(Originalmeldung vom 11.08.2020, 12:48 Uhr) Der südkoreanische Konzern LG hat den neuen 27-Zoll-Bildschirm 27UN83A vorgestellt, der über ein DisplayHDR-400-zertifiziertes IPS-Panel mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und 60 Hz Bildwiederholfrequenz verfügt. Das Kontrastverhältnis beträgt 1000:1, die Reaktionszeit 5 ms (Grau zu Grau), die Farbtiefe 10 Bit (8 Bit + FRC) und die sRGB-Farbraumabdeckung 99 Prozent. FreeSync ist gegen Tearing an Bord, lässt jedoch anscheinend LFC („Low Framerate Compensation“) vermissen.
Als ergonomische Features werden Blaulichtfilterung, Flicker-free-Technologie, Neigung, Drehung, Höhenverstellung und eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) genannt. Die Schnittstellenauswahl umfasst zwei HDMI-Eingänge, einen DisplayPort 1.4, einen USB-3.0-Hub mit zwei Downstream-Anschlüssen, einen Kopfhörerausgang und einen USB-C-Port mit DisplayPort-Alternate-Mode. Zwei integrierte 5-Watt-Lautsprecher mit MaxxAudio dienen auf Wunsch als Klanggeber.
Via Screen Split lassen sich Bild-neben-Bild-Modi zuschalten, per OSD ein Schwarzstabilisator. Letzterer hellt dunkle Bereiche in Spielen auf. Die Anwendungen Dual Controller und True Color Pro gehören außerdem zum Lieferumfang. Über erstere können zwei PCs mit derselben Maus-Tastatur-Kombo bedient werden – allerdings müssen beide Geräte dafür eingeschaltet sein. Um eine vollständige KVM-Switch-Lösung handelt es sich also nicht. True Color Pro ermöglicht derweil eine Hardware-Kalibrierung des Monitors.
Der LG 27UN83A wiegt ohne Standfuß 4,8 kg, misst 613,1 x 364,4 x 44,6 mm (B x H x T), genehmigt sich in Betrieb 25,2 Watt und soll in den Farbvarianten Weiß und Schwarz veröffentlicht werden. Der Hersteller gewährt zwei Jahre Garantie und hat noch keinen deutschen Erscheinungstermin oder UVP kommuniziert. Im Ausland wird die Neuheit für umgerechnet rund 445 Euro gelistet, was in Anbetracht vergleichbar ausgestatteter Schwester- und Konkurrenzmodelle wie dem oben bestellbaren 27UL850 realistisch erscheint.
Nachtrag (24.09.2020, 11:58 Uhr): Der 27UN83A ist fast komplett identisch zum 27UL850, wie LG inzwischen bestätigte und offizielle Datenblätter der Geräte belegen. Das neue Modell kann im Übrigen nicht gedreht werden, bietet dafür aber Pivot. Mit der Marktverfügbarkeit ist voraussichtlich ab Mitte Oktober 2020 zu rechnen.
Spezifikationen des LG 27UN83A
Panel-Typ | IPS |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 27 Zoll |
Pixeldichte | 163 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit (8 Bit + FRC) |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Leuchtdichte | 350 cd/m² |
Reaktionszeit (G2G) | 5 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 1 x DisplayPort 1.4 2 x USB 3.0 1 x Kopfhörerausgang 1 x USB-C |
Ergonomie | Neigung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, Flicker-free-Technologie, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) |
Sync-Technologie | Ja, FreeSync (Range 40–60 Hz/fps) (vermutlich ohne LFC) |
HDR-Unterstützung | Ja, DisplayHDR 400 |
Sonstiges | Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher; Hardware-Kalibrierung via True Color Pro; Dual Controller als Software-KVM-Switch |
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitor-Bestseller bei Amazon *
gefällt es
Kann der 27UN83A im Gegensatz zum 27UL850W echtes 60W Power Delivery???
