Einleitung
Vom US-amerikanischen Hersteller ViewSonic durften wir zwar schon einige Geräte testen, doch war noch nie ein Display dabei, das mit einer Aktualisierungsrate von 144 Hz daherkam und sich so als Gaming-tauglich präsentierte. Mit dem ViewSonic VX2458-mhd erreicht uns ein Gerät, das zurzeit nur im asiatischen Raum verfügbar ist und erst im Januar 2019 den Rest der Welt erobern soll.
Die Specs lassen bereits jetzt jedes Spielerherz höherschlagen. Das Display kommt mit einer Bildwiederholungsrate von 144 Hz, während FreeSync Screentearing und Stuttering eliminiert. Zusätzlich verfügt das 24 Zoll große TN-Display mit einer Full-HD-Auflösung bei 1920 × 1080 Bildpunkten über eine blitzschnelle Reaktionszeit von 1 ms (Gray2Gray). Performance-technisch scheint der ViewSonic VX2458-mhd eine Wucht zu sein. Wir sind gespannt, ob sich das Display spieltechnisch gegenüber den hiesigen Platzhirschen behaupten oder sogar unsere Erwartungen übertreffen kann.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im ViewSonic VX2458-mhd Datenblatt.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video zum ViewSonic VX2458-mhd
Lieferumfang
Bei ViewSonic setzt man bei der Verpackung auf Umweltschutz und verzichtet auf bunte Motivdrucke. So kommt das Display in einem braunen Recycling-Karton, dem zur Transporterleichterung eine Trageschlaufe spendiert wurde.
Der Karton wird von oben über die schmale Seite geöffnet. Das ist zwar nicht besonders anwenderfreundlich, lässt sich aber bei einem 24-Zoll-Display mit einem Gewicht von ca. 4 kg noch problemlos gestalten. Das Gerät wird über zwei Styroporformteile innerhalb des Kartons fixiert. Der obere Teil verfügt über mehrere Fächer, in denen das Zubehör aufgeteilt ist. Hier entsteht leider keine Platznot, da der Umfang des Zubehörs gerade das Nötigste abdeckt. Lediglich Kaltgerätestecker, HDMI-Kabel, Kabelklemme und Setup-Guide in Papierform sind zu finden. Treiber und Handbuch müssen von der Produkt-Website heruntergeladen werden.
Nachdem das obere Styroporformteil entfernt wurde, muss das Display dem Karton entnommen werden. Im unteren Bereich ist dann der Fuß zu finden, der über eine Schraube auf der Unterseite mit dem Tragarm des Displays verbunden wird. Mit einem Gewicht von 240 g wirkt der runde Fuß aus Kunststoff aber alles andere als vertrauenerweckend.
Optik und Mechanik
Der ViewSonic VX2458-mhd besteht komplett aus schwarzem Kunststoff mit roten Details. Der Rahmen verfügt über ein Hochglanz-Finish und hält das Panel oben und an den Seiten mit einer Breite von 18 mm und unten mit einer Breite von 25 mm in Position. Mittig am unteren Rahmen ist das ViewSonic-Logo platziert. Hier ist zusätzlich in der Front eine transparente Blende mit roten Details zu finden.
Die Betriebsanzeige befindet sich mittig unter der transparenten Kunststoffblende und zeigt zwei Zustände. Während des Betriebes leuchtet die LED blau und im Standby bernsteinfarben. Über „Menüeinstellungen -> Betriebsanzeige“ lässt sich die LED auch deaktivieren.
Links am oberen Rahmen ist außerdem die Bildmarke von ViewSonic, die die drei bunten Prachtfinken darstellt, aufgebracht.
Die Tiefe des Displays beträgt 20 mm. Im oberen Drittel der Rückwand ist erneut der ViewSonic-Schriftzug eingraviert, direkt darunter befindet sich das Gehäuse für die Elektronik des Displays.
Hier erstrecken sich an der Oberseite die Belüftungsschlitze über die gesamte Breite. Angesichts eines LED-Backlight-Panels scheint diese Öffnung recht groß geraten zu sein.
Dafür muss man allerdings wissen, dass auch das Netzteil innerhalb des Monitors untergebracht und als zusätzliche Wärmequelle anzusehen ist. Trotzdem wird das Display im Betrieb gerade mal handwarm. Auch die beiden 2-Watt-Lautsprecher sind an den Seiten unter den Belüftungsschlitzen untergebracht, die man sehr schön erkennen kann.
