Kühlsystem
Die Kühlluft wird beim PLC-WL2503 vor allem an der Rückseite und zu einem kleineren Teil auch von vorne angesaugt, ausgeblasen wird sie an der linken Seite. Die Ablufttemperatur haben wir mit 42 °C gemessen.
Durch die Abluftöffnungen kann man gut in den Projektor hineinschauen, es tritt aber kaum Streulicht aus. Im dunklen Raum kommen noch diffuse Reflexionen durch das silberne Projektorgehäuse hinzu.
Betriebsgeräusch
Vor allem das Kühlgebläse für die Lampe bestimmt die Lärmentwicklung des Projektors, aber auch andere motorische Komponenten wie Farbrad oder Irisblende können Geräusche verursachen. In geringem Maße kann auch die Elektronik noch lästiges Brummen, Pfeifen und Rauschen beitragen.
Die Hersteller geben das Betriebsgeräusch gewöhnlich in db(A) an, gemessen in 1 Meter Abstand im reflexionsarmen Raum. Um praxisnahe Werte zu bekommen, messen wir die Geräuschentwicklung in einem Wohn- oder Büroraum mit normaler Möblierung. Die Position des Projektors entspricht dabei der Aufstellung auf einem Tisch. Gemessen wird an den fünf Hauptachsen vor und hinter dem Projektor sowie rechts, links und oberhalb davon, jeweils in 1 Meter Abstand.
Betriebsgeräusch db(A) | Hersteller: Normal / Eco | Messung: Normal / Eco * |
Mittelwert | 36 / 29 | 37,4 / 33,4 |
* Tonteil abgeschaltet
Im Büroraum messen wir bei abgeschaltetem Tonteil gut 37 dB(A), das ist schon ziemlich laut. Der kräftige Lüfter rauscht im Normal-Modus sehr vernehmlich, aus dem Inneren des Geräts kommt noch ein etwas hochfrequentes Geräusch. Im Eco-Modus sinkt der Geräuschpegel nur um 4 dB ab, das ist deutlich weniger als es das Datenblatt erwarten lässt. Für Unterhaltungszwecke wäre der Eco-Modus noch erträglich, bei Präsentationen oder Schulungen gibt es dafür gerade noch ein Befriedigend.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch eines Projektors wird vor allem von seiner Lampe bestimmt. Aber auch motorische Komponenten für Kühlung, Farbrad oder Irisblende sowie die Elektronik und ggf. ein Tonverstärker tragen zum Verbrauch bei. Aktuelle LCD-Projektoren liegen beim Gesamtverbrauch etwa 20 Prozent über der nominalen Lampenleistung.
Stromverbrauch | Hersteller | Gemessen | EU 2010 | EU 2013 |
Normal-Modus | 275 W | 230/272 W* | – | – |
Eco-Modus | 212 W | 216 W* | – | – |
Stand-by | < 1 W | 0,5 W | ≤ 1,0 W | ≤ 0,5 W |
Aus | – | – | ≤ 1,0 W | ≤ 0,5 W |
* Messung ohne Sound
Die Herstellerangaben zum Stromverbrauch werden sehr genau eingehalten. Wie immer haben wir ohne Sound gemessen, mit aktivem Tonteil (10 Watt Ausgangsleistung) kann der Gesamtverbrauch um wenige Watt ansteigen. Im Stand-by Modus werden nur 0,5 Watt verbraucht, der aktuelle Grenzwert der EU-Richtlinie 1275/2008 wird spielend eingehalten.
Es gibt bei diesem Gerät jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Zunächst beträgt die gemessene Anschlussleistung nur 230 Watt, was bei einer Lampe mit 230 Watt schon sehr erstaunlich wäre. Nur im Normal-Modus und nur oberhalb der Helligkeitseinstellung 32 (Werksvorgabe) steigt der Verbrauch jedoch mit zunehmender Reglerstellung auf 272 Watt an. Ob dieser Boost-Modus die Lampenlebensdauer verkürzt, ist nicht dokumentiert.
Der angegebene Stand-by Verbrauch gilt nur für die Option „Eco“, in der Werksvorgabe „Network“ fallen dauerhafte 6,7 Watt an. In der Betriebsart „Bereitschaft“ werden sogar rund 17 Watt aus dem Netz gezogen. Leider fehlt ein Ausschalter, der den Projektor vollständig vom Stromnetz trennen könnte.
Wartung
Bei Projektoren mit LCD-Technik muss das optische System mit einem Filter vor Staub geschützt werden. Beim PLC-WL2503 wird ein Longlife Hybrid-Filter verwendet, der nicht gereinigt, sondern nach etwa 4000 Stunden Betriebszeit gewechselt wird. Genaue Angaben zu Lebensdauer und Kosten sind in den deutschen Unterlagen allerdings nicht zu finden.
Die Lampenlebensdauer ist mit 3000 Stunden im Normalmodus und 4000 Stunden im Eco-Modus angegeben. Zum Austausch einer defekten Lampe muss die Lampenabdeckung an der Oberseite geöffnet werden. Der Wechsel ist unkompliziert und erfordert kein Spezialwerkzeug, verlangt aber mindestens 45 Minuten Abkühlzeit. Der Preis für eine Ersatzlampe ist mit 250 Euro durchschnittlich.
Bedienung
Auf der Oberseite des Projektors befinden sich die neun Bedientasten. Sie arbeiten zuverlässig und mit sauberem Druckpunkt. Die schwarze Beschriftung ist auf dem silbernen Bedienfeld gut lesbar, aber nicht hinterleuchtet. Dennoch fällt die Bedienung auch ohne Raumlicht nicht schwer, weil von der Leinwand in der Regel ausreichend Licht auf den Projektor fällt. Das Bedienfeld bietet den Zugang zu allen Funktionen, der Projektor kann auch ohne Fernbedienung komplett gesteuert werden.
Drei Statusleuchten informieren über den Betriebszustand und eventuelle Fehlermeldungen. Im Normalfall leuchtet während des Betriebes nur die kleine grüne Power-LED.
Die manuelle Justierung des Fokus erfolgt mit der Nase eines Drehrings, der in der Oberseite gleich hinter der vorderen Objektivlinse versenkt eingebaut wurde. Der Drehring läuft spielfrei und mit einigem Widerstand, aber nicht klemmend. Die Fokussierung gelingt schnell und zuverlässig. Eine motorische Justierung ist nicht möglich.