der TFT damit weniger, aber bei einer Größe von 30 Zoll wird dies auch eher selten der Fall sein.
Die vier Bedientasten und die Power-LED sind im unteren Rahmen auf der rechten Seite angeordnet.
Der HP LP3065 ist um 45 Grad nach links und rechts schwenkbar. Die Neigung des Gehäuses lässt sich von fünf Grad nach vorne bis 30 Grad nach hinten einstellen. Die Schwenk- und Neigemechanik funktionieren sanft und ruckelfrei, mit einem Wort: Perfekt.
Der Schwenkmechanismus des HP LP3065 ist nicht in Form eines Drehtelles umgesetzt, der schmale Fuß behält somit in jedem Fall seine Position auf dem Tisch bei.
Eine Höhenverstellung gehört ebenfalls zur Ausstattung des LP3065. Der Einstellbereich umfasst etwa 10 cm.
In der niedrigsten Position befindet sich die Gehäuseunterkante 4,1 cm über der Tischoberfläche. Das Bild beginnt somit in der höchsten Stellung bei 16,6 Zentimetern.
Der TFT rastet in der niedrigsten Stellung hörbar in eine Arretierung ein und dient somit auch als Transportsicherung. Um den Monitor wieder höher einzustellen, muss erst ein Knopf an der Vorderseite des Standfußes gedrückt werden und dient somit auch als Transportsicherung.. Auch die Höhenverstellung funktioniert so einwandfrei leichtgängig wie schon die Schwenk- und Neigefunktion.
Der Standfuß verfügt beidseitig über eine integrierte Kabelführung, die sich hinter einer flexiblen, gummiartigen Abdeckung verbirgt. Die Kabel lassen sich sehr einfach in die Führung einfädeln; hierzu muss lediglich die Abdeckung zur Seite gedrückt werden.
Der große und 3,9 kg schwere Standfuß bietet dem HP LP3065 eine ausgezeichnete Standsicherheit auf dem Tisch. Ein heftiges Anstoßen desselbigen bringt den TFT kaum zum Wippen, was nicht zuletzt auch an der Masse liegt, denn mit 13,4 kg ist der LP3065 wahrlich kein Leichtgewicht.
Der HP LP3065 bietet zwei Möglichkeiten um eine VESA100-Halterung am Gehäuse zu montieren. In jedem Fall muss aber zuerst der Fuß vom Monitor getrennt werden.
Das geht sehr einfach, da lediglich ein Hebel umgelegt werden muss; dann lässt sich das Display problemlos und ohne schrauben zu müssen aus der Halterung ziehen. Dieser komfortable Mechanismus wird von HP als „Quick-Release“ bezeichnet.
Es gibt nun zum Einen die Möglichkeit, die Halteplatte vom Gehäuse abzuschrauben und so direkt eine VESA100-Halterung am HP LP3065 zu montieren.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Arretierungsplatte vom Standfuß abzuschrauben. Diese muss anschließend nur noch an eine VESA100-Halterung angeschraubt werden und schon lässt sich der LP3065 einfach in die neue Halterung einhängen. Die zweite Lösung halten wir für die bessere, da sich so der TFT auf Wunsch – wie beim Originalfuß – mittels Quick-Release ganz einfach von der Halterung abnehmen und auch wieder einhängen lässt.
Das integrierte Netzteil des HP LP3065 hat auf der Rückseite neben dem Netzanschluss einen Ein-/Ausschalter. Damit kann der Monitor vom Stromnetz getrennt werden ohne das Netzkabel ziehen zu müssen. Sitzt man vor dem TFT, so ist der Netzschalter aber je nach Höheneinstellung nicht oder nur schwer erreichbar.
Im Betrieb ist der LP3065 praktisch geräuschlos; ein sehr leises Brummen ist nur dann hörbar, wenn man mit dem Ohr direkt an der Gehäuserückseite horcht. Um die entstehende Wärme von Hintergrundbeleuchtung und Elektronik aus dem Gehäuse abzuleiten, verfügt dieses über großzügig dimensionierte Lüftungsschlitze, was im Sommer ein potentielles Risiko mit Blick auf vom Backlight angelockte Insekten darstellt.
Wenn der HP LP3065 eingeschaltet wird, leuchtet die Power-LED für 30 Sekunden grün und schaltet sich dann ab. Schaltet der TFT ins Stand-by, so leuchtet die LED durchgängig orange.
Die Leistungsaufnahme des LP3065 liegt laut Hewlett-Packard bei maximal 176 Watt. Ein vergleichbar großer Röhren-TV verbraucht zwischen 130 und 150 Watt. Im Stand-by sind es laut Hersteller immmerhin noch zwei Watt, die der 30 Zöller verbrauchen soll. Zum Verbrauch bei ausgeschaltetem Gerät macht Hewlett-Packard keine Angaben. Wir haben mit einem Stromverbrauchsmessgerät die Herstellerangaben überprüft.