Test TV Samsung LE-52F96BD

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 2 / 2
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2):
Panelgröße: 52″
Standardauflösung (Seitenverhältnis): 1.920 x 1.080 (16:9)
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 1156 x 653 / 1320
Lautsprecher: 2 x 15 Watt
Eingänge (jeweils ein Eingang, wenn nicht anders angegeben): 3 x HDMI 1.3 (digital), 1 x D-Sub VGA (analog), 2 x SCART, 1 x Komponent, 1 x S-Video, 1 x Video, 2 x Audio L/R (Cinch) 1 x Audio 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, 1 x USB 2.0 Anschluss, 1 x CI-Kartenslot, 1 x Antenne/Kabel, Service-Anschluss (RS232C)
Ausgänge: 1 x Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinkenstecker), 1 x Audo-IN L/R (Cinch), 1 x Digial-Audio-OUT (optisch)
Fernbedienung / Batterien: Ja / Ja
TV drehbar / neigbar: Ja / Nein
Wandhalterung mitgeliefert / optional: Nein / Ja
Zubehör: Fernbedienung + Batterien, Netzkabel, Abdeckung, Reinigungstuch, Handbuch
Gerätemaße (B x H x T) [mm]: 1372 x 845 x 320 (mit Fuß)
Gewicht [kg]: 42
Prüfzeichen: CE
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: 310 / – / < 1

* Getestet über DVB-T, TV-Qualität über externen DVB-S oder HD-Receiver ist gut bis sehr gut. Diese Beurteilung fließt aber nicht in die Bewertung ein, da es sich um externe Geräte handelt.

Einleitung

Die F96 LCD-TVs gehören zur Highend-Klasse von Samsung und warten mit FullHD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Punkten und modernen LED-Hintergrundbeleuchtungen auf. Über die gesamte Bildfläche sind beim LE-52F96BD 1.152 Leuchtdioden (engl.: Light Emitting Diode, kurz LED) verteilt, die in 96 voneinander unabhängig dimmbare Zonen zu je 12 LEDs aufgeteilt sind.

Dadurch erreicht der F96 laut Samsung einen maximalen Kontrast von satten 500.000:1 und erklimmt im LCD-Segment eine völlig neue Dimension in Sachen Schwarzwert: Wo Schwarz im Bild vorkommt, kann das Backlight punktuell abgeschaltet werden, wodurch Schwarz tatsächlich Schwarz und nicht Dunkelgrau sein soll.

Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O01
Samsung LE-52F96BD: Die Produktaufkleber weisen auf das LED-Backlight hin.

Die F96-Serie setzt sich zurzeit aus zwei Modellen zusammen: Dem LE-52F96BD mit 52 Zoll Bilddiagonale (132 cm) und dem LE-70F96BD mit 70 Zoll (178 cm). Getestet wurde das 52-Zoll-Modell, von dem uns zwei Exemplare zur Verfügung standen. So konnten wir ausgiebig testen, was das High-End-Display mit seinem LED-Backlight leistet und wo die Stärken und Schwächen des LE-52F96BD liegen.

Folgende Zuspielgeräte haben wir verwendet: Einen PC, eine Sony PlayStation 3, ein Philips DVP5980 DVD-Player, ein Topfield TF500PVR DVB-S Twin-Receiver und ein DVDO iScan VP50 Videoprozessor (Scaler).

Lieferumfang

Der Samsung LE-52F96BD wird in einem riesigen Karton (152 x 97 x 43 cm) aus dicker, stabiler Pappe geliefert. Der LCD-TV wird von mehreren Styroporschalen fixiert, so dass ein sicherer Transport gewährleistet ist. Das Transportgewicht mit Verpackung beträgt immerhin 51 kg.

Das mitgelieferte Zubehör des 52-Zöllers umfasst eine Fernbedienung mit Batterien, ein Netzkabel, eine Kunststoffabdeckung, ein Reinigungstuch, ein Handbuch und die Garantiekarte. Signalkabel oder sonstiges Zubehör sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Optional ist eine motorisierte Wandhalterung für den LE-52F96BD erhältlich, die mittels Fernbedienung um +/-20° geschwenkt und um +5° bis -20° geneigt werden kann. Die Wandhalterung ist programmierbar, sodass sich eine festgelegte Position automatisch wiederherstellen lässt. Im Übrigen ist die Halterung nicht mit dem LE-70F96BD einsetzbar.

Optik und Mechanik

Eine Bilddiagonale von 52 Zoll bzw. 132 cm hört sich schon auf dem Papier beeindruckend an. Wenn dann der Samsung LE-52F96BD vor einem steht, kommt einem das Gerät allerdings noch viel größer vor. Der Fernseher ist mit Fuß 137,2 cm breit, 84,5 cm hoch, 32 cm tief und wiegt 42 Kilogramm.

Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O02
„WOW, ist das Teil riesengroß“, sind wohl bei jedem die ersten Worte nach dem Auspacken, die einem in den Sinn kommen.

