DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Playern und Multimedia-Konsolen verbinden zu können, wird eine HDMI- oder DisplayPort-Schnittstelle benötigt. Der MSI MAG 274UPFDE besitzt zwei HDMI-Eingänge, einen DisplayPort und eine USB-C-Schnittstelle. Somit lassen sich bis zu vier Geräte verbinden, was den MSI MAG 274UPFDE sehr flexibel macht.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um die fehlende Flexibilität des Monitors zu kompensieren. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Bildschirm an und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Im OSD des MSI MAG 274UPFDE stehen fünf Einstellungsoptionen zur Verfügung, mit denen Einfluss auf das Seitenverhältnis genommen werden kann. Sie sind unter dem Menüpunkt „Bildschirmgröße“ zu finden und lauten „Auto“, „4:3“, „16:9“, „16:10“ und „1:1“. Allerdings sind „16:10“ und „1:1“ immer deaktiviert, egal welches Signal zugespielt wird. Somit ist der Testkandidat zwar in der Lage, alle zugespielten Signale mit korrektem Seitenverhältnis darzustellen, nicht aber pixelgenau.
TFT-Monitore arbeiten üblicherweise mit 60 Hz. Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, sollte jedoch eine 50-Hz-Unterstützung vorhanden sein. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Im Gegensatz zu TV-Geräten ist es nicht selbstverständlich, dass Displays eine 24-Hz-Unterstützung bieten – auch dann nicht, wenn sie höhere Frequenzen als 60 Hz unterstützen.
DVD-Filme werden vom MSI MAG 274UPFDE korrekt mit 50 Hz wiedergegeben. Eine 24-Hz-Wiedergabe, damit auch Blu-ray-Filme ruckelfrei abgespielt werden, unterstützt der Monitor ebenfalls.
Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen. Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Aktuelle TFT-Bildschirme haben nur noch ganz selten einen Deinterlacer verbaut, da es so gut wie gar nicht mehr vorkommt, dass Halbbilder zugespielt werden müssen. So fehlt auch beim MSI MAG 274UPFDE ein Deinterlacer. Halbbilder werden zwar zur Anzeige gebracht, allerdings entsprechend verlustbehaftet.
Overscan
Eine Overscan-Einstellung steht beim MSI MAG 274UPFDE nicht zur Verfügung.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Beim Signallevel-Test zeigt der MSI MAG 274UPFDE unabhängig davon, ob „RGB 0–255“ oder „RGB 16–235“ im Blu-ray-Player eingestellt wird, dieselbe Darstellung. Der Signallevel scheint aber korrekt zu sein. Um die Abstufungen im Schwarzbereich besser sichtbar zu machen, kann die Funktion „Nachtsicht“ verwendet werden. Mit der Einstellung „A.I.“ verbessert sich die Sichtbarkeit von Schwarzabstufungen, allerdings zulasten des Kontrastes. Die Farbmodelle YCbCr 4:2:2 und YCbCr 4:4:4 werden vom Monitor unterstützt und korrekt zur Anzeige gebracht.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gern unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
PiP und PbP
Der MSI MAG 274UPFDE bietet die Optionen Picture in Picture (PiP) und Picture by Picture (PbP) und damit die parallele Darstellung von zwei unterschiedlichen Bildsignalquellen. Der Monitor erlaubt dabei, alle Eingänge miteinander zu kombinieren. Das Signal kann im jeweiligen Anzeigefenster gewechselt werden. Außerdem ist es möglich, die Audio-Quelle zu wählen. Bei Bild in Bild können obendrein die Position des Fensters und dessen Größe geändert werden. Mehr Flexibilität geht nicht.
