Anfang 2021 stellte ViewSonic neue ColorPro-Monitore (PRAD-News) in Aussicht, die zumindest in den USA noch im Sommer desselben Jahres auf den Markt kommen sollten. Mutmaßlich aufgrund der Coronapandemie und von Lieferengpässen wurde der Termin verpasst. Nun ist für Mai 2022 der US-Marktstart für eines der neuen Modelle angesetzt.
Der VP2776 setzt auf ein 27 Zoll großes Nano-IPS-Panel mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel), bis zu 165 Hz Bildwiederholfrequenz, DisplayHDR-400-Zertifizierung und Pantone-Validierung. Zu den weiteren technischen Eigenschaften zählen ein 1000:1-Kontrast, 10 Bit Farbtiefe (8 Bit + FRC), 400 cd/m² typische Leuchtdichte, 3 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), 100 Prozent sRGB, 95 Prozent DCI-P3 und 87 Prozent Adobe RGB. Auch an G-Sync-kompatibles Adaptive Sync wurde gedacht, womit sich an dem Gerät insgesamt sicherlich ganz angenehm spielen lässt.
Vornehmlich konzipiert wurde es allerdings für professionelle Anwendungszwecke wie Bild- und Videobearbeitung oder Spieldesign. Das belegen nicht nur die Pantone-Validierung und die Einordnung in die ColorPro-Serie des Herstellers, sondern auch ein Delta-E-Wert von unter 2 und das mitgelieferte „ColorPro Wheel“, mit dem kompatible Adobe-Anwendungen und OSD-Einstellungen aufgerufen werden können. Auch eine Farbkalibrierung soll damit erleichtert werden. Schnittstellenseitig stehen zwei HDMI-2.0-Eingänge, ein DisplayPort, ein USB-3.2-Hub, ein Kopfhörerausgang sowie USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 90 Watt Stromversorgung zur Verfügung.

Zwei integrierte 3-Watt-Lautsprecher sind ebenfalls mit von der Partie. Der ViewSonic ColorPro VP2776 kann gedreht, geneigt, in der Höhe verstellt, in Pivot versetzt oder per VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) an eine Wand bzw. einen Schwenkarm montiert werden. Die Ergonomie-Funktionen werden von einem Blaulichtfilter und einer flimmerfreien Hintergrundbeleuchtung komplettiert. Das Gewicht ohne Standfuß wird auf 5,1 kg beziffert. Die Leistungsaufnahme bewegt sich je nach Betriebsmodus zwischen 33,4 und 43,5 Watt.
Der 27-Zöller soll ab Mai 2022 für 799,99 US-Dollar in den USA erhältlich sein. Veröffentlichungspläne für Europa wurden noch nicht kommuniziert, doch existieren bereits erste deutsche Händlerlistungen.
(Originalmeldung vom 20.04.2022, 12:17 Uhr)
Update (03.05.2022, 10:45 Uhr)
ViewSonic hat den VP2776 nun auch für Deutschland angekündigt und nennt einen UVP von 919 Euro. Die Veröffentlichung soll noch in diesem Monat erfolgen.
Update (09.05.2022, 11:03 Uhr)
Erste deutsche Onlineshops haben den ViewSonic VP2776 nun lagernd oder geben eine zeitnahe Lieferbarkeit an. Der UVP wird allerdings noch um einiges übertroffen.
Update (17.05.2022, 11:02 Uhr)
Mit dem ColorPro Film Festival hat ViewSonic einen Kreativwettbewerb gestartet, bei dem Sie aus vorgegebenen Themen ein Video erstellen und einreichen können. Als Preis winkt unter anderem ein Exemplar des ViewSonic VP2776 oder des ViewSonic VP2786-4K.
Spezifikationen des ViewSonic ColorPro VP2776
Panel-Typ | NanoIPS |
Auflösung | 2560 x 1440 Pixel (WQHD) |
Diagonale | 27 Zoll |
Pixeldichte | 109 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit (8 Bit + FRC) |
Bildwiederholrate | 165 Hz |
Leuchtdichte | 400 cd/m² (typ.) |
Reaktionszeit (G2G) | 3 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.4 2 x USB-C 2 x USB 3.2 (Downstream) 1 x USB 3.2 (Upstream) 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | G-Sync Compatible |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 400 |
Sonstiges | ColorPro Wheel Zwei interne 3-Watt-Lautsprecher |
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Mobiuz: Gaming vom Feinsten – Hier alle top Modelle
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es