Auf der Unterseite des Gehäuses zeigt sich das Anschluss-Panel mit vertikaler Anschlussrichtung. Direkt darunter mündet das Display über ein Vertikalgelenk in den Fuß. Das ist zugleich auch das einzige Ergonomie-Feature und ermöglicht eine Neigung des Displays um 23° nach hinten und -5° nach vorn.
Es besteht aber die Möglichkeit, den ViewSonic VX2458-mhd an alternative Halterungen anzubringen. Dafür befinden sich an der Rückwand vier Löcher, die eine Gewindebuchse enthalten und der VESA-100-Norm entsprechen.
Der Tragarm ist starr mit dem Fuß verbunden. Der Fuß hat einen Durchmesser von 230 mm und ist wie der vordere Rahmen mit einem Hochglanz-Finish versehen. Etwas von den Außenkanten entfernt ist ein rotes schmales Band als Akzent in den Fuß eingelassen. Die Unterseite des Fußes verfügt über eine Vielzahl von Kunststoffstreben, um eine gewisse Stabilität gewährleisten zu können. Vier kleine Gummifüßchen sorgen dafür, dass der Monitor nicht auf dem Tisch herumrutscht.
Optisch und verarbeitungstechnisch kann der ViewSonic VX2458-mhd mit den Platzhirschen sicherlich nicht mithalten. Zwar steht das Display auf seinem Leichtgewichtfuß erstaunlich stabil, doch die Konstruktion im Ganzen wirkt schon sehr wackelig, sodass das gesamte Konstrukt bereits bei der Bedienung des OSDs immer nachfedert.
Auch die Hochglanzelemente sind nicht mehr zeitgemäß, und nur ein Ergonomie-Feature reicht einfach nicht aus, um auch längere Zeit beschwerdefrei zocken zu können. Das Panel ist dafür aber ordentlich eingepasst, und Grate, an denen man sich schneiden könnte, sind nicht zu finden.
Technik
Betriebsgeräusche
Der ViewSonic VX2458-mhd gibt auch bei speziellen Testbildern mit harten Kontrasten keinen Ton von sich. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 33 W | 26 W |
Betrieb typisch | k.A. | – |
140 cd/m² | k.A. | 13,7 W |
Betrieb minimal | k.A. | 10,6 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,5 W | 0,3 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Laut Datenblatt verbraucht der ViewSonic VX2458-mhd maximal 33 Watt. Das Messgerät zeigt 26 Watt an, was in etwa 25 % weniger als angegeben ist. Bei einer Leuchtdichte von 140 cd/m² werden nur 13,7 Watt verbraucht. Daraus errechnet sich eine sehr gute Effizienz von 1,6 cd/W. Auch die EU-Norm wird mit einem Verbrauch von 0,3 Watt erreicht. Dabei ist es egal, ob sich das Display im Standby befindet oder das Gerät über die OSD-Taste ausgeschaltet wird. Ein Schalter, um das Gerät komplett vom Netz zu trennen, ist nicht vorhanden.
Anschlüsse
Anschlusstechnisch bietet das Display neben einem DisplayPort zwei HDMI-Schnittstellen. Für Kopfhörer oder externe Lautsprecher steht zudem eine 3,5-mm-Klinkenbuchse zur Verfügung. Obwohl das Display nicht in der Höhe zu verstellen ist und über eine vertikale Kabelführung verfügt, gelingt die Verkabelung aufgrund des leichten Gewichts des Monitors recht gut. Zudem liegt das Anschluss-Panel in einer akzeptablen Höhe und nicht so verwinkelt wie bei vielen anderen Displays. Mit einem USB-Hub kann der ViewSonic VX2458-mhd aber nicht dienen.
vielleicht nur du, es ist gut für mich
Kommt nur mir das so vor oder ist der Bildschirm EXTREM Pixelig?!
Gibts da verschiedene Modelle von dem Monitor?
Weil eigentlich ist das doch ein VA- Panel?
Zumindest der den ich mir geholt hab hat ein VA Panel. Auch auf der Herstellerseite wird von VA Panel gesprochen.
Full HD und TN…ein No Go…“Die Specs lassen bereits jetzt jedes Spielerherz höherschlagen. “ Das ist lächerlich.