Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Otto: 27 Zoll Gaming-Monitor Acer Nitro VG271UP 319,00 € (- 21 %) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre inkl. Vor-Ort-Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll] / Paneltechnologie: | 24 / TN |
Pixelgröße [mm]: | 0.277 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.080 (16:9) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 531 x 299 / 609 |
Eingänge, Stecker: | 1 x D-Sub VGA (analog), 1 x HDMI (digital), Audio-OUT 1 x 3,5 mm-Klinke (Ausgang, nur für HDMI) |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 75 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 83 / – |
Farbmodi Preset/User: | 5 / 6 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Nein |
LCD Display Arm Option: | Nein |
Ausstattung: | D-Sub VGA-Kabel, HDMI-DVI-Adapterkabel, externes Netzgerät, Netzkabel, Kurzanleitung |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 572 x 431 x 221 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 4,1 (mit Fuß) |
Prüfzeichen: | Energy Star, CB, CE, Gost-R, CCC, UL/cUL, FCC, C-Tick, BSMI, VCCI, RoHS, WEEE, J-MOSS, PSB, PSE, Windows Vista, Windows 7 WHQL |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 30 / < 1 / < 1 (Herstellerangabe) |
Einleitung
Mit dem ML248H präsentiert Asus einen schicken 24-Zoll-Monitor, ausgestattet mit einem TN-Panel in Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080). Das klingt zunächst nicht so recht spektakulär, denn diese Eckdaten dürften auf eine nicht unerhebliche Anzahl aktueller Monitore zutreffen. Was das vorgestellte Display jedoch von den meisten seiner Mitbewerber unterscheidet, ist das Backlight, welches Asus hier in Form von Leuchtdioden (LEDs) ausgeführt hat. Diese ermöglichen im Gegensatz zur klassischen CCFL-Hintergrundbeleuchtung sehr schlanke Gehäuse und schonen darüber hinaus wegen ihres geringeren Stromverbrauchs auf lange Frist den Geldbeutel und die Umwelt.
Die Einsatzmöglichkeiten für einen derartigen Monitor sind mannigfaltig: Durch die relativ große Bildschirmfläche macht er im Büro eine gute Figur, während die Full-HD-Auflösung zu einem gemütlichen Videoabend einlädt. Auch Spieler könnten an dem Monitor Gefallen finden, zumal Asus die Reaktionszeit mit nur 2 ms angibt.
Der ML248H wurde als echter Allround-Monitor entwickelt, so wie er vom Hersteller auch vermarktet wird. Unser umfangreicher Test soll zeigen, wie gut das Display den unterschiedlichen Alltagsanforderungen tatsächlich gewachsen ist und wo die Schwächen des Geräts liegen.
Dazu wurde unser Testgerät umfangreichen Prüfungen unterzogen. Die Farbmessungen wurden hierbei mit dem Spektralphotometer i1 Pro von X-Rite durchgeführt. Zusätzlich kam zur Helligkeits- und Kontrastmessung das Kolorimeter DTP94 zum Einsatz. Zur Ansteuerung der Messgeräte verwendeten wir die iColor-Software von Quato in der Version 3.6 und zusätzlich Colorimetre HCFR. Dabei war der Monitor jeweils am digitalen Ausgang einer nVidia GeForce 9600GT bzw. einer AMD HD4650 angeschlossen. Externes Bildmaterial wurde von dem BluRay-Player Sony BDP S370 zugespielt.
Lieferumfang
Schon der Verpackungskarton des ML248H soll den wichtigen ersten Eindruck prägen: Recht dünn ist er geraten. Kurz wundert man sich, wie denn da ein ganzer Monitor Platz haben soll. Ein Blick ins Innere beantwortet diese Frage: Das ohnehin schon recht schlanke Gerät wird mit demontiertem Standfuß geliefert und muss vor dem Ersteinsatz zunächst einmal zusammengebaut werden. Dies geht jedoch schnell und ohne den Einsatz von Werkzeugen vonstatten.
In der Verpackung befindet sich außerdem das externe Netzteil, das trotz seiner sehr geringen Größe offenbar keinen Platz mehr im stylisch flachen Gehäuse gefunden hat.
Bei der Kabelausstattung hat man sich auf das Wesentliche beschränkt: Neben einem HDMI-DVI-Adapterkabel ist lediglich noch ein VGA-Kabel enthalten. Ein reines HDMI-Kabel, wie man es etwa zum Anschluss an einen BluRay-Player benötigt, sucht man vergebens.
Asus legt dem Monitor leider nur einen Quick Start Guide bei, eine ausführliche Anleitung wird weder in gedruckter noch in digitaler Form mitgeliefert. Auf der Herstellerhomepage wird man auch nur über Umwege fündig, da die Produktseite des ML248H aus unerfindlichen Gründen nicht über die normale Navigation der Website erreichbar ist. Wie sich später herausstellen wird, hätte man bei einigen äußerst schwammig bezeichneten Einstellungen im OSD jedoch ein ausführliches Handbuch dringend nötig.
Die einzelnen Komponenten sind in ihrem Karton durch große Styroporteile räumlich voneinander getrennt und können sich somit nicht gegenseitig verkratzen oder anderweitig beschädigen.
Optik
Rein optisch ist der ML248 ein echter Hingucker: Am auffälligsten ist wohl der ungewöhnlich ausgeführte Standfuß, der aus zwei schräg zueinander stehenden, schwarz Ringen in Klavierlackoptik besteht. Durch das LED-Backlight konnte Asus das Gehäuse zudem äußerst schlank ausführen.
Sämtliche Oberflächen sind in Hochglanzoptik gehalten, was zwar einerseits zunächst schick aussieht, andererseits jedoch Staub und Fingerabdrücke vorprogrammiert. Der Displayrahmen auf der Vorderseite ist Schwarz, die gesamte Rückseite hingegen Weiß.
Der Displayrahmen ist seitlich und oberhalb der Bildfläche mit 1,8 cm sehr schmal ausgefallen, nur der untere Teil des Rahmens wirkt dagegen eher etwas klobig: Er misst knapp 8 cm und beginnt somit nur wenig (ca. 3 cm) über der Tischkante. Er beherbergt in der linken unteren Ecke den „Asus“-Schriftzug und in der rechten unteren Ecke den Einschaltknopf und die OSD-Buttons. Insgesamt beträgt der (feste) Abstand zwischen Tisch und der Unterkante der Bildfläche etwa 11 cm.
Wie bereits zu erkennen, besitzt der ML248H keine ausgeformten Bedientasten, sondern berührungssensitive „Touch Buttons“. Bei Berührung leuchten deren Beschriftungen auf. Der Ein- und Ausschalter ist ebenfalls als Touch Button ausgeführt und beherbergt die Power-LED, welche im Betrieb permanent leuchtet.
Rund um alle Außenkanten des Monitorgehäuses läuft ein gelochter Plastikstreifen, der wohl zur Belüftung des Innenlebens dient.
Auf der komplett in Weiß gehaltenen Gehäuse-Rückseite befindet sich außer dem Standfuß und den Anschlüssen nur das dezent eingeprägte ASUS-Logo.
Das Display und das externe Netzteil sind im Betrieb komplett lautlos, auch durch spezielle Testbilder lassen sich beiden Geräten keinerlei Geräusche entlocken.