Fast die gesamte Frontseite des LE-52F96BD und der Fuß sind in schwarzer Klavierlackoptik gehalten. Rechts und links am Rand fügt sich eine Leiste aus Klarsichtkunststoff und ein anthrazitfarbenes Rahmenteil an. Der Rahmen ist oben und unten 6 cm breit. Die Gesamtbreite links und rechts liegt bei 10,6 cm, wovon 7,1 cm auf den schwarzen Hochglanzrahmen, 1,5 cm auf die Klarsichtkunststoffleiste und 2 cm auf das anthrazitfarbenen Rahmenteil entfallen.

Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O05
Detailaufnahme des Rahmens: Gut erkennbar sind die Spiegelungen auf der Hochglanzoberfläche. Rechts ist das Bedienfeld zu sehen.

Der Samsung LE-52F96BD ist sehr schick und vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Der Nachteil von Hochglanzflächen ist allerdings die Empfindlichkeit und so ist leider jeder Fingerabdruck und jedes Staubteilchen darauf sichtbar. Tägliches Abwischen der Frontseite und des Fußes sollte man also einplanen, damit die edle Optik ihren Glanz nicht verliert. Zum Glück liegt dem LCD-TV gleich ein geeignetes Reinigungstuch bei.

Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O04
Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O03
Die Hochglanzflächen des 52-Zöllers sehen edel aus, erfordern aber auch entsprechende Pflege.

Die Rückseite des LE-52F96BD besteht aus einer einteiligen, mattschwarzen Kunststoffschale. Der Fuß des 52-Zöllers ist mit einer Drehmechanik ausgestattet, mit der sich das Gerät nach links und rechts um 20 Grad schwenken lässt. Weitere Verstellmöglichkeiten bietet der Fernseher nicht.

Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O09
Auf der Rückseite sind zwei runde Lautsprecher untergebracht. Die großen Lüftungsschlitze an der Oberseite und die VESA MIS-F 600x 400 Montageverschraubung für die motorisierte Wandhalterung sind auf dem Bild ebenfalls erkennbar.

Die Verarbeitungsqualität des Samsung LE-52F96BD ist tadellos. Die Gehäuseteile passen sauber zusammen und der Flat-TV macht einen hochwertigen Eindruck. Im Betrieb gibt das Gerät ein leises Brummen von sich, das allerdings nur dann hörbar ist, wenn es im Raum still ist und man unmittelbar vor dem Gerät steht.

Aus zwei Metern Entfernung ist das Brummen nicht mehr hörbar. Da ein Fernsehgerät wohl eher selten ohne Ton betrieben wird und man bei einem 52-Zoll-Display auch einen größeren Sitzabstand hat, ist die Geräuschentwicklung für die Praxis unbedeutend. Im ausgeschalteten Zustand gibt der F96 im Übrigen kein hörbares Geräusch von sich.

Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O06
Der Fuß des Samsung LE-52F96BD bietet eine Drehfunktion ist nach links und rechts um 20 Grad schwenkbar.

Der maximale Stromverbrauch des LCD-TVs im Betrieb wird von Samsung mit 310 Watt angeben. Ausgeschaltet soll der Verbrauch bei unter 1 Watt liegen. In der Praxis hängt die Leistungsaufnahme von den Einstellungen und dem Betriebsmodus ab. Einen ganz entscheidenden Einfluss auf den Stromverbrauch hat die in 96 Zonen eingeteilte Hintergrundbeleuchtung, da jede Zone in der Helligkeit je nach wiedergegebenem Bild gedimmt wird. Aus diesem Grund wurde von uns der Stromverbrauch jeweils mit einem komplett weißen und einem komplett schwarzen Bild ermittelt.

Typische Verbrauchswerte Gemessen
Weißes Bild / Helligkeit 100 % 245,5 W
Schwarzes Bild / Helligkeit 100 % 105,1 W
Weißes Bild / Helligkeit 50 % 216,6 W
Schwarzes Bild / Helligkeit 50 % 40,4 W
Weißes Bild / Helligkeit 0 % 177,7 W
Schwarzes Bild / Helligkeit 0 % 40,4 W

Maximal haben wir dabei 269,8 Watt gemessen. Ausgeschaltet liegt der Stromverbrauch mit 0,7 Watt ebenfalls innerhalb der Herstellernorm. Auf einen Netzschalter zur vollständigen Trennung vom Stromnetz hat Samsung verzichtet. Wer den LE-52F96BD ganz vom Netz trennen will, muss somit den Stecker ziehen oder auf eine schaltbare Steckerleiste zurückgreifen.

Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O07
Samsung Le 52f96bd Fernseher Samsung 52f96bd O08
Detailaufnahme der beleuchten Power-Sensortaste. Die Beleuchtung im Betrieb lässt sich im Menü des TVs abschalten.

Wird das Local Dimming im Menü des 52-Zöllers deaktiviert, dann fallen damit auch die Schwankungen beim Stromverbrauch sehr viel kleiner aus. Wird zusätzlich noch der Energiesparmodus eingeschaltet, so fällt der durchschnittliche Stromverbrauch bei 50 Prozent Helligkeitseinstellung auf unter 150 Watt, was für einen 52-Zoll-Fernseher sehr günstig ist. Zum Vergleich: Ein 32-Zoll-Röhren-TV verbraucht bereits rund 130 Watt.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Mehr zum Thema

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!