Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre Vor-Ort-Service inkl. Backlight |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 23 |
Pixelgröße [mm]: | 0.265 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.080 (16:9) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 510 x 287 / 584 |
Eingänge, Stecker: | 1x D-Sub VGA (analog), 1x DVI-D (digital), 1x Display Port (digital) |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 75 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 83 / – |
Farbmodi Preset/User: | 6 / 4 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | 1 x D-Sub VGA Kabel, 1 x DVI Kabel, 1 x USB-Upstream, 1 x 3,5 mm Klinkenkabel, CD mit Software, Netzkabel, Quickstartguide und Handbuch |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 550 x 379 x 220 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 8,5 |
Prüfzeichen: | TCO 5.0; EPEAT Silver™; EPEAT™ Gold (black version); CE; TÜV-Ergonomie; TÜV GS; GEEA/Energy label; Energy Star 5.0; FCC Class B; PCT/Gost; UL/C-UL oder CSA; CCC; ISO 13406-2 (Pixel Fehlerklasse II); MPR II/ MPR III; RoHS |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 43 / < 0,5 / k.A. (Herstellerangabe) |
Einleitung
Nach Dell und Samsung betritt nun auch NEC mit dem EA231WMi den Markt von preisgünstigen Geräten mit hochwertigem Panel. Ebenfalls wie Dell, setzt NEC auf ein eIPS Panel.
Beim Verbraucher soll der 23-Zoller mit großen Betrachtungswinkeln, einer hohen Energieeffizienz sowie exzellenten ergonomische Eigenschaften punkten. Zwar besitzt der EA231WMi keine HDMI-Schnittstelle, jedoch kann er über den DVI-Eingang auch HDCP verschlüsselte Signale entgegennehmen. Zusammen mit dem FullHD-Panel könnte er damit das ideale Gerät zum Einstieg für Filmfans werden. Ob es der EA231WMi mit der harten Konkurrenz aufnehmen kann, soll der folgende Testbericht klären.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang einer ATI-Grafikkarte des Typs X1950Pro im Boardlayout von Powercolor ermittelt. Für die Messungen zur Kalibrierung standen die iColor-Software in Verbindung mit dem Kolorimeter DTP94 von Quato sowie der Software „Colorimetre HCFR“ zur Verfügung. Für den Test der Videofunktionen und der Spieltauglichkeit benutzten wir den Blu-ray-Player BDP-S350E und die Playstation 3 von Sony, welche jeweils über ein HDMI-DVI Kabel angeschlossen wurden.
Lieferumfang
Geliefert wird der EA231WMi in einem voluminösen Karton. Gleich beim Auspacken weiß man warum: Der große Standfuß ist bereits am Gehäuse montiert und nimmt dementsprechend viel Platz in Anspruch. Der Inhalt war aber durch viel Styropor und eine antistatische Folie bestens geschützt. Mit seinen 8,5 kg ist der NEC EA231WMi kein Leichtgewicht und verleiht dem Gerät einen hochwertigen Touch.
Im Lieferumfang ebenfalls enthalten sind ein DVI-Kabel für den digitalen sowie ein D-Sub VGA Kabel für den analogen Anschluss, ein Kaltgeräte-Kabel zur Stromversorgung, ein 3,5 mm Klinkenkabel zum Ansteuern der integrierten Boxen, ein USB-Upstream Kabel und eine Plastikabdeckung für die Kabelführung. Wie üblich legt NEC eine kurze Bedienungsanleitung in gedruckter Form und das vollständige Manual mit der Software auf CD bei. Ein Displayport-Kabel befindet sich nicht im Lieferumfang.
Optik und Mechanik
Dem Markttrend entgegen ist der EA231WMi mit einer matten, angerauten Schicht überzogen. Dadurch ist das schwarze Gehäuse weniger anfällig für Staub oder Fingerabdrücke und nimmt aus diesem Grund weniger Pflege und Rücksichtnahme in Anspruch.
Von hinten betrachtet, fällt gleich der überaus große Standfuß ins Auge, der mehr Funktionen birgt als man ahnt: So beinhaltet er praktischerweise einen hochwertigen Kabelhalter, der die Kabel hinter dem Fuß entlangführt. Zur optischen Aufwertung kann dieser Kabelhalter inklusive Kabel hinter der mitgelieferten Plastikabdeckung versteckt werden.
Doch auch ergonomisch befinden sich die Funktionen des Fußes auf aktuell höchstem Niveau. Die Höhenverstellbarkeit arbeitet aber etwas schwerfällig und sollte – wie in der Kurzanleitung beschrieben, mit zwei Händen bedient werden. Insgesamt lässt sich der der Fuß 11 Zentimeter stufenlos ausfahren.
Die Portraitfunktion, mit der die Darstellung von Officeanwendungen und Websites optimiert wird, lässt sich dagegen seht leichtgängig bedienen. Leider ist aber kein Arretierungspunkt vorhanden, weswegen das Display nach Augenmaß ausgerichtet werden muss.
Was man dem Gerät auf dem ersten Blick nicht zutrauen würde, ist eine Drehfunktion. Unter dem Fuß befindet sich jedoch eine Drehscheibe, auf der das Gerät steht, aber gleichzeitig fest verbunden ist. Das schwere Gewicht und die rutschfesten Gumminoppen ermöglichen somit eine sehr leichtgängige Drehung von nahezu 360°.
In hellgrauer Schrift werden die oberen linken Ecken des EA231WMi durch das NEC-Logo und die Modellbezeichnung geziert. Während die linke untere Ecke unbeschriftet bleibt, setzte NEC wie üblich die Bedienelemente in die rechte untere Ecke.
Die Verarbeitung kann auf ganzer Linie überzeugen: Der EA231WMi steht stabil wie eine Eins, nimmt keine Schwingungen auf, knarzt und quietscht nicht, hat keine scharfen Ecken und Kanten und befindet sich auch in ergonomischer Hinsicht auf höchstem Niveau.
Durch die hohe Abwärme sind beim EA231WMi viele Lüftungsschlitze erforderlich, welche die warme Luft heraus transportieren. Das Backlight scheint teilweise durch die Gitterkonstruktion heraus. Besitzer des EA231WMi sollten also gewarnt sein: Im Sommer könnten leicht Gewitterfliegen durch die Lüftungsschlitze zwischen Panel und Backlight gelangen.
Während des Betriebs bleibt der NEC Monitor meist sehr ruhig. Erst bei einer Helligkeit ab 90 Prozent macht der Backlightinverter keine Geräusche mehr und arbeitet komplett lautlos. Ebenfalls recht leise ist das Gerät bei circa 40 Prozent auf der Helligkeitsskala. Bei allen anderen Werten gibt er ein sehr leises allerdings nahezu unhörbares, Brummen von sich. Sowohl für den Normaluser als auch für den Silent-Fan dürfte dieser Umstand kaum störend sein.
Anzumerken bleibt, dass die Geräuschentwicklung oft einer großen Serienstreuung unterliegt und dass sich das Betriebsgeräusch bei Modellen innerhalb dieser Serie unterscheiden kann.