Anmerkung: Unser Testmonitor verweigerte die Anzeige des Blu-ray-Players von Sony. Wir haben verschiedene HDMI-Kabel verwendet, beide HDMI-Anschlüsse am Monitor getestet und auch alle anderen Schnittstellen abgesteckt. Nichts half. Erst als wir Bild in Bild oder Bild neben Bild aktiviert haben, hat sich der MSI MAG 274UPFDE dazu entschlossen, das Bildsignal des Blu-ray-Players anzuzeigen. Auch ein Update auf die aktuelle Firmware-Version FW.019 änderte daran nichts. Daher konnten wir nur mit diesem Workaround den DVD- und Videotest durchführen, sind aber der Meinung, dass dieses Verhalten nicht allgemein so ist, und haben es deshalb im Testergebnis nicht negativ bewertet.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB; DCI-P3; AdobeRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot gefunden. |
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Fazit
Der MSI MAG 274UPFDE überzeugt in erster Linie in jenem Bereich, für den er gebaut wurde: das Gaming. Der 27 Zoll große Gaming-Monitor mit flachem Rapid-IPS-Panel liefert eine Auflösung von 4K. Mit einem Input-Lag von 1 ms, einer hohen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und dreistufiger Pixelbeschleunigung werden Verzögerungen auf ein Minimum reduziert, eine flüssige Wiedergabe gewährleistet und scharfe Bewegtbilder garantiert. Außerdem ist das Gerät G-Sync-Compatible-verifiziert und damit für ein optimales Zusammenspiel mit NVIDIA-Grafikkarten geeignet. Zudem werden weitere hilfreiche Funktionen für Spieler geboten, etwa eine sehr gut funktionierende Optimierung der Schwarzstufendarstellung, eine Fadenkreuz-Anzeige und eine Zoomfunktion des Zielpunktes. Selbstverständlich unterstützt der Proband obendrein Konsolen-Gaming mit 4K bei 120 Hz über HDMI 2.1.
Bei aller Performance für Gamer, hat MSI beim MAG 274UPFDE auch ein großes Augenmerk auf die Bildqualität gelegt – sie fällt überdurchschnittlich gut für einen Gaming-Monitor aus und wäre sogar im Segment der Business-Monitore im oberen Bereich angesiedelt. Mit guten bis sehr guten Resultaten nach Profilierung und Kalibration im sRGB-, DCI-P3-RGB- und Adobe-RGB-Farbraum kann der MSI MAG 274UPFDE selbst für die semiprofessionelle EBV eingesetzt werden. Allerdings sollten hier die Helligkeitsverteilung und Farbreinheit berücksichtigt werden. Und falls kein Kalibrierungsgerät zur Verfügung steht, ist der sRGB-Modus bereits werkseitig ordentlich vorkalibriert.
Neben den bei modernen Bildschirmen üblichen Schnittstellen DisplayPort und HDMI stellt der MSI MAG 274UPFDE zusätzlich einen USB-C-Port bereit, der sowohl den DP-Alternate-Modus unterstützt als auch ein Schnellladen mit 65 Watt ermöglicht. Der integrierte KVM-Switch sorgt für die komfortable Bedienung von bis zu drei Geräten (davon zwei parallel, also ohne Umstecken von Kabeln) mit nur einer Tastatur und Maus.
Weitere Features auf der Habenseite des MSI MAG 274UPFDE sind die Unterstützung von Bild in Bild (BiB) und Bild neben Bild (BnB), eine DisplayHDR-400-Zertifizierung und die Möglichkeit, die Firmware über die USB-Buchse vom Benutzer selbst aktualisieren zu können. Mit der von MSI bereitgestellten App Gaming Intelligence kann das OSD komfortabel am Bildschirm gesteuert und noch viele weitere Funktionen genutzt werden.
Insgesamt können wir dem MSI MAG 274UPFDE eine ausgezeichnete Leistung im Bereich Gaming bescheinigen. Wer keinen blinkenden und leuchtenden RGB-Monitor benötigt, kann bedenkenlos zugreifen. Bleibt noch der Preis, der zum Testzeitpunkt bei etwa 600 Euro lag. Aus unserer Sicht ist das für die gebotene Leistung fair. In jedem Fall erhält das 27-Zoll-Modell von uns eine Kaufempfehlung!
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den MAG 274UPFDE leihweise von MSI zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es