Der 27UL850W hat bei mir an einem MacBook Pro 16 von 2019 nur ca 30Watt abgegeben wenn gleichzeitig ein 4k@60Hz Bild angezeigt wurde. Egal ob das Bild über DisplayPort, oder über USB-C eingespielt wurde (ersteres mit Power-Only Kabel getestet).
Erst wenn kein Bild ausgegeben wird war es mir möglich 60Watt zu erreichen. Aber das ist ja kein Use-Case.
Eigentlich ein Unding so etwas mit 60W zu bewerben.
PS: Alles gemessen per: system_profiler SPPowerDataType | grep -Ei ‚(Amperage|Volt)‘
ich muss mich korrigieren, eine allerletzte Messung mit einem anderen Laptop am Display Port, und das MacBook am USB-C hat gezeigt dass der 27UL850 die 60Watt doch annähernd aufbringt.
Das MacBook scheint wirklich mit 2 Bildschirmen aktiv (Retina intern + 4k extern) um die 40Watt Strom zu verbrauchen, womit nur noch ca. 20 Watt fürs Laden übrig bleiben. Bei zugeklapptem MacBook, nur externer Monitor, werden ca. 2.8A Ladeleistung bei 12V erreicht, was ca. 33 Watt Ladeleistung entspricht. Da das MacBook selbst auch noch Strom für CPU, Grafikkarte etc braucht, erscheinen die 60 Watt durchaus realistisch. Sie sind nur für ein Intel MacBook 16 Zoll etwas knapp bemessen.
Bleiben folgende Kritikpunkte am 850W (und damit vermutlich auch beim Nachfolger):
– Der USB Hub im Monitor liefert wenn 4k@60Hz anliegen nur noch ca. 30MBps, was ca 50% von USB2 entspricht. Hier fehlt wohl Thunderbold 3, was die nötige Luft hätte.
– Das mitgelieferte USB-C Kabel ermöglicht die 60 Watt nicht, eher die Hälfte! Ein gutes Kabel dazu kaufen ist nötig.
– Die Anschlüsse gehen nach hinten. Der Stromstecker ist gerade und es gibt keinerlei Winkeladapter da der Steckertyp exotisch ist. Den Monitor vor eine Wand hängen ist daher nur mit ca. 5-6 cm Abstand möglich 🙁
– Mit aktiviertem HDR ist das Bild für normales Arbeiten unerträglich. Rot wird zu einem überstrahltem Quietsch-Orange. Zum Glück lässt sich das in MacOS abstellen.
– Die Lautsprecher sind zum Vergessen. Hätte LG auch einfach weglassen können.
– Kein Problem per Se, aber 4k sind unter MacOS einfach für 27 Zoll suboptimal. Mit 50% Retina Einstellung ist alles zu groß, mit der nächst kleineren Skalierungsstufe etwas zu klein und einfach nicht mehr so perfekt scharf (liegt am MacOS Algorithmus). Bitte LG, gebt uns einen durchdachten und einigermaßen bezahlbaren 27 Zoll 5k Monitor 🙂
ist der monitor LG 27UN83A geeignet für „ets2 ?“
Euro Truck Simulator 2? Sofern die Grafikkarte für 4K potent genug ist und die eingeschränkte Sync-Range einem reicht, klar.
Ist das der Nachfolger des 27 UL850?
Eher ein Schwestermodell, dem im Vergleich zum Beispiel Pivot fehlt.
Laut LG sind beide Modelle baugleich, nur die Nummer ist anders:
https://www.amazon.de/-/en/ask/questions/Tx2QVX4YMPP8L8L/ref=ask_ql_ql_al_hza
Stimmt. Ein Vergleich der beiden offiziellen Datenblätter zeigt inzwischen, dass die absolut identisch sind. Bieten auch beide Pivot. Danke für den Hinweis.
Ich habe selbst Anfang August nach einem 4k-Monitor geschaut und habe mich explizit für den Vorgänger LG 27UL850-W entschieden, da dieser laut LG-Support ein höherwertiges IPS-Panel verbaut hat.